Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Definition
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Informationen über eine Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität:
- Immobilität und Inaktivität reduzieren den Gewebefluß und Diffusionsvorgänge
- sollte nur so lang, wie dringend nötig durchgeführt werden
- es kommt nach längerer Zeit zu Gewebeschäden
- mit Atrophie, Schrumpfungen, Verwachsungen
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Ätiologie
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Ursachen einer Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität sind:
- Immobilisation
- nach Operationen
- nach Frakturen
- nach Infektionen
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Epidemiologie zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Epidemiologie
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten über eine Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität vor.
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Differentialdiagnosen zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Differentialdiagnosen
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
- Degenerative Gelenkerkrankungen
- Osteoporose durch Immobilisation
- Entzündliche Gelenkerkrankungen der Hand und Armsehnen
- Erkrankungen der Gelenke von Arm und Unterarm
- Spätfolgen von Verletzungen der Gelenkkapsel, Bänder und Sehnen
- Neuropathische Gelenkleiden
- Chronischer Gelenkrheumatismus des Erwachsenen
- Chronischer Gelenkrheumatismus des Jugendlichen
- Akuter Gelenkrheumatismus
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Anamnese zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Anamnese
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Wichtige zu erhebende Informationen bei Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität sind:
- Beschwerden?
- Grunderkrankungen?
- Traumata?
- Operationen?
- Frakturen?
- Ruhigstellung?
- Bettlägerigkeit?
- Medikamente?
- Allergien?
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Diagnostik zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Diagnostik
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Zur diagnostischen Abklärung einer Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität sind relevant:
- körperliche Untersuchung
- Funktionsprüfung
- Röntgen
- Sonographie
- Labor
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Klinik zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Klinik
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Mögliche Symptome einer Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität sind:
- Muskelatrophie
- Schrumpfungen
- Verwachsungen
- Bewegungseinschränkungen
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Therapie zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Therapie
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Die therapeutischen Maßnahmen einer Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität umfassen:
- Vermeidung von längerer Immobilisation (zB durch Gipsverbände, Schienen, Mieder..)
- Physiotherapie
- Redression
- auch im Gipsverband krankengymnastische Übungen: isometrische Muskelkkontraktion
- Muskelpumpe regt Blutzirkulation an
Entlastung durch:
- richtig angelegte Unterstützung an der erkrankten Gliedmaße ohne Ruhigstellung
- Lagerungsbehandlung
- Kontrakturprophylaxe
- Verbände (komprimierend oder korriegierend)
- Gipsverbände, Streckverbände
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Komplikationen zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Komplikationen
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen einer Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität vor.
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Zusatzhinweise zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Zusatzhinweise
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Informationen über Gelenkschädigungen durch Immobilisation und Inaktivität vor.
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität Literaturquellen zu:
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Literaturquellen
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Jürgen Krämer, Joachim Grifka - Orthopädie - Springer
Helmut Rössler, Wolfgang Rüther - Orthopädie und Unfallchirurgie - Elsevier, Urban & Fischer
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
Assoziierte Krankheitsbilder zu Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
- Arthritis bei Lyme-Borreliose
- Arthritis psoriatica
- Chronischer Gelenkrheumatismus des Erwachsenen
- Akuter Gelenkrheumatismus
- Arthritis bei Morbus Reiter
- Chronischer Gelenkrheumatismus des Jugendlichen
- Rheumatoid
- Unspezifische bakterielle Arthritis
- Arthritis urica
- Arthrosen
- Gelenktuberkulose
- Heberden-Arthrose
- Intraartikulärer Bluterguss
- Morbus Bechterew
- Neuropathische Gelenkleiden
- Pyrophosphatgicht
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen