Fibromyalgie- Syndrom
Synonyme: Fibromyalgie Syndrom, Myofaszialer Schmerz
Definition
Fibromyalgie- Syndrom
Beim Fibromyalgie-Syndrom leidet der Patient chronisch unter Schmerzen in ausgedehnten Regionen der Weichteile. An einer Vielzahl von Druckpunkten (Tender Points) können heftige Schmerzen ausgelöst werden. Sie werden nicht nur am Ort der Stimulation, sondern auch in weit entfernten Körperregionen empfunden
Fibromyalgie- Syndrom
Ätiologie
Fibromyalgie- Syndrom
Die Ursachen des Fibromyalgie-Syndroms sind:
- Die Ursachen sind derzeit unbekannt
- schleichende Entwicklung über viele Jahre
- aber evtl. auch rasches posttraumatisches Auftreten
- wahrscheinlich: multifaktorielle biopsychosoziale Genese, zentrale Schmerzverarbeitungsstörung, neuroendokrine Störung
- psychotherapeutischer Ansatz: Zusammenhang mit depressiver Somatisierung
Fibromyalgie- Syndrom Epidemiologie zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Epidemiologie
Fibromyalgie- Syndrom
Folgende epidemiologische Daten zum Fibromyalgie-Syndrom liegen vor:
- Das Fibromyalgie - Syndrom tritt gehäuft bei Frauen auf: w:m = 7:1
- gehäuft perimenopausales Auftreten bei Frauen
- 3% der Bevölkerung betroffen
Fibromyalgie- Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Differentialdiagnosen
Fibromyalgie- Syndrom
- Polymyalgia rheumatica und Arteriitis temporalis Horton
- Rheumatoide Arthritis
- Erworbene Hypothyreose
- Bursitis olecrani
- Chronisches Erschöpfungs- oder Müdigkeitssyndrom
- Polyneuropathie bei rheumatoider Arthritis
- Depression
Fibromyalgie- Syndrom Anamnese zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Anamnese
Fibromyalgie- Syndrom
Beim Fibromyalgie-Syndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- chronischer Muskelschmerz?
- Knochen- u. Bindegewebsschmerz?
- Schmerzen am gesamten Bewegungsapparat?
- druckschmerzhafte Muskel-Sehnen-Übergänge?
- Wie lange?
- Geschlecht?
- Auftreten nach der Menopause?
- ev. multiple funktionelle Beschwerden?
- psychische Komorbiditäten? (depressive-, Angst- u. Panikstörung)
Fibromyalgie- Syndrom Diagnostik zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Diagnostik
Fibromyalgie- Syndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Fibromyalgie-Syndroms sind relevant:
- den Muskelschmerzen entsprechen keine pathologischen Veränderungen im EMG
- Muskelbiopsie ergibt ebenfalls ein normales Ergebnis
- auch die Laboruntersuchungen fallen normal aus
- im EEG sind von einigen Autoren Alpha-Wellen im Muster des non- REM- Schlafs beschrieben worden, allerdings war der Befund nicht häufig reproduzierbar
Diagnosekriterien:
1. Schmerzen über mehr als drei Monate im Rücken und in zwei weiteren verschiedenen Körperbereichen (Armen oder Beinen) (“wide spread pain”)
2. Schmerzen in mindestens 12 von 24 Druckpunkten bei einem Druck von 4 kg
Fibromyalgie- Syndrom Klinik zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Klinik
Fibromyalgie- Syndrom
Das Fibromyalgie-Syndrom kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Schmerzen mit der Lokalisation in der linken und rechten Körperhälfte, im Ober- und Unterkörper und im Bereich des Achsenskelettes (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule oder tiefsitzender Kreuzschmerz) werden als generalisiert bezeichnet
- bei dieser Definition wird der Schulter- und Beckengürtelschmerz als Schmerz der jeweiligen Körperhälfte betrachtet
Schmerzen an elf von 18 definierten "tender points" auf Fingerdruck:
Definition: Bei digitaler Palpation muss Schmerz in mindestens elf von 18 der folgenden tender points (neun auf jeder Körperhälfte) vorhanden sein:
1. Ansätze der subokzipitalen Muskeln
2. Querfortsätze der Halswirbelsäule C5 bis C7
3. M. trapezius (Mittelpunkt der Achse)
4. M. supraspinatus
5. Knochen-Knorpel-Grenze der zweiten Rippe
6. Epicondylus radialis (zwei cm distal)
7. Regio glutaea lateralis (oberer äußerer Quadrant)
8. Trochanter major
9. Fettpolster des Kniegelenks medial proximal der Gelenklinie
Fibromyalgie- Syndrom Therapie zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Therapie
Fibromyalgie- Syndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Fibromyalgie- Syndrom umfassen folgendes:
- Schmerzen sind therapeutisch nicht oder nur geringfügig zu beeinflussen
- Blockierung der 5-HT3 Rezeptoren in den Muskeln ist nur vorübergehend wirksam und erlaubt keine ätiologischen Schlüsse
Im Zentrum steht eine möglichst umfassende Betreuung des Patienten sowie eine symptomatisch orientierte Therapie. Folgende Verfahren können in Betracht gezogen werden:
- Ärztliche Aufklärung und partnerschaftliche Betreuung
- Vermittlung von Entspannungstechniken
- Physikal. Therapie (u.a. Massagen, Elektrotherapie,TENS)
- Wärme/Kälteanwendungen (besonders Ganzkörperkälte)
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Muskelaufbau
- Ernährungsumstellung
- Akupunktur, Neuraltherapie
- Antiödematöse Therapie
- Pharmakolog. Therapie: Muskelrelaxantien, Analgetika/Antirheumatika, Psychopharmaka
- Psychotherapie im weiteren Sinn
Fibromyalgie- Syndrom Komplikationen zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Komplikationen
Fibromyalgie- Syndrom
Beim Fibromyalgie-Syndrom kommen folgende Komplikationen vor:
- die spontanen Schmerzen beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit und die Lebensfreude
- ausserdem klagen die Patienten über Müdigkeit und schlechten Schlaf
- Depression
- Arbeitsunfähigkeit
Fibromyalgie- Syndrom Zusatzhinweise zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Zusatzhinweise
Fibromyalgie- Syndrom
Zum Fibromyalgie-Syndrom liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Fibromyalgie- Syndrom Literaturquellen zu:
Fibromyalgie- Syndrom
Literaturquellen
Fibromyalgie- Syndrom
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Fibromyalgie- Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Fibromyalgie- Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen