Gemischte renale Osteopathien
Synonyme: CKD-MBD
Definition
Gemischte renale Osteopathien
Als gemischte renale Osteopathie bezeichnet man eine komplexe Störung des Knochenstoffwechsels aufgrund einer chronischen Nierenerkrankung.[3,5]
Gemischte renale Osteopathien
Ätiologie
Gemischte renale Osteopathien
Die verschiedenen ossären Veränderungen der gemischten renalen Osteopathien resultieren aus:[3]
- Vitamin D - Mangel
- Calcitriol - Mangel
- Hyperparathyreoidismus
- gestörter Phosphat/Calcium - Metabolismus
- erhöhter Fibroblasten Wachstums-Faktor (FGF23)
Gemischte renale Osteopathien Epidemiologie zu:
Gemischte renale Osteopathien
Epidemiologie
Gemischte renale Osteopathien
Zur Epidemiologie der gemischten renalen Osteopathien sind derzeit keine Daten verfügbar.
Gemischte renale Osteopathien Differentialdiagnosen zu:
Gemischte renale Osteopathien
Differentialdiagnosen
Gemischte renale Osteopathien
- Osteoporose und Osteomalazie
- High turnover-Osteopathie
- Low turnover-Osteopathie
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 4
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 1
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 2
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 0
- Osteoporose durch hereditäre Erkrankungen
- Mit Osteoporose assoziierte Erkrankungen
- Chronische Niereninsuffizienz
Gemischte renale Osteopathien Anamnese zu:
Gemischte renale Osteopathien
Anamnese
Gemischte renale Osteopathien
Bei der Anamnese der Gemischten renalen Osteopathien sind folgende Informationen von Bedeutung:[4]
- Knochenbrüche ohne grössere Krafteinwirkung? (pathologische Frakturen)
- bekannte Nierenerkrankung?
- Muskelschwäche?
- Gelenkschmerzen?
- bekannte Herz- oder Arterienerkrankung?
Gemischte renale Osteopathien Diagnostik zu:
Gemischte renale Osteopathien
Diagnostik
Gemischte renale Osteopathien
Zur Diagnostik der gemischten renalen Osteopathie ist es wichtig folgende Untersuchung zu machen:[2,5]
Labor:
- Kalzium
- Serumphospat (erhöht)
- Parathormon (PTH) <100 pg/ml oder >500 pg/ml
- Alkalische Phosphatase (erhöht)
Ausgehend vom Grad der Niereninsuffizienz sind bestimmte Intervalle der Labordiagnostik einzuhalten.
Ab Grad 3 der Niereninsuffizienz:(GFR<60ml/min/1,73m2)
- Kalzium/Phosphat alle 6-12 Monate
Ab Grad 4 der Niereninsuffizienz:
- Kalzium/Phosphat alle 3-6 Monate
- PTH alle 6-12 Monate;
- alkalische Phosphatase alle 12 Monate
Ab Grad 5 der Niereninsuffiziene:
- Kalzium/Phosphat alle 1-3 Monate
- PTH alle 3-6 Monate
- alkalische Phosphatase alles 12 Monate
Messung unabhängig vom Grad der Niereninsuffizienz (Wiederholung nach Intervention):
- Calcidiol
- Vitamin D
Knochenbiopsie mit Histologie gilt als Goldstandard.
Kardioechographie zur Bestimmung von Valvulären Verkalkungen.
Gemischte renale Osteopathien Klinik zu:
Gemischte renale Osteopathien
Klinik
Gemischte renale Osteopathien
Die Klinik der gemischten renalen Osteopathien kann einers oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Gelenkschmerzen
- pathologische Frakturen
- Muskelschwäche
Gemischte renale Osteopathien Therapie zu:
Gemischte renale Osteopathien
Therapie
Gemischte renale Osteopathien
Für die Therapie der gemischten renalen Osteopathien ist folgendes Vorgehen wichtig:
- Phosphatarme Ernährung
- Phosphatbinder (Kalziumacetat)
- Vitamin D oder Analoga (z.B.: Cacitriol per os 0,25μg/d)
- Dialyse
Zur Behandlung der Knochenschädigung:
- Bisphosphonate
Um die ursächliche Niereninsuffizienz zu heilen bleibt noch die Nierentransplantation.
Gemischte renale Osteopathien Komplikationen zu:
Gemischte renale Osteopathien
Komplikationen
Gemischte renale Osteopathien
Zu den Komplikationen der gemischten renalen Osteopathien können zählen:
- erhöhtes Riskio für kardiovaskuläre Erkrankungen
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Frakturen
- Tod
Gemischte renale Osteopathien Zusatzhinweise zu:
Gemischte renale Osteopathien
Zusatzhinweise
Gemischte renale Osteopathien
Zusatzhinweise für gemischte renale Osteopathien liegen zur Zeit nicht vor.
Gemischte renale Osteopathien Literaturquellen zu:
Gemischte renale Osteopathien
Literaturquellen
Gemischte renale Osteopathien
- (2003) National Kidney Foundation - K/DOQI Clinical Practice Guideline for Bone Metabolism and Disease in Chronic Kidney Disease
- (2006) Abdullah M.W El-Kishawi - Renal Osteodystrophy: Review of the Disease and its Treatment - Saudi J Kidney Dis Transplant
- (2010) Sprague, Stuart M - Renal bone disease - Current Opinion in Endocrinology, Diabetes and Obesity
- (2009) Duale Reihe - Innere Medizin - Thieme
- (2009) KDIGO - Clinical Prcatice Guideline for the Diagnosisi, Evaluation, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney-Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD)
Gemischte renale Osteopathien
Assoziierte Krankheitsbilder zu Gemischte renale Osteopathien
- Mit Osteoporose assoziierte Erkrankungen
- Osteoporose durch hereditäre Erkrankungen
- Chronische Niereninsuffizienz
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 0
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 1
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 2
- Chronische Niereninsuffizienz Stadium 4
- High turnover-Osteopathie
- Low turnover-Osteopathie
- Osteoporose und Osteomalazie
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen