Erythema faciale perstans
Synonyme: Typus rusticanus, konstitutionelle Gesichtsmaske, persistierende Gesichtsröte
Definition
Erythema faciale perstans
Bei dem Erythema faciale perstans handelt es sich um eine symmetrische, persistierende Gesichtsröte.
Erythema faciale perstans
Ätiologie
Erythema faciale perstans
Zur Ätiologie des Erythema faciale perstans:
- Die Ätiologie des Erythema faciale perstans gilt bis heute als nicht eindeutig geklärt
- Die Erkrankung tritt familiär gehäuft auf
- Bei dem Erythema faciale perstans handelt es sich oft um ein Teilsyndrom bei Ulerythema ophryogenes
Erythema faciale perstans Epidemiologie zu:
Erythema faciale perstans
Epidemiologie
Erythema faciale perstans
Zur Epidemiologie des Erythema faciale perstans:
- Das Erythema faciale perstans kommt meist in der Kindheit vor
- Das Erythema faciale perstans wird bereits in der Kindheit manifest
- Das weibliche Geschlecht u. pyknische Typen sind bevorzugt betroffen
Erythema faciale perstans Differentialdiagnosen zu:
Erythema faciale perstans
Differentialdiagnosen
Erythema faciale perstans
- Rosacea conglobata
- Erythema e pudore
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Sarkoidose
- Allergisches Kontaktekzem
Erythema faciale perstans Anamnese zu:
Erythema faciale perstans
Anamnese
Erythema faciale perstans
Bei dem Erythema faciale perstans sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hautveränderung erschienen? Wie lange persistiert die Erkrankung?
- Lokalisation der Hauteffloreszenzen?
- Was für Beschwerden?
- Verlauf? Hat sich der Befund verändert?
- Frühere Hauterkrankungen? Bekannte Grunderkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Allergien?
- Medikamenteneinnahme?
Erythema faciale perstans Diagnostik zu:
Erythema faciale perstans
Diagnostik
Erythema faciale perstans
Zur diagnostischen Abklärung des Erythema faciale perstans sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
Erythema faciale perstans Klinik zu:
Erythema faciale perstans
Klinik
Erythema faciale perstans
Das Erythema faciale perstans charakterisiert sich durch folgende Merkmale:
- Prädilektionsstellen: Wangen-, Wangen-Nasen-Kinn-Bereich, Perioralregion wird ausgespart
- Klinischer Befund:
- Gesichtsröte, die symmetrisch vorkommt
- ggf. auch mit Teleangiektasien
- deutliche Erhöhung der Hauttemperatur in dem betroffenen Bereich
- oft Teilsymptom bei Ulerythema ophryogenes
Erythema faciale perstans Therapie zu:
Erythema faciale perstans
Therapie
Erythema faciale perstans
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Erythema faciale perstans umfassen folgendes:
- äußerliche Abdeckung
- bei vermehrten Teleangiektasien: Farbstofflaser-Behandlung
Erythema faciale perstans Komplikationen zu:
Erythema faciale perstans
Komplikationen
Erythema faciale perstans
Zu den Komplikationen des Erythema faciale perstans liegt derzeit keine weitere Information vor.
Erythema faciale perstans Zusatzhinweise zu:
Erythema faciale perstans
Zusatzhinweise
Erythema faciale perstans
Zu dem Erythema faciale perstans liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Erythema faciale perstans Literaturquellen zu:
Erythema faciale perstans
Literaturquellen
Erythema faciale perstans
- (2005) Braun-Falco O., Plewig G., - Dermatologie und Venerologie - Springer Medizin Verlag, Heidelberg,
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Erythema faciale perstans
Assoziierte Krankheitsbilder zu Erythema faciale perstans
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen