Grubenpapille
Synonyme: Kongenitale Grubenpapille, optic pit
Definition
Grubenpapille
- Eine Grubenpapille ist eine runde bis ovale, gräuliche Vertiefung in der Papille
Grubenpapille
Ätiologie
Grubenpapille
- Bei der Grubenpapille handelt es sich um einen Substanzdefekt im Papillenparenchym
- angeborene pathologische Exkavation der Papille
- unzureichende Abdichtung zwischen Choroidea und Netzhaut
Grubenpapille Epidemiologie zu:
Grubenpapille
Epidemiologie
Grubenpapille
- Symptome entwickeln sich oft im 2.-4. Lebensjahrzehnt
- Inzidenz der Grubenpapille: ca. 1 : 10.000
- in 10% der Fälle beidseitiges Auftreten
Grubenpapille Differentialdiagnosen zu:
Grubenpapille
Differentialdiagnosen
Grubenpapille
Grubenpapille Anamnese zu:
Grubenpapille
Anamnese
Grubenpapille
Bei einer Grubenpapille sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Inspektion
- Lokalisation?
- Form?
- Anzahl der Grubenpapillen?
- Netzhautablösung?
- Visusreduktion?
- Gesichtsfelddefekte?
- Verlust des retinalen Pigmentepithels?
Grubenpapille Diagnostik zu:
Grubenpapille
Diagnostik
Grubenpapille
Zur diagnostischen Abklärung der Grubenpapille sind relevant:
- selten können auch mehrere Gruben bestehen
- über die Grube kann es zu einem Austritt von Flüssigkeit unter die zentrale Netzhaut mit resultierender Visusreduktion kommen
- die subretinale Flüssigkeit hat ihren Ursprung in der Glaskörperflüssigkeit, die durch eine defekte fibrogliale Abdeckmembran des Pits penetriert
- bei 25% der serösen Abhebungen kommt es spontan zur Wiederanlage der Netzhaut
- Verlust des retinalen Pigmentepithels nach längerer Abhebung möglich
Grubenpapille Klinik zu:
Grubenpapille
Klinik
Grubenpapille
Die Grubenpapille kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- gräuliche Vertiefung im Papillenbereich (70% temporal, 20% zentral)
- runde bis ovale Form
- Gesichtsfelddefekte von Bogenskotomen bis Bjerrumskotomen
- die Grubenpapille kann zu einer serösen Abhebung der Netzhaut führen
- hierbei kann es bei Makulabeteiligung zum Visusabfall innerhalb von Monaten auf Werte von 0,1 kommen
Grubenpapille Therapie zu:
Grubenpapille
Therapie
Grubenpapille
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Grubenpapille umfassen folgendes:
- Laserkoagulation des temporalen Papillenrandes kann in Einzelfällen wirksam sein
- alternativ wird eine Vitrektomie mit Gastamponade empfohlen
Grubenpapille Komplikationen zu:
Grubenpapille
Komplikationen
Grubenpapille
Zu den Komplikationen der Grubenpapille liegen derzeit keine Daten vor.
Grubenpapille Zusatzhinweise zu:
Grubenpapille
Zusatzhinweise
Grubenpapille
Es liegen derzeit keine Zusatzhinweise zur Grubenpapille vor.
Grubenpapille Literaturquellen zu:
Grubenpapille
Literaturquellen
Grubenpapille
- A.J. Augustin - Augenheilkunde - Springer Verlag
- C. Dahlmann - Crashkurs Augenheilkunde - Urban u. Fischer
- S. Dithmar, F.G. Holz - Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde - Springer Verlag
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer
- (2009) Dahlmann C - Crashkurs Augenheilkunde - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Schmidt D - Tipps und Tricks für den Augenarzt, Problemlösungen von A – Z - Springer Verlag
- (2008) Lang, G.K - Augenheilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Kanski J - Klinische Ophthalmologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer Verlag, Berlin
- (2003) Sachsenweger M - Augenheilkunde - Thieme
- (2001) Augustin A - Augenheilkunde - Springer
Grubenpapille
Assoziierte Krankheitsbilder zu Grubenpapille
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Augenheilkunde
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen