Glaukomanfall
Synonyme: akuter Glaukomanfall, Glaukomanfall, primäres Winkelblockglaukom
Definition
Glaukomanfall
Der Glaukomanfall beruht auf einer plötzlichen Verminderung des Kammerwasserabflusses aufgrund einer Verlegung des Kammerwinkels durch die Iris (Winkelblock). Der akute Winkelblock führt zu einer drastischen Druckerhöhung bis zu mehr als dem dreifachen der Norm (70 mm Hg), mit tastbar steinhartem Augapfel.
Glaukomanfall
Ätiologie
Glaukomanfall
Ein Glaukomanfall ist eine plötzliche Verlegung des Kammerwinkels durch die Iriswurzel infolge einer Pupillenerweiterung
Ursachen:
- Schreck, Medikamente, Angst, Dunkelheit
- Vorverlagerung des Iris-Linsen-Diaphragmas
- Entzündungsfolge durch Irishyperämie u. Verklebung d. Pupille durch hintere Synechie (="Pupillarblock")
prädisponierende Faktoren:
- enger Kammerwinkel oder flache Vorderkammer bei anatomischem Kurzbau des Auges (Messung: Hornhautdurchmesser <11mm)
- Hypermetropie
- Linse zu groß für Auge
- dicke Iriswurzel
- ältere Menschen, insbesondere ältere Frauen durch größer werdende Linse stärker gefährdet
- genetische Basis wahrscheinlich, bei Eskimos gehäuft
Glaukomanfall Epidemiologie zu:
Glaukomanfall
Epidemiologie
Glaukomanfall
Folgende epidemiologische Daten zum Glaukomanfall liegen derzeit vor:
- ältere Personen sind häufiger von einem Glaukomanfall betroffen
- Frauen > Männer
Glaukomanfall Differentialdiagnosen zu:
Glaukomanfall
Differentialdiagnosen
Glaukomanfall
- Bakterielle Konjunktivitis
- Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Keratoconjunctivitis sicca
- Fortgeleitete und metastatische Tumoren der Orbita
- Diabetische Retinopathie
- Iritis
- Keratitis parenchymatosa, Keratitis interstitialis
- Keratoconjunctivitis rosacea
- Keratitis phylctaenosa
- Keratoconjunctivitis filiformis
- Keratitis e lagophthalmo
- Keratitis neuroparalytica
- Keratitis disciformis
- Keratoconjuntivitis epidemica
- Keratitis dendritica
- Ulcus corneae serpens
- Keratitis punctata superficialis
- Appendizitis
- Kopfschmerz und Migräne
- Infektiöse Bindehautentzündung
- Nichtinfektiöse Bindehautentzündung
- Virale Konjunktivitis
- Kopfschmerzen als Medikamentennebenwirkung
Glaukomanfall Anamnese zu:
Glaukomanfall
Anamnese
Glaukomanfall
Bei einem Glaukomanfall sind folgende Informationen von Bedeutung:
- akut "rotes Auge"?
- starke Schmerzen?
- Pupille weit, oft entrundet, lichtstarr ?
- Augapfel palpatorisch steinhart ?
- Hornhaut rauchig getrübt, Oberfläche glanzlos ?
- mittelweite Pupille?
- schlechtere Sehschärfe??
- Übelkeit, Erbrechen u. Unwohlsein?
- Lichter mit scheinenden Kreisen?
Glaukomanfall Diagnostik zu:
Glaukomanfall
Diagnostik
Glaukomanfall
Zur diagnostischen Abklärung eines Glaukomanfalls sind relevant:
- Inspektion (Pupille weit und reaktionslos)
- Palpation (Augapfel hart)
- Spaltlampe
- Gonioskopie
- Tonometrie
- Gesichtsfeld- und Papillendiagnostik
- Lichtreaktion und Nahreflex
- Mydriasistest
Glaukomanfall Klinik zu:
Glaukomanfall
Klinik
Glaukomanfall
Der Glaukomanfall kann eins oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Rubor und Schmerzen
- Visusreduktion
- Pupille mittelweit, vertikal-oval
- Tyndall positiv
- ziliare, konjunktivale Gefäßinjektionen
- Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein
- Hornhautödem, darum Halos um Lichter, meist unilateral
- flache Vorderkammer, iridokornealer Kontakt möglich
- hartes Auge bei der Palpation
- einseitiger Kammerwinkelverschluss, Gegenseite eng
- einseitig stark erhöhte Augeninnendruck-Werte, oft >50 mmHg
- Gesichtsfeld- und Papillendiagnostik unauffällig, wenn Anfall nur wenige Stunden besteht und kein chronisches Engwinkelglaukom vorliegt
- betroffene Pupille reagiert nicht auf Lichtreaktion und Nahreflex
- im Intervall: Auge reizfrei, Kammerwinkel bds. eng und Vorderkammer bds. flach
- Mydriasis-Provokationstest: Klärung OP-Indikation(siehe Zusatzhinweise)
Glaukomanfall Therapie zu:
Glaukomanfall
Therapie
Glaukomanfall
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Glaukomanfall umfassen folgendes:
- bei Glaukomanfall: 500mg Acetazolamid i.v. bis zur Iridektomie, dann 250mg oral, 4-mal tgl. (NW: Anämie, Leukopenie, Thrombopenie, KI: Stillzeit, Niereninsuff., Hypokaliämie, Leberfkt.-störungen, Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide
- Kaliumsubstitution: z.B. Kalinor-BT, Dosierung: 2-3-mal tgl. 1 Tablette
- Pilocarpin 1% AT, Dosierung: alle 5 min. über 30 min., dann alle 15 min. bis innerer okulärer Druck normal, weiterhin 4-mal tgl. 2%iges Pilocarpin, evtl. Kombination mit Timolol 0,5% AT, Dosierung: 1-mal sofort, dann 2-mal tgl. weiterhin (NW u. KI beachten!)
- Mannitol bei nicht ausreichender Reduktion des inneren Augendrucks, 20%ig i.v., Dosis: einmalig 1-2g/kg 30 min. lang, Glyzerin oral, Dosierung: 1-1,5g/kg einmalig(Zitronensaft + Eisstücke zusetzen)
- Partnerauge: Pilocarpin 2% AT, Dosierung: 3-mal tgl., Pilocarpol 2% in der Nacht
Chirurgische Interventionen:
- periphere Iridektomie oder Laser-Iridotomie
- prophylaktische Laser-Iridotomie des Partnerauges
- im anfallsfreien Intervall Kataraktextraktion bei intumeszenter Linse, nach medikamentöser Senkung des inneren Augendruckes(erst am OP-Tisch Mydriasis!)
Glaukomanfall Komplikationen zu:
Glaukomanfall
Komplikationen
Glaukomanfall
Folgende Komplikationen eines Glaukomanfall können auftreten:
- Synechienbildung bei längerem Kontakt von Iris u. Trabekelwerk
- Irisischämie
- Irisnekrose
- Descementfalten
- fixierte, mittelweite Pupille bei Irisatrophie
- Irissphinkterparalyse
- hintere Synechien
- Pigment im Kammerwinkel
- teilw. od. komplett verschlossener Kammerwinkel
- Pigment auf Iris- u. Hornhautenduthel
- chorioidale Falten bei Hypertonie
- blasse, atrophische Pupille bei ischämischer Optikusneuropathie
- Linsenglaukomflecken
- Risiko innerhalb von 5 J. Glaukomanfall auf anderem Auge zu haben =50%
- chron. Engwinkelglaukom
Glaukomanfall Zusatzhinweise zu:
Glaukomanfall
Zusatzhinweise
Glaukomanfall
Folgende Zusatzhinweise sollten beim Glaukomanfall beachtet werden:
Mydriasis-Provokationstest
- in Klinik und unilateral durchgeführt
- erst Augeninnendruckmessung
- anschließend 1 Tropfen Tropicamid
- nun alle 5 min. Druckmessung, über 20-40 min. Dauer, bis max. Mydriasis erreicht od. Augeninnendruck ↑
- bei Tonusanstieg 500mg Acetazolamid i.v. u. Druckkontrollen bis Tension wieder nomal
- steigt Augeninnendruck, dann Indikation zur peripheren Iridektomie od YAG-Iridotomie
Längere lokale oder allgemeine Gabe von Glukokortikoiden kann zu Augendrucksteigerungen (sog. Kortisonglaukom; meist chronisch, aber auch akut!) führen. Bei längeren Glukokortikoidgaben deshalb Augendruckkontrolle durch Augenarzt erforderlich!
Glaukomanfall Literaturquellen zu:
Glaukomanfall
Literaturquellen
Glaukomanfall
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer
- (2009) Dahlmann C - Crashkurs Augenheilkunde - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Schmidt D - Tipps und Tricks für den Augenarzt, Problemlösungen von A – Z - Springer Verlag
- (2008) Lang, G.K - Augenheilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Kanski J - Klinische Ophthalmologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer Verlag, Berlin
- (2003) Sachsenweger M - Augenheilkunde - Thieme
- (2001) Augustin A - Augenheilkunde - Springer
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Glaukomanfall
Assoziierte Krankheitsbilder zu Glaukomanfall
- Chronischer Spannungskopfschmerz
- Chronischer, medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz
- Diabetische Retinopathie
- Kopfschmerz und Migräne
- Kopfschmerzen als Medikamentennebenwirkung
- Migraine cervicale
- Appendizitis
- Bakterielle Konjunktivitis
- Infektiöse Bindehautentzündung
- Iritis
- Keratitis dendritica
- Keratitis disciformis
- Keratitis e lagophthalmo
- Keratitis neuroparalytica
- Keratitis parenchymatosa, Keratitis interstitialis
- Keratitis phylctaenosa
- Keratitis punctata superficialis
- Keratoconjunctivitis filiformis
- Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Keratoconjunctivitis rosacea
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratoconjuntivitis epidemica
- Nichtinfektiöse Bindehautentzündung
- Ulcus corneae serpens
- Virale Konjunktivitis
- Fortgeleitete und metastatische Tumoren der Orbita
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen