Erythema gyratum repens
Synonyme: Gyrate erythema
Definition
Erythema gyratum repens
Unter Erythema gyratum repens versteht man ein paraneoplastisches Syndrom mit Entwicklung figurierter Erytheme.
Es handelt sich um eine seltene obligate Paraneoplasie bei bösartigen Tumoren der Mamma, des weiblichen Genitale, Pharynx, Lunge, Magen und ZNS.
Paraneoplasie bei bösartigen Tumoren der
Mamma, des weiblichen Genitale, Pharynx,
Lunge, Magen und ZNS.
Erythema gyratum repens
Ätiologie
Erythema gyratum repens
Zu den Ursachen der Erythema gyratum repens:
- Erythema gyratum repens stellt eine immunologisch vermittelte Paraneoplasie dar
- Immunantwort manifestiert sich auf der Haut
- Möglich sind auch Tumorantigen-Antikörper-Ablagerungen an der Basalmembran
- Das Erythema gyratum repens kommt oft als Erstsymptom eines malignen Tumors vor
Erythema gyratum repens Epidemiologie zu:
Erythema gyratum repens
Epidemiologie
Erythema gyratum repens
Zur Epidemiologie des Erythema gyratum repens
- Betroffen sind vor allem Patienten zwischen 40.-60. Lebensjahr
- Das Erythema gyratum repens tritt gehäuft bei Malignomen auf
Erythema gyratum repens Differentialdiagnosen zu:
Erythema gyratum repens
Differentialdiagnosen
Erythema gyratum repens
Erythema gyratum repens Anamnese zu:
Erythema gyratum repens
Anamnese
Erythema gyratum repens
Beim Erythema gyratum repens sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Alter?
- Hautveränderungen? Seit wann?
- Paraneoplasie bekannt?
- Streifenartiges Erythem mit Schuppung am Rand?
- Stamm und proximale Extremitäten betroffen?
- bekanntes malignes Grundleiden?
Erythema gyratum repens Diagnostik zu:
Erythema gyratum repens
Diagnostik
Erythema gyratum repens
Zur diagnostischen Abklärung des Erythema gyratumrepens sind relevant:
- Histopathologie mit unspez. Infiltrat im Korium
- manchmal Präzipitate von IgG u. C3 im Basalmembranbereich
- zusätzlich klinisches Bild
- Tumorsuche (Endoskopie, Sonographie, weitere Bildgebung usw.)
Erythema gyratum repens Klinik zu:
Erythema gyratum repens
Klinik
Erythema gyratum repens
Erythema gyratum repens stellt sich klinisch folgendermaßen dar:
- generalisierte, urtikariell elevierte, wandernde, 1-2 cm breite Erytheme
- anuläre, girlandenartige o. spiralige Anordnung
- charakteristisch sind randständige colleretteartige Schuppungen
- ring- o. girlandenförmige Neubildungen in alten Herden
- meist an Rumpf und Extremitäten
- auch an Gesicht u. Hals
- vergrößerte Lymphknoten
- evtl. Pruritus
- manchmal Bluteosinophilie
Erythema gyratum repens Therapie zu:
Erythema gyratum repens
Therapie
Erythema gyratum repens
Die Therapie des Erythema gyratum repens erfolgt durch Tumorsanierung.
Erythema gyratum repens Komplikationen zu:
Erythema gyratum repens
Komplikationen
Erythema gyratum repens
Zu den Komplikationen des Erythema gyratum repens liegt derzeit keine weitere Information vor.
Erythema gyratum repens Zusatzhinweise zu:
Erythema gyratum repens
Zusatzhinweise
Erythema gyratum repens
Das Erythema gyratum repens ist vorwiegend mit Bronchialkarzinomen assoziiert, wurde aber auch bei Karzinomen anderer Organe beschrieben.
Erythema gyratum repens Literaturquellen zu:
Erythema gyratum repens
Literaturquellen
Erythema gyratum repens
- (2005) Braun-Falco O., Plewig G., Wolff H.H., Burgdorf W.H.C., Landthaler M. - Dermatologie und Venerologie - Springer Medizin Verlag, Heidelberg,
- (2005) Sterry W., Paus R. - Checkliste Dermatologie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2005) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2009) Karow T, Lang R - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
Erythema gyratum repens
Assoziierte Krankheitsbilder zu Erythema gyratum repens
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen