Erythema nodosum
Synonyme: Erythema contusiforme, Knotenrose
Definition
Erythema nodosum
Das Erythema nodosum ist eine Pannikulitis als Ausdruck einer Überempfindichkeitsreaktion auf diverse Reize.
Erythema nodosum
Ätiologie
Erythema nodosum
Zahlreiche Auslöser für ein Erythema nodosum kommen in Betracht:
- Infektionen mit Bakterien (Streptokokken, Meningokokken, Mykobakterien, Yersinien, Chlamydien, etc.), Pilzen (Kokzidoidomykose, Histoplasmose, Blastomykose, Spirotrichose), Protozoen (Toxoplasmose) und Viren (Hepatitisviren, Herpesgruppe)
- Sarkoidose (bei ca. 1/3 der Fälle)
- Löfgren-Syndrom
- Maligne Erkrankungen: M. Hodgkin, Leukämien, Karzinome
- Chronisch entzündliche Erkrankungen: Colitis ulcerosa, M. Crohn, M. Behcet, M. Reiter
- Medikamente: Sulfonamide, Pyrazolone, Östrogene
Erythema nodosum Epidemiologie zu:
Erythema nodosum
Epidemiologie
Erythema nodosum
Epidemiologie des Erythema nodosum
- w : m = 3:1 bis 5:1
- Hauptmanifestationsalter: 15.-30. Lebensjahr
Erythema nodosum Differentialdiagnosen zu:
Erythema nodosum
Differentialdiagnosen
Erythema nodosum
Erythema nodosum Anamnese zu:
Erythema nodosum
Anamnese
Erythema nodosum
Fragen zum Erythema nodosum umfassen:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden? Verlauf?
- Lokalisation?
- Hat sich der Befund ausgebreitet? Wenn ja, wohin?
- Vorherige Erkrankungen?
- Frühere Hauterkraknungen? Erkrankungen bei Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Erythema nodosum Diagnostik zu:
Erythema nodosum
Diagnostik
Erythema nodosum
Diagnostik des Erythema nodosum:
- Bestimmung von Entzündungsparametern: BSG, CRP, Diff-BB
- Blutbild
- Medikamentenanmnese
- Kenntnis der Grunderkrankungen
- Röntgenuntersuchung des Thorax (bihiliäre Lymphadenopathie bei Löfgren-Syndrom)
Biopsie und Histopathologie:
- Pannikulitis mit entzündlichen Infiltraten
- Vaskulitis
- typische Befunde: septale histiozytäre Granulome mit vielkernigen Riesenzellen in radiärer Anordnung um die zentrale Lücke (Miescher-Radiärknötchen)
Erythema nodosum Klinik zu:
Erythema nodosum
Klinik
Erythema nodosum
untypische Prodromalerscheinungen des Erythema nodosum :
- Fieber
- Arthralgien
- reduzierter Allgemeinzustand
- Kopfschmerzen
- seltener gastrointestinale Beschwerden
Effloreszenzen:
- symmetrisch lokalisierte, subkutane, sehr druckschmerzhafte hochrote, unscharf begrenzte Knoten
Prädilektionsstellen:
- Streckseiten der Unterschenkel
Restitution ad integrum:
- Tage bis wenigen Wochen
Erythema nodosum Therapie zu:
Erythema nodosum
Therapie
Erythema nodosum
Beim Erythema nodosum immer Mitbehandlung einer infektiologischen Ursache oder Grunderkrankung!
Symptomatisch:
- Betruhe mit Hochlagerung der Beine
- nicht steroidale Antiphlogistika (Diclofenac, Indometacin)
Bei starker lokaler Schmerzhaftigkeit der Läsionen:
- lokale Kortikosteroide
Bei starken Allgemeinerscheinungen:
- interne Kortikosteroide (kurzfristig)
Erythema nodosum Komplikationen zu:
Erythema nodosum
Komplikationen
Erythema nodosum
Derzei liegen keine Komplikationen zum Erythema nodosum vor.
Erythema nodosum Zusatzhinweise zu:
Erythema nodosum
Zusatzhinweise
Erythema nodosum
Derzeit liegen eine Zusatzhinweise zum Erythema nodosum vor.
Erythema nodosum Literaturquellen zu:
Erythema nodosum
Literaturquellen
Erythema nodosum
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Sabrina Furter, Kim Jasch (2007), Crashkurs Dermatologie, Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- Konrad Bock, Wolfgang Bräuninger (2004), Hautkrankheiten in der Praxis: Diagnostik und Therapie, Schattauer Verlag, 3. Auflage
Erythema nodosum
Assoziierte Krankheitsbilder zu Erythema nodosum
- Pannikulitis bei rheumatoider Arthritis
- Erythema induratum Bazin
- Erythema induratum Bazin
- Lupus-Pannikulitis
- Sarkoidose
- Sweet-Syndrom
- Kutane Panarteriitis nodosa
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen