Gallensteine
Synonyme: Cholelithiasis, Gallenkolik, Gallensteinleiden, Choledocholithiasis
Definition
Gallensteine
Gallensteine sind Konkremente, die beim Auskristallisieren von Gallenbestandteilen entstehen. Sie befinden sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen.
Gallensteine
Ätiologie
Gallensteine
Zu den Ursachen bzw. Risikofaktoren von Gallensteinen zählen:
- genetische Faktoren: z.B. Mutation von Phospholipidtransportern (z.B. ABCB4)
- Geschlecht: Frauen häufiger betroffen
- Alter: mit dem Alter steigt die Prävalenz
- fettreiche, ballaststoffarme Ernährung
- Fettstoffwechselstörung mit Hypercholesterinämie
- Adipositas
- Einnahme bestimmter Medikamente, z.B. Fibrate
- Gallensäureverlust-Syndrom, z.B. bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Stoffwechselerkrankungen, insb. Mukoviszidose
- hämolytische Anämien, z.B. Sichelzellanämie, Thalassämie, Glukose-6-P-Dehydrogenase-Mangel, Sphärozytose, Arzneimittel-Nebenwirkung
Merke: 6-F-Regel für häufige Ursachen: [6]
- female - weibliches Geschlecht
- fair - hellhäutig
- fat - Übergewicht
- forty - Alter
- fertile - fruchtbar
- family - genetische Ursachen
Äthiopathogenese:
- verändertes Löslichkeits-Gleichgewicht zwischen den Gallekomponenten (insb. Gallensäuren, Cholesterin, Lezithin)
- Abnahme der Gallensäure-Konzentration und Zunahme des Cholesterin-Gehalts steigern Risiko für Bildung von Gallensteinen (Ausfällung einzelner Bestandteile)
Gallensteine Epidemiologie zu:
Gallensteine
Epidemiologie
Gallensteine
Zur Epidemiologie der Gallensteine:
- Frauen sind etwa 2-3x so oft betroffen wie Männer
- Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter: etwa 2/3 der Menschen jenseits des 70. Lebensjahres weisen Gallensteine auf
- Prävalenz bei Leberzirrhose und M. Crohn 25-30% [6]
- in Japan und anderen asiatischen Ländern seltener als in Europa
Gallensteine Differentialdiagnosen zu:
Gallensteine
Differentialdiagnosen
Gallensteine
- Virushepatitis während der Schwangerschaft
- Autoimmunhämolytische Anämien
- Thalassämie
- Peritonitis und intraabdomineller Abszess
- Mechanischer Ileus
- Verschlussikterus und biliäre Pankreatitis
- Cholangiolithiasis und Cholangitis
- Akute Cholezystitis
- Appendizitis
- Mesenterialinfarkt
- Benigne Tumoren des Dünndarms
- Polygene Hypercholesterinämie
- Urolithiasis
- Pleuritis
- Antikörperbedingte hämolytische Anämien
- Pyruvatkinasemangel
- Sichelzellanämie
- Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel
- Sphärozytose
- Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor
- Akute Gastritis
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Primär biliäre Cholangitis
- Hepatozelluläres Karzinom
- Gallengangsadenom
- Intrahepatische Gallengangspapillomatose
- Intrahepatisches Gallengangszystadenom
- Mukoviszidose
- Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Cholestase durch Hepatitis und Leberzirrhose
- Hämolytischer Ikterus
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Parasitäre Infektionen der Leber
- Pilzinfektionen der Leber
- Caroli-Krankheit
- Akute und chronische Pankreatitis
- Arterielle Dissektion
- Paralytischer Ileus
Gallensteine Anamnese zu:
Gallensteine
Anamnese
Gallensteine
Bei Gallensteinen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Bestehen überhaupt Beschwerden? Welche? Abhängig von der Nahrungsaufnahme?
- Fieber?
- Übelkeit? Erbrechen?
- Verstopfung?
- Entfärbung des Stuhls? Dunkelfärbung des Urins?
- Juckreiz?
- Schmerzcharakter: Stechend? Dumpf?
- strahlen die Schmerzen aus? Rücken? rechte Schulter?
- Kolikartiger Schmerz: Zyklisch zu- und abnehmend? Wehenartig? Schmerzskala!
- vorausgegangene Koliken?
- Sind Gallensteine schon bekannt?
- Grunderkrankungen: entzündliche Darmerkrankung? Mukoviszidose? Blutarmut? Stoffwechselstörung?
- werden Medikamente eingenommen?
- Ähnliche Fälle in der Familie?
Gallensteine Diagnostik zu:
Gallensteine
Diagnostik
Gallensteine
Die Diagnostik von Gallensteinen umfasst folgende Aspekte:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung: Inspektion (Narben? Tumor?), Auskultation (Darmgeräusche?), Palpation (Murphy-Zeichen: Inspirationsstopp bei tiefer Palpation), Perkussion (geblähtes Abdomen?)
- Labor: Hb, MCH, MCV, Diff.BB, CRP, BSG, alkalische Phosphatase (AP), γ-GT, Bilirubin (direkt/indirekt), GOT, GPT, Gerinnungsstatus, ggf. Blutkulturen
- je nach Klinik des Patienten: Urinstatus
- Sonographie des Abdomens (Cholelithiasis? Cholezystitis? Ausschluss der Differentialdiagnosen)
- MRT / CT
- bei V.a. Gallengangssteine: ERC
- selten: genetische Untersuchung auf Mutation eines Phospholipidtransporters (z.B. ABCB4)
Gallensteine Klinik zu:
Gallensteine
Klinik
Gallensteine
Gallensteine können eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- rezidivierende Oberbauchkoliken
- gehäuft nach fettreichen Mahlzeiten, kalten Getränken
- Übelkeit, Erbrechen
- Druckgefühl im Epigastrium
- Meteorismus
- bei bereits eingetretenen Komplikationen: akutes Abdomen, dann oft auch:
- Fieber, Stuhlentfärbung, Dunkelfärbung des Urins, Ikterus, Juckreiz
- Im Falle einer Begleitpankreatitis: gürtelförmige Oberbauchbeschwerden
Gallensteine Therapie zu:
Gallensteine
Therapie
Gallensteine
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Gallensteinen umfassen:
Asymptomatische Steine:
- keine Therapie (Ausnahmen: Porzellangallenblase oder Steingröße > 3cm)
Bei akuter Kolik:
Symptomatisch: [6]
- Nahrungskarenz, mind. 24h, danach fettarme Diät
- spasmolytische und analgetische Behandlung
- z.B. Butylscopolamin, z.B. 20 mg langsam i.v.
- z.B. Pethidin, z.B. 50 mg i.v.
- Antibiotika bei V.a. bakterielle Cholangitis/Cholezystitis: z.B. Fluorchinolone oder β-Laktamase-Hemmer, ggf. Metronidazol
Chirurgische Therapie:
- bei Cholezystitis: frühelektive laparoskopische Cholezystektomie, alternativ: offenes Verfahren
- bei Choledocholithiasis: endoskopische Papillotomie und konsekutive Steinentfernung
Gallensteine Komplikationen zu:
Gallensteine
Komplikationen
Gallensteine
Komplikationen von Gallensteinen können sein:
1. akut:
- akute biliäre Pankreatitis
- Cholangitis
- Cholezystitis
- Gallenblasenhydrops
- Peritonitis
- Gallenblasenempyem
- Leberabszess
- subhepatischer Abszess
- Sepsis
- Gallenblasenperforation
- Gallensteinileus
2. chronisch:
- Porzellangallenblase
- Karzinom der Gallenblase
Gallensteine Zusatzhinweise zu:
Gallensteine
Zusatzhinweise
Gallensteine
Zusatzhinweise zu Gallensteinen:
- Morphin und -derivate (Ausnahme: Pethidin) sind dafür bekannt durch Auslösung eines Papillenspasmus den Abfluss der Galle negativ zu beeinflussen
Gallensteine Literaturquellen zu:
Gallensteine
Literaturquellen
Gallensteine
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Keikawus A, Baenkler H W, Bieber C - Innere Medizin - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2006) Herold G - Innere Medizin - Gerd Herold Verlag
- (2007) AWMF Leitlinie - Diagnostik und Therapie von Gallensteinen - Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen und der
Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie - (2006) Siewert J R - Chirurgie - Springer Verlag
Gallensteine
Assoziierte Krankheitsbilder zu Gallensteine
- Akute Cholezystitis
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Mechanischer Ileus
- Mukoviszidose
- Akute Gastritis
- Akute und chronische Pankreatitis
- Antikörperbedingte hämolytische Anämien
- Appendizitis
- Arterielle Dissektion
- Autoimmunhämolytische Anämien
- Benigne Tumoren des Dünndarms
- Caroli-Krankheit
- Cholangiolithiasis und Cholangitis
- Gallengangsadenom
- Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor
- Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel
- Hämolytischer Ikterus
- Hepatozelluläres Karzinom
- Intrahepatische Gallengangspapillomatose
- Intrahepatisches Gallengangszystadenom
- Mesenterialinfarkt
- Paralytischer Ileus
- Parasitäre Infektionen der Leber
- Polygene Hypercholesterinämie
- Primär biliäre Cholangitis
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Pyruvatkinasemangel
- Sichelzellanämie
- Sphärozytose
- Thalassämie
- Urolithiasis
- Verschlussikterus und biliäre Pankreatitis
- Virushepatitis während der Schwangerschaft
- Cholestase durch Hepatitis und Leberzirrhose
- Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Peritonitis und intraabdomineller Abszess
- Pilzinfektionen der Leber
- Pleuritis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen