Fanconi-Syndrome
Synonyme: DeToni-Debré-Fanconi-Syndrom, De Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes
Definition
Fanconi-Syndrome
Die Fanconi-Syndrome sind komplexe, generalisierte Tubulusfunktionsstörungen (proximal + distal) (glomeruläre Filtrationsrate aber erhalten)
häufig als Begleiterkrankung bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen; nur selten idiopathisch
Fanconi-Syndrome
Ätiologie
Fanconi-Syndrome
Ursachen der Fanconi-Syndrome sind:
Primär: sehr selten
sekundär: bei
- Zystinose
- Lowe-Syndrom
- GLykogenose (Fanconi-Bickel-Syndrom)
- Galaktosämie
- Tyrosinose Typ I
- Hereditäre Fruktoseintoleranz
- Morbus Wilson
Fanconi-Syndrome Epidemiologie zu:
Fanconi-Syndrome
Epidemiologie
Fanconi-Syndrome
- Fanconi-Syndrome machen 50% aller hereditären Tubulopathien aus
Fanconi-Syndrome Differentialdiagnosen zu:
Fanconi-Syndrome
Differentialdiagnosen
Fanconi-Syndrome
- Hereditäre Fruktoseintoleranz
- Fanconi-Bickel-Syndrom (GLUT2-Defekt)
- Tyrosinämie Typ I
- Nephropathische Zystinose
- Lowe-Syndrom
Fanconi-Syndrome Anamnese zu:
Fanconi-Syndrome
Anamnese
Fanconi-Syndrome
Die Anamnese der Fanconi-Syndrome umfasst:
- Gedeistörungen?
- häufiges Wasserlassen?
- Azidose?
- Rachitis?
Fanconi-Syndrome Diagnostik zu:
Fanconi-Syndrome
Diagnostik
Fanconi-Syndrome
Zur diagnostischen Abklärung der Fanconi-Syndrome sind relevant:
- primäre Ursache (Stoffwechselerkrankung)
- Klinik
Fanconi-Syndrome Klinik zu:
Fanconi-Syndrome
Klinik
Fanconi-Syndrome
Das klinische Bild der Fanconi-Syndrome zeigt sich folgendermaßen:
- Gedeihstörungen
- Polyurie
- Hyperaminoazidurie
- Glukosurie
- Hyperphosphaturie
- Hyperkalziurie
- metabolische Azidose
- tubuläre Proteinurie
Fanconi-Syndrome Therapie zu:
Fanconi-Syndrome
Therapie
Fanconi-Syndrome
Die Behandlung der Fanconi-Syndrome umfasst folgendes:
Therapie des Grundleidens,
sonst symptomatisch: hochdosierte Gabe von Elektrolyten:
- Natrium-Kalium-Hydrogen-Phosphat 1-3g/d
- Bikarbonat: 10-15mval/gk KG/d
- Serumphophat > 3mg/dl halten
- evtl: 0,25μg/d Calcitriol bei Rachitis
- auf ausreichende Spiegel von Chlorid+ Magnesium achten
Fanconi-Syndrome Komplikationen zu:
Fanconi-Syndrome
Komplikationen
Fanconi-Syndrome
Komplikationen der Fanconi-Syndrome können sein:
- chronische Niereninsuffizienz
- hypophosphatämische, Vitamin D-resistente Rachitits
Fanconi-Syndrome Zusatzhinweise zu:
Fanconi-Syndrome
Zusatzhinweise
Fanconi-Syndrome
Zum Them Fanconi-Syndrome liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Fanconi-Syndrome Literaturquellen zu:
Fanconi-Syndrome
Literaturquellen
Fanconi-Syndrome
- E.Mayatepek, (2007), - Pädiatrie- Urban+Fischer-Verlag
- Kerbl, Roos, Kurz, Wessel, (2007), -Checkliste Pädiatrie- Thieme Verlag
Fanconi-Syndrome
Assoziierte Krankheitsbilder zu Fanconi-Syndrome
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen