Fulminantes Leberversagen
Synonyme: akutes Leberversagen, akute Leberinsuffizienz
Definition
Fulminantes Leberversagen
- beim fulminanten Leberversagen kommt es zu Einschränkung der Syntheseleistung innerhalb von 6 Monaten durch eine akute Leberkrankheit.
- Quick-Test < 40%
- Cholinesteraseaktivität < 2,5 kU/l
Fulminantes Leberversagen
Ätiologie
Fulminantes Leberversagen
Ursachen eines fulminanten Leberversagens sind:
- Infektionen und Intoxikationen
- primär Schädigung der Hepatozyten
Fulminantes Leberversagen Epidemiologie zu:
Fulminantes Leberversagen
Epidemiologie
Fulminantes Leberversagen
Zur Epidemiologie des fulminanten Leberversagens sind zur Zeit keine Daten vorhanden.
Fulminantes Leberversagen Differentialdiagnosen zu:
Fulminantes Leberversagen
Differentialdiagnosen
Fulminantes Leberversagen
- Hepatitis B in der Schwangerschaft
- Hereditäre Fruktoseintoleranz
- Morbus Niemann-Pick
- Zytomegalievirus
- Epstein-Barr-Virusinfektion
- Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
- Neonatale Hämochromatose
- Tyrosinämie Typ I
- Hepatitis A
- Hepatitis C
- Hepatitis D
- Herpes zoster (Mundraum)
- Herpes simplex
Fulminantes Leberversagen Anamnese zu:
Fulminantes Leberversagen
Anamnese
Fulminantes Leberversagen
Bei der Anamnese des fulminanten Leberversagens ist zu beachten:
- Ikterus?
- Enzephalopathie?
- Anorexie?
- Erbrechen?
- Blutungen?
- Foetor hepaticus?
- Aszites?
Fulminantes Leberversagen Diagnostik zu:
Fulminantes Leberversagen
Diagnostik
Fulminantes Leberversagen
Zur diagnostischen Abklärung des fulminanten Leberversagens sind relevant:
- Hyperbilirubinämie
- Erhöhung der Transaminasen
- Cholinesterase erniedrigt
- Gerinnungsfaktoren erniedrigt
- Hyperammonämie
- Blutgasanalyse:
- metabolische Azidose- respiratorischen Alkalose
- Elektrolytimbalancen
- Hypoglykämien
- Niereninsuffizienz
Fulminantes Leberversagen Klinik zu:
Fulminantes Leberversagen
Klinik
Fulminantes Leberversagen
Das klinische Bild eines fulminanten Leberversagens zeigt sich wie folgt:
- Ikterus
- Enzephalopathie
- Anorexie
- Erbrechen
- Blutungen
- Foetor hepaticus
- Aszites
Fulminantes Leberversagen Therapie zu:
Fulminantes Leberversagen
Therapie
Fulminantes Leberversagen
Die Behandlung des fulminanten Leberversagens umfasst folgendes:
- Supportive Maßnahmen bis Lebertransplantation
- Spezifische Therapiemaßnahmen:
- Famciclovir/Lamivudin: Hepatitis B
- Ganciclovir: CMV- /EBV-Hepatitis
- Aciclovir: Herpeshepatitis
- N-Acetylcystein: Paracetamolintoxikation
- Penicillin u. Silibilin: Knollenblätterpilzvergiftungen D-Penicillamin: Morbus Wilson
Fulminantes Leberversagen Komplikationen zu:
Fulminantes Leberversagen
Komplikationen
Fulminantes Leberversagen
Komplikationen beim fulminanten Leberversagen können sein:
- hohe Letalität bedingt durch Hirnödem
- Koagulopathie mit Blutungsneigung
Fulminantes Leberversagen Zusatzhinweise zu:
Fulminantes Leberversagen
Zusatzhinweise
Fulminantes Leberversagen
Zum Thema fulminanten Leberversagen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Fulminantes Leberversagen Literaturquellen zu:
Fulminantes Leberversagen
Literaturquellen
Fulminantes Leberversagen
- Mayatepek E. (2007) - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß (2007) - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- Friedrich Carl Sitzmann (2006) - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer (2008) -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban&Fischer Verlag
Fulminantes Leberversagen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Fulminantes Leberversagen
- Cholelithiasis
- Portale Hypertonie
- Alagille-Syndrom
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Autoimmunhepatitis
- Caroli-Krankheit
- Exogene Kupferintoxikation
- Gallengangsatresie
- Hepatische Porphyrien
- Morbus Wilson
- Neonatale Cholestase
- Neonatale Hämochromatose
- Neonatale Hepatitis und kongenitale Infektionen
- Parasitäre Infektionen der Leber
- Reye-Syndrom
- Sklerosierende Cholangitis
- Tyrosinämie Typ I
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen