Glutensensitive Enteropathie
Synonyme: glutensensitive Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, Glutenunverträglichkeit,
Definition
Glutensensitive Enteropathie
Die glutensensitive Enteropathie (Sprue) ist eine immunologische Erkrankung der Dünndarm-schleimhaut bei genetischer Disposition mit Ausbildung spezifischer Antikörper. Auslöser ist Gluten (ein Klebereiweiß), das in Weizen, Roggen, Gerste, Hafer enthalten ist, welches zu einer Entzündung und Zerstörung der Dünndarmschleimhaut führt.
Glutensensitive Enteropathie
Ätiologie
Glutensensitive Enteropathie
Die Ursachen der glutensensitiven Enteropathie sind:
- T - Zell vermittelte Gluten-Überempfindlichkeit
- genetische Disposition
- Antikörper gegen Gliadinfraktion des Glutens
- Gewebstransglutaminase (TG) als Autoantigen der anti-endomyosialen Antikörper (EMA)
- Schleimhautveränderungen des Dünndarms mit Zottenreduktion und Kryptenhyperplasie
Glutensensitive Enteropathie Epidemiologie zu:
Glutensensitive Enteropathie
Epidemiologie
Glutensensitive Enteropathie
- Häufigkeit in Deutschland: 1:500 (1)
- Es bestehen zwei Manifestationsgipfel: im Säuglingsalter und in der 4. Lebensdekade
- w > m
- Gehäufte Assoziation mit Hashimoto-Thyreoiditis, Dermatitis herpetiformis Duhring, Turner- oder Down-Syndrom, Diabetes mellitus Typ I
Glutensensitive Enteropathie Differentialdiagnosen zu:
Glutensensitive Enteropathie
Differentialdiagnosen
Glutensensitive Enteropathie
- Lambliasis
- Diabetes mellitus Typ I - immunologisch bedingte Form
- Malabsorptionssyndrom
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Morbus Whipple
- Tropische Sprue
- Nahrungsmittelallergie
- Diabetes mellitus Typ 1
- HIV-Infektion und AIDS
- Glukose-Galaktose-Malabsorption
- Saccharoseintoleranz
- Exokrine Pankreasinsuffizienz
Glutensensitive Enteropathie Anamnese zu:
Glutensensitive Enteropathie
Anamnese
Glutensensitive Enteropathie
Bei der glutensensitiven Enteropathie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- seit wann bestehen die Symptome?
- Symptome nach dem Essen?
- Gewichtsverlust?
- Ernährung?
- Allergien?
- Familienanamnese?
- Durchfall? welche Beschaffenheit? wie oft am Tag?
- Apetittlosigkeit?
- Erbrechen?
- geblähtes Abdomen?
- Bauchschmerzen?
- Müdigkeit?
- Schwäche?
- Blässe?
- depressive Verstimmung?
- Kopfschmerzen?
Glutensensitive Enteropathie Diagnostik zu:
Glutensensitive Enteropathie
Diagnostik
Glutensensitive Enteropathie
Zur diagnostischen Abklärung der glutensensitiven Enteropathie sind relevant:
- Labor: Anti-Gliadin-Antikörper (AGA), Anti-Endomysium-Antikörper (AEA), Transglutaminase-Antikörper (anti-TG, spezifischster AK!), weiterhin:Blutbild mit Differenzierung, Gerinnungsparameter, Immunglobuline, Eisen, Ferritin, Serumeiweiß mit Elektrophorese, Elektrolyte,alkalische Phosphatase, Transaminasen, Folsäure, Vitamin A, Vitamin E
- Gastroduodenoskopie mit Dünndarmbiopsie und Histologie (Vermehrung intraepithelialer Lymphozyten, Kryptenhyperplasie und unterschiedlich ausgeprägte Zottenatrophie (Marsh-Kriterien))
- Rückgang der klinischen Symptome unter glutenfreier Diät
- Differentialdiagnostisch können verschiedene Funktionstests erfolgen (z.B. D -Xylose Test), Sonographie des Abdomens, Stuhluntersuchung, hohe Koloskopie
Glutensensitive Enteropathie Klinik zu:
Glutensensitive Enteropathie
Klinik
Glutensensitive Enteropathie
Die glutensensitive Enteropathie kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Durchfall, oft großvolumige Steatorrhoe (gestörte Fettverdauung)
- Flatulenz
- Gewichtsverlust
- Apetittlosigkeit
- Erbrechen
- gewölbtes geblähtes Abdomen
- Müdigkeit
- Schwäche
- depressive Verstimmung
- Bauchschmerzen
- bei atypischem Verlauf auch Obstipation
- Eisenmangelanämie
- Osteopenie
- Arthritis
- gehäufte respiratorische Infekte
- Zahnschmelzdefekte
- orale Aphthen
- Cheilitis
- Zungenbrennen
- Knochenschmerzen
- Parästhesien
- Nagelauffälligkeiten
- psychiatrische Störungen
- Bläschen v.a. an den Streckseiten der Extremitäten
Glutensensitive Enteropathie Therapie zu:
Glutensensitive Enteropathie
Therapie
Glutensensitive Enteropathie
Bei der glutensensitiven Enteropathie sollte lebenslang eine glutenfreie Ernährung durchgeführt werden ( keine Produkte aus oder mit Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Dinkel, Grünkern).
Eine ausführliche Ernährungsberatung sollte erfolgen.
Meiden von Milchprodukten bei sekundärem Laktasemangel.
Evtl. Substitution fehlender Vitamine und Mineralstoffe.
Bei therapierefraktärer Verlaufsform können Steroide und/oder Azathiprin versucht werden.
Glutensensitive Enteropathie Komplikationen zu:
Glutensensitive Enteropathie
Komplikationen
Glutensensitive Enteropathie
Bei der glutensensitiven Enteropathie besteht ein erhöhtes Risiko für :
- sekundäre Laktose-Intoleranz
- T-Zell-Lymphom des Dünndarms
- Kolonkarzinom
Glutensensitive Enteropathie Zusatzhinweise zu:
Glutensensitive Enteropathie
Zusatzhinweise
Glutensensitive Enteropathie
Die Erstdiagnose der glutensensitiven Enteropathie erfolgt meist schon im Kindesalter.
Bei der Sprue (glutensensitive Enteropathie) gibt es folgende Formen:
- klassische Sprue (Durchfall, Gewichtsverlust, Malabsorption)
- atypische Sprue (gastrointestinale Symptome können fehlen)
- asymptomatische Sprue (positive Sprue-Ak, pathologische Dünndarmbiopsie, fehlende Krankheitssymptome)
- potentielle Sprue (positive Sprue-Ak, normale Dünndarmbiopsie, fehlende Krankheitssymptome)
Glutensensitive Enteropathie Literaturquellen zu:
Glutensensitive Enteropathie
Literaturquellen
Glutensensitive Enteropathie
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2002) AWMF: Leitlinien Zöliakie
- (2002) Schultz, Hellerbrand: Sprue/Zöliakie: Viele Fälle bleiben unerkannt; 99 (28-29)
- (2002) Nelsen, DA: Gluten-Sensitive Enteropathy (Celiac Disease): More Common Than You Think; American Family physician: 2259-2266
- (2001) Gastroenterology: American gastroenterological association medical position statement: Celiac Sprue 120:1522
Glutensensitive Enteropathie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Glutensensitive Enteropathie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen