Filariosen
Synonyme: lymphatische Filariose, Loa-Loa , Flussblindheit, Medinawurm
Definition
Filariosen
- Filariosen sind durch Fadenwürmer hervorgerufe Systemerkrankungen
- humanpathogene Filarien:
- Wuchereria bancrofti
- Brugya malayi = lymphatische Filariose
- Loa-Loa = Kalabarödeme
- Onchocerca volvulus =Flussblindheit
- Dracunculus medinensis = Medinawurm
Filariosen
Ätiologie
Filariosen
Ursachen von Filariosen sind:
- Infektionszyklus abhängig von Spezies
- Pathologisch relevant:
- Larven (Mikrofilarien)
- Übertragung durch Insekten
Filariosen Epidemiologie zu:
Filariosen
Epidemiologie
Filariosen
Zur Epidemiologie der Filariosen:
- Vorkommen:
- lymphatische Filariose:
- in allen tropischen Regionen
- Loaiasis:
- östliche Westafrika
- Zentralafrika
- besonders Kamerun
- Onchozerkose:
- Westafrika
- Südamerika
- Mansonella spp.:Prävalenz ca. 30 Mio. , 2/3 in Afrika
Filariosen Differentialdiagnosen zu:
Filariosen
Differentialdiagnosen
Filariosen
Filariosen Anamnese zu:
Filariosen
Anamnese
Filariosen
Bei der Anamnese der Filariosen ist zu beachten:
- Reiseanamnese?
- Schwellungen?
- Lymphangitis?
- Lymphadenitis?
- Ausschlag?
- Hypo- und Hyperpigmentierung?
- Starker Juckreiz?
- subkutane Knoten?
Filariosen Diagnostik zu:
Filariosen
Diagnostik
Filariosen
Zur diagnostischen Abklärung der Filariosen sind relevant:
- Nachweis spezifischer Antikörper
- filarienspezifische IgG4 = aktive Infektion
- W. bancrofti: Antigenschnelltest
- Direktnachweis von Mikrofilarien:
- Mikrofiltration von antikoaguliertem Vollblut
- Provokation mit Diethylcarbamazin: Eosinophilie und Hautreaktionen („Mazzotti"-Reaktion)
- Mikrofilarien von O. volvulus:
- Mikroskopie: oberflächliche Hautexzisaten
- Sonographie: bei adulten Würmern
Filariosen Klinik zu:
Filariosen
Klinik
Filariosen
Das klinische Bild der Filariosen zeigt sich folgendermaßen:
- Lymphatische Filariose:
- rezidivierende Lymphangitiden
- Elephantiasis der unteren Extremität, des Skrotums, der weiblichen Brust (nach Pubertät)
- Lokalisation der adulten Würmer:
- Lymphbahnen des kleinen Beckens / der unteren Extremitäten
- Loaiasis:
- Lokalisation der adulten Würmer:
- Wanderung im Subkutangewebe
- prall-elastische Schwellungen („Kalabarödeme")
- Konjunktiva
- Onchozerkose:
- Lokalisation der adulten Würmer:
- Wurmnestern = schmerzlose subkutane Knoten
- Larven wandern durch gesamten Organismus
- -> chronisch starke pruriginöse Hautreaktionen
- evtl. anschließende depigmentieren =Leopardenhaut Keratitis
- Uveitis
- Retinitis
- Erblindung
Filariosen Therapie zu:
Filariosen
Therapie
Filariosen
Die Behandlung der Filariosen umfasst folgendes:
- Ivermectin und/oder Diethylcarbamazin,
- bei Loaiasis auch Albendazol
- 6-18J.: 15 mg/kg in 2 Einzeldosen
Filariosen Komplikationen zu:
Filariosen
Komplikationen
Filariosen
Komplikationen bei Filariosen sind nicht bekannt.
Filariosen Zusatzhinweise zu:
Filariosen
Zusatzhinweise
Filariosen
Zum Thema Filariosen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Filariosen Literaturquellen zu:
Filariosen
Literaturquellen
Filariosen
- Mayatepek E. (2007) - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß (2007) - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- Friedrich Carl Sitzmann (2006) - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer (2008) -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
Filariosen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Filariosen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen