Exogen-allergische Alveolitis
Synonyme: EAA, Allergische Alveolitis, Hypersensitivity pneumonitis
Definition
Exogen-allergische Alveolitis
Die exogen-allergische Alveolitis ist durch eine nicht infektiöse Entzündung des Lungengewebes und kleiner Bronchien gekennzeichnet. Auslöser sind organische Allergene, die nach Inhalation eine allergische Immunreaktion vom Typ III induzieren.
Exogen-allergische Alveolitis
Ätiologie
Exogen-allergische Alveolitis
Zu den Ursachen der exogen-allergischen Alveolitis werden gezählt:
- Auslösung von Beschwerden durch Exposition gegenüber organischen Allergenen
- Folge ist eine allergische Reaktion mit Bildung von Immunkomplexen
Häufige Allergenquellen [5]:
Bakterien:
- Aktinomyzeten: Farmerlunge
- Bacillus cereus: Befeuchterlunge
- Aktinomyzeten: Pilzarbeiterlunge
Pilze:
- Aspergillen: Malz- /Müllarbeiterlunge
- Schimmelpilze: Papier- /Sägearbeiterlunge
- Penicillium: Käsewäscher- /Obstbauernlunge
- Botrytis cinerea: Spätleselunge
- diverse Pilzsporen: Pilzsporen-Alveolitis
Tiere:
- Tauben und andere Vögel (Vogelkot, Federn, Serum): Vogelhalterlunge
Chemische Substanzen:
- Isocyanate: Isocyanat-Alveolitis
Exogen-allergische Alveolitis Epidemiologie zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Epidemiologie
Exogen-allergische Alveolitis
Informationen zur Epidemiologie der exogen-allergischen Alveolitis:
- etwa 0,4 - 7% (Prävalenz) der in der Landwirtschaft beschäftigten Bevölkerung leiden unter einer Farmerlunge [11]
- eher hohe Prävalenz in feuchten klimatischen Zonen, niedrigere Prävalenz in trockeneren Zonen [12]
Exogen-allergische Alveolitis Differentialdiagnosen zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Differentialdiagnosen
Exogen-allergische Alveolitis
- Sarkoidose
- Lungenödem
- Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum
- Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
- Chlamydia pneumoniae-lnfektion
- Klinik typische Pneumonien
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Klinik atypische Pneumonien
- Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
- Akute Bronchitis
- Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen durch Asbest
- Asthma bronchiale Grad IV
- Asthma bronchiale Grad III
- Asthma bronchiale Grad II
- Asthma bronchiale Grad I
- Pneumonie
- Bakterielle (typische) Pneumonien
- Tuberkulose
- Nahrungsmittelallergien
- Obstruktive Bronchitis
- Luftnot mit Stridor
- Fremdkörper der oberen Luftwege
- Anaphylaktischer Schock
- Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
- Interstitielle Lungenerkrankungen (Vorerkrankung bei Operationen)
- Asthma bronchiale
- Cor pulmonale (als Begleiterkrankung bei OP)
- Allergische Reaktion
- COPD
- Lungenfibrose
- Dyspnoe
- Husten
- Fieber
Exogen-allergische Alveolitis Anamnese zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Anamnese
Exogen-allergische Alveolitis
Bei der exogen allergischen Alveolitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen?
- Seit wann?
- Husten?
- kann etwas abgehustet werden?
- wird Blut ausgehustet?
- Luftnot?
- Fieber? Wie hoch? Verlauf?
- nächtliches Schwitzen?
- Schüttelfrost?
- allgemeines Krankheitsgefühl? Abgeschlagenheit?
- Gewichtsabnahme?
- Welcher Beruf wurde/wird ausgeübt?
- berufliche Exposition zu Tier- und Pflanzenstäuben (Landwirt, Gärtner, Taubenzüchter, Tierpfleger, Holzarbeiter, etc.)?
- Kontakt zu Asbest oder Quarz?
- Abhängigkeit des Auftretens der Beschwerden vom Kontakt mit entsprechenden Substanzen?
- Haustiere?
- bestehen Allergien?
- sonstige Vorerkrankungen?
- Kontakt zu Tuberkulose-Patienten gehabt?
- Welche Medikamente werden eingenommen?
Exogen-allergische Alveolitis Diagnostik zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Diagnostik
Exogen-allergische Alveolitis
Zur diagnostischen Abklärung der exogen-allergischen Alveolitis sind relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Untersuchung des Thorax:
- Inspektion: Thoraxform? Narben? seitengleiche Atemexkursionen?Atemfrequenz?
- Auskultation: evtl. endinspiratorische feinblasige Rasselgeräusche im Bereich der Unterlappen
- Palpation und Perkussion des Thorax
- Bildgebende Verfahren:
- Röntgen-Thorax: fleckige oder retikulo-noduläre Infiltrate möglich, insbesondere in den Lungenmittel /-unterfeldern
- CT: feingranuläre Veränderungen, zentrilobuläre Knötchen
- Funktionsdiagnostik:
- Lungenfunktionstestung: restriktive Ventilationsstörung, verminderte Vitalkapazität, Totalkapazität, Compliance und CO-Diffusion
- Belastungstest (z.B. arbeitsplatzbezogener Inhalationstest) [8]: Abfall der transkutanen Sauerstoffsättigung
- weitere diagnostische Maßnahmen:
- Bronchoalveoläre Lavage: Erhöhung der Lymphozytenanzahl auf über 50%, erniedrigter CD4/CD8-T-Zell-Quotient (<1)
- Lungenbiopsie: selten indiziert
Exogen-allergische Alveolitis Klinik zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Klinik
Exogen-allergische Alveolitis
Die exogen-allergische Alveolitis kann eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Akute Form: rascher Beginn (innerhalb von 3-12 Std. nach Exposition) mit Husten, Dyspnoe, schwerer Abgeschlagenheit, Fieber bis etwa 40°C, Leukozytose, Rückbildung der Symptome meist innerhalb von 24 Std.
- Subakute Form: Schleichender Beginn über Wochen mit Husten und Dyspnoe, Rückbildung nach Tagen bis Wochen oder Monaten
- Chronische Form: Nach lang andauernder Exposition permanenter Husten mit wenig Auswurf, restriktiver Ventilationsstörung, progredienter Dyspnoe, Zyanose, Polyglobulie und gelegentlich Cor pulmonale. Respiratorische Insuffizienz möglich.
Exogen-allergische Alveolitis Therapie zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Therapie
Exogen-allergische Alveolitis
Die Behandlung der exogen-allergischen Alveolitis umfasst folgende Aspekte [10]:
- sofortige Meidung der Allergenexposition, ggf. Berufswechsel erwägen
- im akuten Schub: kurzzeitige systemische Steroidgabe, z.B. Prednison: initial 0,5-1mg/kgKG/d p.o. (max. 60mg/d), dann niedrigst mögliche Erhaltungsdosis anstreben bzw. ausschleichen
- länger andauernde Gabe von Steroiden, wenn Lungenfunktion nach 3 Wochen nicht gebessert
- bei chronisch-progredienten Krankheitsverläufen: zusätzlich Immunsuppressiva, z.B. Azathioprin: initial 1-3mg/kgKG, dann niedrigst mögliche Erhaltungsdosis anstreben
Beachte: ein Ausschleichen der medikamentösen Therapie ist möglich, sobald sich die Lungenfunktion verbessert und die Beschwerden abklingen!
Exogen-allergische Alveolitis Komplikationen zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Komplikationen
Exogen-allergische Alveolitis
Folgende Komplikationen können im Rahmen einer exogen-allergischen Alveolitis auftreten [5]:
- Lungenfibrose
- respiratorische Insuffizienz
- pulmonale Hypertonie
- Cor pulmonale
- Tod
Exogen-allergische Alveolitis Zusatzhinweise zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Zusatzhinweise
Exogen-allergische Alveolitis
Folgende Zusatzhinweise liegen zur exogen-allergischen Alveolitis vor [5]:
Prognose der exogen-allergischen Alveolitis:
- ist vom Stadium der Erkrankung stark abhängig
- im akuten Stadium recht gut (Veränderungen der Lunge können sich vollständig zurückbilden)
- im chronischen Stadium vom Grad der Lungenfibrose abhängig
Prophylaktische Maßnahmen umfassen:
- die Vermeidung des Kontakts mit den krankheitsauslösenden Antigenen
- die Verhinderung von Schimmelbildung
- regelmäßige Kontrollen von Befeuchtern
- Arbeitsschutzmaßnahmen (z.B. Atemmasken)
- arbeitsmedizinische präventive Untersuchungen
Exogen-allergische Alveolitis Literaturquellen zu:
Exogen-allergische Alveolitis
Literaturquellen
Exogen-allergische Alveolitis
- (2007) Mayatepek E - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2006) Sitzmann F C - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Arasteh K, Baenkler H W, Bieber C - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Gerd Herold Verlag
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2009) AWMF-Leitlinie - Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT) - Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
- (2009) AWMF-Leitlinie - In-vitro-Allergiediagnostik - Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)
- (1985) Cormier Y - Long-term physiologic outcome after acute farmer's lung - Chest
- (1995) Salvaggio J E - The identification of hypersensitivity pneumonitis - Hosp Pract (Minneap)
- (1972) Grant I W - Prevalence of farmer's lung in Scotland: a pilot survey - Br Med J
Exogen-allergische Alveolitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Exogen-allergische Alveolitis
- COPD
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen durch Asbest
- Lungenödem
- Asthma bronchiale
- Akute Bronchitis
- Allergische Reaktion
- Anaphylaktischer Schock
- Asthma bronchiale Grad I
- Asthma bronchiale Grad II
- Asthma bronchiale Grad III
- Asthma bronchiale Grad IV
- Bakterielle (typische) Pneumonien
- Chlamydia pneumoniae-lnfektion
- Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
- Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
- Cor pulmonale (als Begleiterkrankung bei OP)
- Klinik atypische Pneumonien
- Lungenfibrose
- Nahrungsmittelallergien
- Obstruktive Bronchitis
- Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
- Pneumonie
- Pulmonale Histiozytose X
- Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum
- Sarkoidose
- Silikose
- Tuberkulose
- Dyspnoe
- Fieber
- Fremdkörper der oberen Luftwege
- Husten
- Interstitielle Lungenerkrankungen (Vorerkrankung bei Operationen)
- Klinik typische Pneumonien
- Luftnot mit Stridor
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen