Fremdkörper
Synonyme: Fremdkörperingestion, Fremdkörperaspiration
Ätiologie
Fremdkörper
- Mechanismus: sehr häufig, wenn das Kind mit Nahrung im Mund läuft und fällt oder bei Schreckreaktionen
Art der Fremdkörper:
- Erdnüsse: stehen an der Spitze -> sollten in den ersten Lebensjahren nicht gegessen werden
- andere Nüsse: hier gilt das Gleiche wie bei Erdnüssen
- Erbsen: u.a. Hülsenfrüchte (wegen Quellfähigkeit bes. gefährlich)
- Apfelstücke, Karottenstücke (roh!), andere Nahrungsmittel wesentlich seltener
- Bonbons bzw. Stücke von Süßigkeiten
- Spielzeuge, z.B. kleine Plastikteile, Halmafiguren, Perlen etc. können bei entsprechender Größe zur fast totalen Verlegung der Trachea oder zu Ventilmechanismen führen
- Knöpfe, kleine Münzen und ähnliche gegenstände gehören nicht in die Hand von Kleinkindern bis zum 3. Lj.
- Fischgräten, Hühnerknochen etc. bei Kindern selten
- Insekten (lebende!) werden gelegentlich aspiriert
Fremdkörper Epidemiologie zu:
Fremdkörper
Epidemiologie
Fremdkörper
- die meisten Aspirationen von Fremdkörpern (FK) kommen im 2. und 3. Lj. vor
- bei Säuglingen meist nur, wenn sie von älteren Geschwistern gefüttert werden
- bei älteren Kindern und Jugendlichen ohne neurologische Auffälligkeiten recht selten
Fremdkörper Differentialdiagnosen zu:
Fremdkörper
Differentialdiagnosen
Fremdkörper
Fremdkörper Anamnese zu:
Fremdkörper
Anamnese
Fremdkörper
Bei der Anamnese bei Aspiration von Fremdkörpern ist zu beachten:
- Inspektion
- Auskultation
- Perkussion
- asymmetrisches Atemgeräusch (bei einseitiger Totalobstruktion)?
- lokalisierter Stridor bzw. Giemen?
- manchmal auch Ventilgeräusch (in- und exspiratorisch wechselndes Giemen)?
- asymmetrische, evtl. gegenläufige Atemexkursion (Inspektion des Thorax beim Atmen!)?
- asymmetrischer Perkussionsbefund (aspirierte Seite hypersonor)?
- asymmetrische, evtl. gegenläufige Atemexkursion?
- Röntgen-Thorax
Fremdkörper Diagnostik zu:
Fremdkörper
Diagnostik
Fremdkörper
Zur diagnostischen Abklärung bei Aspiration von Fremdkörpern sind relevant:
- asymmetrisches Atemgeräusch
- asymmetrischer Perkussionsbefund (aspirierte Seite hypersonor)
- asymmetrische, evtl. gegenläufige Atemexkursion, daher Inspetkion des Thorax beim Atmen!
- Röntgen: oft unauffällig!
- ansonsten asymmetrische Überblähung
- Teilatelektase
- bei metallischen Fremdkörpern direkter Nachweis
- bei Durchleuchtung Mediastinalwandern und asymmetrische Zwerchfellbewegungen
- Hilusnahe Fremdkörper (aspirierter Milchzahn) können mit verkalkten Lymphknoten verwechselt werden
Fremdkörper Klinik zu:
Fremdkörper
Klinik
Fremdkörper
Das klinische Bild bei der Aspiration von Fremdkörpern zeigt sich folgendermaßen:
- asymmetrisches Atemgeräusch (bei einseitiger Totalobstruktion)
- lokalisierter Stridor bzw. Giemen
- manchmal auch Ventilgeräusch (in- und exspiratorisch wechselndes Giemen)
- asymmetrische, evtl. gegenläufige Atemexkursion (Inspektion des Thorax beim Atmen!)
Fremdkörper Therapie zu:
Fremdkörper
Therapie
Fremdkörper
- endoskopische Entfernung des Fremdkörpers
- geschieht dies nicht innerhalb von 24 h, muss oft antibiotisch behandelt werden
- bei chronischen Fremdkörpern evtl. wiederholte Endoskopie zum Abtragen von Granulationen
- bei entsprechender Anamnese u. klinischer Symptomatik (plötzlich einsetzender Husten ohne Infektzeichen) ist in jedem Fall eine Bronchoskopie indiziert, auch wenn das Röntgenbild keinen Hinweis liefert
- eine sichere Ausschlussdiagnsotik gibt es nicht
- wenn Pneumonien erfolglos behandelt werden oder immer an derselben Stelle auftreten, muss an eine chron. Aspiration gedacht werden
- manchmal werden FK spontan wieder ausgehustet
- dann findet man endoskopisch nur noch das Granulom
Fremdkörper Komplikationen zu:
Fremdkörper
Komplikationen
Fremdkörper
Chronische Fremdkörper:
- viele FK werden erst nach Tagen oder Wochen entdeckt (nach erfolglos behandelter "Pneumonie")
- sehr oft anamnestisches Versäumnis
- nach ca. 1-4 Wochen, selten früher, Entwicklung von Atelektasen, Pneumonien, auch Abszedierungen, Pneumothorax
- lokal finden sich Granulome, die die Entfernung des FK erschweren und für Wiederauftreten der klinischen Symptomatik sorgen können
- als Spätfolge evtl. Bronchiektasen
Fremdkörper Zusatzhinweise zu:
Fremdkörper
Zusatzhinweise
Fremdkörper
Zum Thema Aspiration von Fremdkörpern liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Fremdkörper Literaturquellen zu:
Fremdkörper
Literaturquellen
Fremdkörper
- S. Illing - Klinikleitfaden Pädiatrie - Urban u. Fischer
- B. Koletzko, C. Kröner - Basiswissen Pädiatrie - Springer Verlag
Fremdkörper
Assoziierte Krankheitsbilder zu Fremdkörper
- Anaphylaktischer Schock
- Elektrounfall
- Ertrinkungsunfall
- Hypovolämischer Schock
- Kardiogener Schock
- Leichtes Schädel-Hirn-Trauma
- Moderates Schädel-Hirn-Trauma
- Ösophagusverätzung
- Plötzlicher Kindstod
- Schweres Schädel-Hirn-Trauma
- Septischer Schock
- Status epilepticus
- Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern
- Vergiftungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen