Fraktur des Metatarsale 1
Definition
Fraktur des Metatarsale 1
Die Fraktur des Metatarsale 1 stellt eine Fraktur des Fußes im Bereich der Mittelfußknochen, genauer des medialen Metatarsalknochens welcher die Großzehe trägt, dar. Die Fraktur des Metatarsale 1 tritt infolge eines direkten Impakt oder einer repetitiven Überlastung (Stressfraktur) auf.
Fraktur des Metatarsale 1
Ätiologie
Fraktur des Metatarsale 1
- direktes Trauma:
z.B. schwerer Gegenstand fällt auf den Fuß, Quetschung - indirektes Trauma:
Ermüdungsbruch ("Marschfraktur")
Fraktur des Metatarsale 1 Epidemiologie zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Epidemiologie
Fraktur des Metatarsale 1
Es liegen momentan keine Daten zur Epidemiologie einer Fraktur des Metatarsale 1 vor.
Fraktur des Metatarsale 1 Differentialdiagnosen zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Differentialdiagnosen
Fraktur des Metatarsale 1
Fraktur des Metatarsale 1 Anamnese zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Anamnese
Fraktur des Metatarsale 1
- bei direktem Trauma: genauer Unfallhergang
- bei V.a. Ermüdungsbruch:
- sportliche Aktivitäten?
- Überbelastung?
- nach längerer Sportpause wieder intensives Training? - Schmerzlokalisation
Fraktur des Metatarsale 1 Diagnostik zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Diagnostik
Fraktur des Metatarsale 1
- klin. Untersuchung:
- Schwellung
- Druckschmerz
- Hämatome?
- abnorme Beweglichkeit
- Kontrolle von Durchblutung, Motorik, Sensibilität distal - Röntgen:
- 2 Ebenen
- evtl. Schrägaufnahmen - V.a. Ermüdungsbruch:
- wenn im Röntgen keine Fraktur erkennbar evtl. Szintigraphie zur Abklärung
Fraktur des Metatarsale 1 Klinik zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Klinik
Fraktur des Metatarsale 1
- Schwellung
- Hämatom
- Schmerzen
- bei Bewegung
- bei Belastung (z.B. Auftreten)
Fraktur des Metatarsale 1 Therapie zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Therapie
Fraktur des Metatarsale 1
Therapeutische Möglichkeiten der Fraktur des Metatarsale 1 sind:
1. konservativ:
- Ind.: keine Dislokation, Ermüdungsbruch
- US-Gips für 5-6 Wo.
2. operativ:
- Ind.: Dislokation, offene Fraktur, Serienfrakturen
- Reposition
- Plattenosteosynthese des Os metatarsale I
- Gips für 5 Wo.
Fraktur des Metatarsale 1 Komplikationen zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Komplikationen
Fraktur des Metatarsale 1
- Infektion bei offenen Frakturen/Quetschungen
- Kompartmentsyndrom
- Sudeck-Dystrophie
- Pseudarthrose
- Senkfuß
Fraktur des Metatarsale 1 Zusatzhinweise zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Zusatzhinweise
Fraktur des Metatarsale 1
Es liegen keine Zusatzhinweise zur Fraktur des Metatarsale 1 vor.
Fraktur des Metatarsale 1 Literaturquellen zu:
Fraktur des Metatarsale 1
Literaturquellen
Fraktur des Metatarsale 1
- Henne-Bruns, Doris; Düring, Michael; Kremer, Bernd (2007) - Chirurgie, Duale Reihe - Thieme
- Müller M. (2008/08) - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Fraktur des Metatarsale 1
Assoziierte Krankheitsbilder zu Fraktur des Metatarsale 1
- Fraktur des Metatarsale 1
- Fraktur des Metatarsale 2-4
- Fraktur des Metatarsale 5
- Fraktur des Metatarsalköpfchen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen