Gallenblasenkarzinom
Synonyme: Karzinom der Gallenblase, Carzinom der Gallenblase, Maligner Tumor der Gallenblase
Definition
Gallenblasenkarzinom
Das Gallenblasenkarzinom ist ein maligner Tumor der Gallenblase.
Gallenblasenkarzinom
Ätiologie
Gallenblasenkarzinom
Zu den Ursachen des Gallenblasenkarzinoms:
Risikofaktoren:
- Gallensteine
- chronische Gallenblasenentzündung
- Salmonellen-Dauerausscheider
- Gallenblasenpolyp ≥ 1 cm
Man unterscheidet Adeno- und Plattenepithelkarzinome der Gallenblase.
Gallenblasenkarzinom Epidemiologie zu:
Gallenblasenkarzinom
Epidemiologie
Gallenblasenkarzinom
Zur Epidemiologie des Gallenblasenkarzinoms:
- Inzidenz des Gallenblasenkarzinoms: ca. 5/100000/a
- 1,5% aller GI-Tumoren betreffen Gallenblase oder Gallenwege
- Vom Gallenblasenkarzinom betroffen sind vor allem weibliche Patientinnen über 50 Jahre (w:m = 3:1)
- In 70-98% liegt gleichzeitig eine Cholelithiasis vor
- Häufigkeitsgipfel > 70. Lebensjahr
Gallenblasenkarzinom Differentialdiagnosen zu:
Gallenblasenkarzinom
Differentialdiagnosen
Gallenblasenkarzinom
- Cholelithiasis
- Akute Cholezystitis
- Gallenblasenpolypen
- Gallensteine
- Pankreaskarzinom
- Extrakanalikuläre Gangkompression
- Cholestase durch Mangel an Transportern in der kanalikulären Membran
- Idiopathische funktionelle Cholestase
Gallenblasenkarzinom Anamnese zu:
Gallenblasenkarzinom
Anamnese
Gallenblasenkarzinom
Beim Gallenblasenkarzinom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- typischerweise keine Frühsymptome
- 95% der Pat. sind Steinträger
- evtl. Juckreiz der Haut bei Ikterus
- evtl. Gewichtsverlust
- Schmerzlokalisation?
- Schmerzausstrahlung?
- Schmerzcharakter?
- Stuhlgang? Farbe?
Gallenblasenkarzinom Diagnostik zu:
Gallenblasenkarzinom
Diagnostik
Gallenblasenkarzinom
Zur diagnostischen Abklärung des Gallenblasenkarzinoms sind relevant:
- Labor: Cholestaseparameter erhöht (γGT, AP, Bilirubin), evtl CA 19-9
- Sonographie des Abdomens
- CT des Abdomens
- MRC (Magnetresonanz-Cholangiogramm)
- ERC (endoskpische retrograde Cholangiographie)
- PTC (perkutane transhepatische Cholangiographie)
- PTCD (perkutane transhepatische Cholangiodrainage)
Gallenblasenkarzinom Klinik zu:
Gallenblasenkarzinom
Klinik
Gallenblasenkarzinom
Klinisch stellt sich das Gallenblasenkarzinom wie folgt dar:
Frühe Stadien werden meist nur im Rahmen einer Cholezystektomie durch den histologischen Nachweis eines Karzinoms erkannt
Unspezifische Symptome stehen im Vordergrund:
- Oberbauchschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Nachtschweiß
Ein Ikterus tritt erst auf, wenn der Tumor infiltriert und den Ductus choledochus verschließt!
Gallenblasenkarzinom Therapie zu:
Gallenblasenkarzinom
Therapie
Gallenblasenkarzinom
Zur Therapie des Gallenblasenkarzinoms:
Allgemein richtet sich die Therapie des Gallenblasenkarzinoms nach dem Tumorstadium:
T1- T2-Tumore (Infiltration von Mukosa/Submukose bzw. Serose/Subserose; meist Zufallsbefund):
- Bei T1-Tumoren = Entfernung von 2-3cm des die Gallenblase umgebenden Lebergewebes
- Bei T2-Tumoren = vollständige Resektion der Lebersegmente IV und V
T3- und T4-Tumore (Infiltration in Leber und andere Organe; hier sind meist bereits Lymphknotenmetastasierungen vorhanden)
- Bei Wachstumsbeschränkung af den rechten Leberlappen = Leberteilresektion und Lymphadenektomie
- Ggf. Resektion infiltrierter Organe
- Wird eine Metastasierung in beide Leberlappen nachgewiesen, handelt es sich um ein nicht resektables Tumorstadium!
Adjuvante Therapiemaßnahmen wie Chemo- oder Strahlentherapie werden beim Gallenblasenkarzinom bisher nicht angewendet!
Gallenblasenkarzinom Komplikationen zu:
Gallenblasenkarzinom
Komplikationen
Gallenblasenkarzinom
Beim Gallenblasenkarzinom kommen folgende Komplikationen vor:
- Infiltration angrenzender Organe
- Metastasierung
- Durchbruch der Gallenblase
- Sepsis
- Tod
Gallenblasenkarzinom Zusatzhinweise zu:
Gallenblasenkarzinom
Zusatzhinweise
Gallenblasenkarzinom
Als Zusatzhinweise zum Gallenblasenkarzinom zu beachten sind:
Lokalisation und Metastasierung:
- Das Gallenblasenkarzinom befindet sich bevorzugt im Fundus und Korpus
- Die Tumorausbreitung erfolgt hauptsächlich in angrenzende Lebersegmente, angrenzende Organe sowie das Ligamentum hepatoduoenale
- Die Metastasierung erfolgt lymphogen und hämatogen
Prognose:
Die allgemeine Prognose ist schlecht
- kurative Resektionsrate = in 10-20% d.F.
- palliative Resektionsrate = in 20-30% d.F.
- 5-Jahres-Überlebensrate = liegt bei ca. 5%
- Durch Chemotherapie und Radiatio keine wesentliche Verlängerung der Überlebenszeit
- Prognose ohne R0-Resektion: infaust
Histologie:
- In 90% der Fälle handelt es sich beim Gallenblasenkarzinom um ein Adenokarzinom
- Eher selten handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom, Sarkom, Melanom oder Karzinoid
Gallenblasenkarzinom Literaturquellen zu:
Gallenblasenkarzinom
Literaturquellen
Gallenblasenkarzinom
- (2008) Doris Henne-Bruns, Michael Dürig, Bernd Kremer - Chirurgie - Thieme, Stuttgart
- (2008/09) M. Müller und Mitarbeiter - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Berchtold - Chirurgie - Elsevier GmbH, München
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Gallenblasenkarzinom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Gallenblasenkarzinom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen