Glossodynie
Synonyme: Stomatodynie, Zungenbrennen, Gesichtsneuralgie, Burning-mouth-Syndrom
Definition
Glossodynie
Die Glossodynie ist ein Schmerzsyndrom der Zunge und benachbarter Schleimhautpartien im Mund mit einer Vielzahl möglicher Ursachen. Neben Schmerzen kann es auch zu einem Brennen und Parästhesien kommen.
Glossodynie
Ätiologie
Glossodynie
Die Ursachen der Glossodynie sind:
- Medikamente und Chemikalien, Nikotin, Schwermetalle
- Lichen ruber: chronische Entzündung der Haut und Schleimhaut
- Schlecht sitzende Prothesen
- Vitamin- und Mineralstoffmangel (Vitamin B12, Nicotinamid, Folsäure, Eisen)
- Allergien z.B. auf Nahrungsmittel oder Prothesen
- Infektionskrankheiten: Candidamykose
- Psychogen (häufig bei depressiven Patienten)
- Mundtrockenheit (z.B. durch Medikamente oder Sjögren-Syndrom)
Glossodynie Epidemiologie zu:
Glossodynie
Epidemiologie
Glossodynie
Zur Epidemiologie der Glossodynie:
- Prävalenz wird auf circa 5% geschätzt
- Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer
- In der Regel manifestiert sich die Krankheit nach dem 40. Lebensjahr
Glossodynie Differentialdiagnosen zu:
Glossodynie
Differentialdiagnosen
Glossodynie
- Xerostomie
- Megaloblastäre Anämien durch Vitamin B12- und Folsäuremangel
- Eisenmangelanämie
- Diabetes mellitus Typ II
- Diabetes mellitus Typ I - immunologisch bedingte Form
Glossodynie Anamnese zu:
Glossodynie
Anamnese
Glossodynie
Bei der Glossodynie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Art und Dauer der Schmerzen?
- höheres Lebensalter?
- Zahnbehandlung in der jüngsten Vergangenheit?
- Störungen der Vitamin B12-Aufnahme?
- Mangelernährung?
- Welche Medikamente werden eingenommen?
- Welche Vorerkrankungen liegen vor?
- Psychische Erkrankungen?
- Störungen der Speichelproduktion?
Glossodynie Diagnostik zu:
Glossodynie
Diagnostik
Glossodynie
Zur diagnostischen Abklärung der Glossodynie sind relevant:
- Eigenanamnese
- Medikamentenanamnese
- Inspektion der Zunge und der Mundschleimhaut
Je nach Fall können weitere Untersuchungen sinnvoll sein:
- Labor: perniziöse Anämie und Eisenmangel, Rheumafaktor/ANA (Sjögren-Syndrom)
- Candida-Diagnostik
- Psychiatrisches Konsil
Glossodynie Klinik zu:
Glossodynie
Klinik
Glossodynie
Die Glossodynie kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Beginn der Beschwerden meist am Morgen mit Verstärkung im Verlauf des Tages
- Häufig kommt es bei Nahrungsaufnahme zu einer kurzfristigen Besserung
- ständiges Gefühl einer verbrannten Zunge "hot tongue syndrome"
- brennende Schmerzen in der Mundhöhle "burning mouth syndrome"
- Glossodynie stellt sich in der Regel bis auf Zungenbrennen und Zungenschmerzen ohne klinischen Befund dar
- gelegentlich finden sich geringe, entzündliche Rötungen der Zunge
- häufig findet sich begleitend eine Depression
Glossodynie Therapie zu:
Glossodynie
Therapie
Glossodynie
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Glossodynie umfassen folgendes:
- Alpha-Liponsäure (max. 600mg/d)
- lokale Applikation von Clonazepam (0,5-1mg alle 8 Stunden), Capsaicin (0,025%)
- Clonazepam (0,5-3mg/d p.o.)
- Amitriptylin (25-75mg/d)
- kognitive Verhaltenstherapie
- Bei Depressionen: SSRI + Psychotherapie
Glossodynie Komplikationen zu:
Glossodynie
Komplikationen
Glossodynie
Zu den Komplikationen der Glossodynie liegen derzeit keine Daten vor.
Glossodynie Zusatzhinweise zu:
Glossodynie
Zusatzhinweise
Glossodynie
Zur Glossodynie liegen derzeit keine Zusatzhinweise vor.
Glossodynie Literaturquellen zu:
Glossodynie
Literaturquellen
Glossodynie
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag, Heidelberg, 5. Auflage
- (2007) Peter Altmeyer - Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose - Verlag Springer
- (2006) Wolfgang Harth, Uwe Gieler - Psychosomatische Dermatologie - Springer Verlag
- (2004) Peter Berlit - Therapielexikon Neurologie - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Glossodynie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Glossodynie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen