Exanthema subitum
Synonyme: 3-Tage-Fieber, Drei-Tage-Fieber, Exanthema subitum, Roseola infantum, Sechste Infektionskrankheit, pseudorubella
Definition
Exanthema subitum
Das Exanthema subitum ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die durch das humane Herpesvirus Typ 6 ausgelöst wird. Es tritt im Rahmen des sog. 3-Tage-Fiebers auf und ist durch hohes Fieber und ein charakteristisches Exanthem gekennzeichnet.
Exanthema subitum
Ätiologie
Exanthema subitum
Zu den Ursachen des Exanthema subitum zählen:
- Erreger: HHV-6, seltener auch HHV-7
- nach der akuten Infektion persistiert das Virus im Körper (latente Infektion):Reaktivierung möglich
- Übertragungswege: Speichel, Tröpfcheninfektion [8]
- Inkubationszeit: 5-15 Tage [8]
Exanthema subitum Epidemiologie zu:
Exanthema subitum
Epidemiologie
Exanthema subitum
Folgende epidemiologische Daten zum Exanthema subitum liegen vor:
- Das Exanthema subitum tritt weltweit auf.
- Geschlechterpräferenz: m:w = 1:1 [11]
- Der Mensch ist das einzige Erregerreservoir für das HHV-6
- es handelt sich um die häufigste exanthematische Erkrankung des Kindesalters
- das Hauptmanifestationsalter entspricht etwa dem 1. Lebensjahr (Gipfel zwischen 7. und 13. Lebensmonat) [12]
- Fast alle Kinder sind bis zum Ende des 3. Lebensjahres seropositiv
Exanthema subitum Differentialdiagnosen zu:
Exanthema subitum
Differentialdiagnosen
Exanthema subitum
- Purpura Schönlein-Henoch
- Arzneimittelexanthem
- Seborrhoisches Ekzem
- Atopisches Ekzem
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Scharlach
- Masern
- Infektiöse Mononukleose
- Varizellen
- Eczema herpeticatum
- Herpes simplex
- Ringelröteln
- Aviäre Influenza
- Influenza A - H1N1
- Varizellen-Zoster-Virus-Infektionen
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Röteln
- Ringelröteln
- Influenza
- Parainfluenza
- Insektengiftallergie
- Akute Urtikaria
- Chronische Urtikaria
- Kawasaki-Syndrom
- Mykotische Vulvovaginitis
- Windeldermatitis
- Allergische Reaktion
Exanthema subitum Anamnese zu:
Exanthema subitum
Anamnese
Exanthema subitum
Bei dem Exanthema subitum sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Fieber neu aufgetreten? Wie hoch? Fieberverlauf?
- Exanthembildung? An welchen Körperstellen? Wie sieht es aus?
- Juckreiz?
- Kopfschmerzen?
- Ess- und Trinkverhalten?
- Erbrechen?
- Husten?
- Durchfälle neu aufgetreten?
- Impfstatus? Nach Empfehlungen der STIKO regelmäßig geimpft worden?
- Ähnliche Erkrankungsfälle in der Umgebung aufgetreten?
- Vorerkrankungen? Immunschwäche?
- Welche Kinderkrankheiten durchgemacht?
- Allergien?
- Werden Medikamente eingenommen? Welche?
- Zeitlicher Abstand zwischen Einnahme der Medikamente und Auftreten des Exanthems?
Exanthema subitum Diagnostik zu:
Exanthema subitum
Diagnostik
Exanthema subitum
Zur diagnostischen Abklärung des Exanthema subitum sind relevant [8]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung, dabei insbesondere:
- Untersuchung des Integuments auf ein Exanthem: Lokalisation, Form, Farbe, Abgrenzbarkeit, Erhabenheit:meist feinmakulös, stammbetont, oft nur wenige Stunden lang erkennbar
- Meningismus-Zeichen: auslösbar?
- Temperaturmessung: oft >40°C Fieber
- Labor: anfangs Leukozytose, dann Leukopenie (etwa ab dem 2. Tag), evtl. Lymphozytose, Titer: IgM und IgG Anstieg (Bestimmung meist nicht nötig), Virusnachweis aus dem Blut (meist nicht nötig)
- Mikrobiologie: Nachweis von HHV-6-DNA in Urin, Speichel und Liquor möglich
Beachte: Meist ist die Diagnosestellung klinisch möglich [11]!
Exanthema subitum Klinik zu:
Exanthema subitum
Klinik
Exanthema subitum
Das Exanthema subitum ist durch folgende Merkmale charakterisiert [8; 12]:
- Inkubationszeit: 5-15 Tage
- Plötzlicher Auftritt von hohem Fieber, oft >40°C
- Nach 3-4 Tagen Entfieberung
- dann plötzlich auftretendes Exanthem: generalisiert mit Betonung an Brust und Armen, feinmakulös bis makulopapulös, u.U. konfluierend
- begleitend oft Enanthem, Lidödeme, Gastroenteritis, Husten, Lymphadenitis colli
Sonderform: sog. "abortive Formen": Fieber ohne sichtbares Exanthem, relativ häufig
Schwerer Verlauf bei immungeschwächten Patienten möglich: dann sind auch persistierende Exantheme, Pneumonie, Hepatitis, Enzephalitis, Retinitis möglich
Exanthema subitum Therapie zu:
Exanthema subitum
Therapie
Exanthema subitum
Die Therapiemöglichkeiten beim Exanthema subitum umfassen [8; 13]:
Symptomatische Therapie:
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr, je nach Trinkverhalten oral oder i.v.
- körperliche Schonung
- Antipyretika: z.B. Paracetamol: 3-4x tgl. 10-15mg/kgKG/d, max. 50mg/kgKG/d p.o. (Erwachsene)
Therapieoptionen bei Komplikationen:
- bei Fieberkrampf Diazepam, z.B. rektal: <15kgKG: 5mg, >15kgKG: 10mg
- bei Enzephalitis: evtl. Therapieversuch mit Ganciclovir oder Foscarnet erwägen (Nutzen nicht bewiesen)
Eine spezifische antivirale Therapie beim Exanthema subitum ist nicht bekannt.
Exanthema subitum Komplikationen zu:
Exanthema subitum
Komplikationen
Exanthema subitum
Beim Exanthema subitum kommen folgende Komplikationen vor [8; 12]:
- Fieberkrämpfe
- passagere Panzytopenie
- schwere Verläufe bei Immunsuppression möglich
Insgesamt ist die Prognose des 3-Tage-Fiebers (Exanthema subitum) gut. Eine Ausnahme stellt die seltene Komplikation einer Enzephalitis dar.
Exanthema subitum Zusatzhinweise zu:
Exanthema subitum
Zusatzhinweise
Exanthema subitum
Zusatzhinweise zum Exanthema subitum:
- oft Auslöser des 1. Krampfanfalls bei Kindern
- eine wirkungsvolle Schutzimpfung existiert zur Zeit nicht
- die Isolierung erkrankter Patienten ist nicht nötig
Exanthema subitum Literaturquellen zu:
Exanthema subitum
Literaturquellen
Exanthema subitum
- (2007) Petres J, Rompel R - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2009) Illing S, Claßen M - Klinkleitfaden Pädiatrie Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Sitzmann F C - Duale Reihe - Pädiatrie - Thieme
- (2006) AWMF-Leitlinie - Aplastische Anämie -
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
- (2006) AWMF-Leitlinie - Nicht-eitrige Infektionen von Gehirn und Rückenmark - Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
- (2009) Cherry, J D - Roseola infantum (Exanthem subitum) - Textbook of Pediatric Infectious Diseases
- (1963) Juretic, M - Exanthema subitum a review of 243 cases. Helv Paediatr Acta 1963; 18:80.
- (2009) Jenista, J A - Human herpesvirus-6 and human herpesvirus-7 infections - Textbook of Pediatric Care
Exanthema subitum
Assoziierte Krankheitsbilder zu Exanthema subitum
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen