Grand-mal-Status
Synonyme: Status epilepticus
Definition
Grand-mal-Status
Der Grand-mal Status ist ein durchgehender tonisch-klonischer Anfall über 15-30 Minuten Dauer oder eine Serie von Grand-mal-Anfällen, ohne dass der Patient zwischen den Anfällen das Bewusstsein wiedererlangt.
Grand-mal-Status
Ätiologie
Grand-mal-Status
Die Ursachen des Grand-mal Status sind:
- Hirntumoren (Astrozytom>Glioblastom, bei Meningeomen kaum)
- offenes Schädel-Hirn-Trauma
- Enzephalitis
- Schlaganfall
- degenerative Hirnprozesse
- interkurrente Infekte
- Alkoholdelir
- Änderung der Medikation bei bekannter Epilepsie
- gleichzeitiger Alkoholentzug bei bekannter Epilepsie
- metabolische Störungen (Hypoglykämie, Hyponatriämie)
- Intoxikationen
Pathophysiologie:
- kontinuierlichen Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren und zur Steigerung des Gehirnmetabolismus um 200–300%
- Erweiterung der Hirngefäße und cerebrale Hypertension
- → Versagen des Hemmemechanismus zur Beendung synchronisierter Hyperexzitabilität des Gehirns
Grand-mal-Status Epidemiologie zu:
Grand-mal-Status
Epidemiologie
Grand-mal-Status
Der Grand-mal Status ist relativ selten.
- Auftreten bei 3-8% aller Anfallskranken
- Inzidenz: 10-20/100.000 Jahr
- Prädispositionsalter: im 1. Lj. und >60. Lj.
Grand-mal-Status Differentialdiagnosen zu:
Grand-mal-Status
Differentialdiagnosen
Grand-mal-Status
- Akute organische Psychosyndrome mit Bewusstseinsstörung
- Hypoglykämie und hypoglykämischer Schock
- Schlaganfall als Notfall
- Status psychomotoricus
Grand-mal-Status Anamnese zu:
Grand-mal-Status
Anamnese
Grand-mal-Status
Beim Grand-mal Status sind folgende Informationen von Bedeutung:
Fremdanamnese entscheidend:
- bekanntes Anfallsleiden?
- Anfallscharakteristika: Häufigkeit, Kontext des Auftretens? Vorboten/Aura, Beginn und Dauer des aktuellen Status?
- Zungenbiss/unwillkürlicher Urinabgang?
- (psychiatrische) Vorerkrankungen?
- Geburtskomplikationen?
- Stress/Infekt vor dem Ereignis?
- Kinderkrankheiten mit cerebraler Beteiligung?
- Z.n. Schädel-Hirn-Trauma?
- Familienanamnese
- Medikamentenanamnese: Dosierungsschema, letzte Einnahme, Möglichkeit der Intoxikation?
Grand-mal-Status Diagnostik zu:
Grand-mal-Status
Diagnostik
Grand-mal-Status
Zur diagnostischen Abklärung des Grand-mal Status sind relevant:
- neurologische Untersuchung: genaue Anfallsanamnese, Ausschluß, Zungenbiss/Einnässen, Suche nach weiteren neurologischen Ausfällen (Kraftprüfung)
- Fieber messen (Infektion als Ursache?)
- Lumbalpunktion: sofort bei V.a. Meningitis oder Subarachnoidalblutung
- EEG: kontinuierliche, epileptische Entladungen, im tiefen Koma: periodische, rhythmische Entladungen mit Kurvenabflachung (Burst-suppression-Muster)
- Labor: bei V.a. zugrundliegenden Stoffwechselstörungen/Speicherkrankheiten (BZ, Ca, Retentionsparameter, Elektrolyte, evtl. Blutalkoholspiegel, CK, Prolaktin), Medikamentenspiegel, Alkoholtest, Drogenscreening
- cCT/cMRT: Ausschluß/Nachweis einer ursächlichen Hirnläsion; Klärung der DD Hirnblutung/ischämischer Hirninfarkt
Grand-mal-Status Klinik zu:
Grand-mal-Status
Klinik
Grand-mal-Status
Der Grand-mal Status kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Phasenweiser Verlauf:
- Beginn mit oder ohne Aura: Sehstörungen, Sprachstörungen, motorische Erscheinungen, traumartige Erlebnisse
- tonische Phase: häufig mit Initialschrei, Patient stürzt zu Boden, Überstrecken der Extremitäten, opisthotone Haltung, Schließen des Mundes evtl. mit lateralem Zungenbiss und Apnoe für einige Sekunden
- klonische Phase: rhythmische Muskelzuckungen, Hypersalivation mit schaumigem Speichel, Einnässen, lichtstarre-weite Pupillen
- anhaltende Bewusstseinsstörung über 15-30 Minuten ohne Sistieren
Grand-mal-Status Therapie zu:
Grand-mal-Status
Therapie
Grand-mal-Status
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Grand-mal Status umfassen folgendes:
Patienten mit Grand-mal-Status auf Stroke-Unit oder Intensivstation verbringen!
Stufentherapie:
- Stufe I:
- Lorazepam 4 mg i.v. über 4 Min., evtl. Wiederholung nach 15 Min. (max. 0,1 mg/kg KG) oder
- Diazepam 10 mg rektal oder über 5 Min. i.v. oder
- Clonazepam 1mg i.v. über 5 Min., bei ausbleibendem Erfolg wiederholen, anschliessend über Perfusor 1-4 mg/h (max. 20 mg)
- Stufe II:
- Phenytoin 750 mg i.v. über > 45 Min. (max. 18 mg/kg KG)
- Valproat 1000 mg über 5 Min. i.v. (max. 2400 mg/d), dann 1 mg/kg KG/h i.v.
- Stufe III:
- Phenobarbital 100-200 mg über 10 Min. i.v. mit Intubation, dann 100 mg/min (max. 1000 mg/h und 15 mg/kg KG)
- Stufe IV:
- Thiopentalnarkose mit Bolus 200 mg langsam i.v., dann 200 - 1000 mg/h unter EEG-Kontrolle. Nach Sistieren der Anfälle ausschleichen.
- Stufe V:
- Inhalationsnarkose mit Halothan oder Isofluran
Adjuvantien:
- Infusion von 50 ml Glukose 40% bei nachgewiesener oder V.a. Hypoglykämie
- Vitamin B1-Gabe bei V.a. Alkohol-assoziiertem Status
- Glukokortikoide bei manifestem Hirnödem
Grand-mal-Status Komplikationen zu:
Grand-mal-Status
Komplikationen
Grand-mal-Status
Beim Grand-mal Status kommen folgende Komplikationen vor:
- Aspiration
- Azidose, Hypoxie
- Rhabdomyolyse mit Crush-Niere
- Hypothermie
- Lungenödem
- Wirbelkörperfrakturen
- Hirnödem innerhalb von Stunden
- Tod durch zentrales Herz-Kreislaufversagen in 10%
Grand-mal-Status Zusatzhinweise zu:
Grand-mal-Status
Zusatzhinweise
Grand-mal-Status
- bei Therapiebeginn innerhalb 30 Minuten lassen sich 80% der Status beenden
- bei Therapiebeginn innerhalb 2 Stunden nur 40%
- ausgeprägte Neuronenschädigung bei Dauer > 20 Minuten
Grand-mal-Status Literaturquellen zu:
Grand-mal-Status
Literaturquellen
Grand-mal-Status
1. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
3. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Grand-mal-Status
Assoziierte Krankheitsbilder zu Grand-mal-Status
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen