Erysipel
Synonyme: Erysipelas, Wundrose, Rotlauf
Definition
Erysipel
Beim Erysipel handelt es sich um eine durch Streptokokken verursachte Hautinfektion.
Erysipel
Ätiologie
Erysipel
Die Ursachen des Erysipels sind:
- zu 80% β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (seltener Gruppen B, C und G)
- Auch Staph. aureus und gramnegative aerobe und anaerobe Erreger können die Erkrankung hervorrufen
- Eintritt der Erreger wird durch gestörte Barrierefunktion der Haut erleichtert.
- Prädilektionstellen: Gesicht, Unterschenkel
Erysipel Epidemiologie zu:
Erysipel
Epidemiologie
Erysipel
Zur Epidemiologie eines Erysipels liegen zur Zeit keine Daten vor.
Erysipel Differentialdiagnosen zu:
Erysipel
Differentialdiagnosen
Erysipel
Erysipel Anamnese zu:
Erysipel
Anamnese
Erysipel
Beim Erysipel sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Seit wann?
- Fieber?
- Spannungsgefühl?
- Druckschmerz?
- kleine Verletzungen?
- Auftreten an Beinen oder Gesicht?
- Vorerkrankungen?
- arterielle oder venöse Zirkulationsstörungen?
- Störungen der Hautbarriere?
Erysipel Diagnostik zu:
Erysipel
Diagnostik
Erysipel
Zur diagnostischen Abklärung eines Erysipels sind relevant:
- Diagnosestellung meist klinisch möglich
- Erregernachweis durch Abstrichuntersuchung
- Blutkulturdiagnostik
- Suche nach Eintrittspforten (Tinea, Ekzem, Rhagaden)
- Suche nach begünstigenden Co-Faktoren
Erysipel Klinik zu:
Erysipel
Klinik
Erysipel
Das Erysipel kann eins oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Asymmetrie
- Spannugsgefühl und Druckschmerz
- Rötung und Schwellung zur Umgebung scharf begrenzt
- Fieber
- Schüttelfrost
- Sturzsenkung in der BSG
- Neutrophile Leukozytose
- Allgemeinbefinden eingeschränkt
Erysipel Therapie zu:
Erysipel
Therapie
Erysipel
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Erysipel umfassen folgendes:
Systemisch:
- Penicillin V p.o.:
Kinder 4 Mo. - 12 Jahre: 40000-60000 IE/kg/d p.o. in 3-4 Einzeldosen (mind. 14 Tage, bei Rezidiv 21 Tage)
Erwachsene: 3 x 0.6 - 1.5 Mio IE p.o. (mind. 14 Tage, bei Rezidiv 21 Tage)
- Penicillin G i.v.: 1-5 Mio. IE/d i.v. in 4-6 Einzeldosen
- Bei Nichtansprechen: Kombination von Clindamycin (3 x 600 mg/d p.o.) und Netilmicin (4-7,5 mg/kg/d in 1-3 Dosen i.v. oder i.m.)
Topisch:
- Chlorhexidinglukonatlsg., Chinolinolsulfat oder Silbernitrat 1‰ wässrig
- Ausreichend Rückfettung
physikalische Maßnahmen:
- Bettruhe mit Ruhigstellung
- Hochlagerung
Erysipel Komplikationen zu:
Erysipel
Komplikationen
Erysipel
Beim Erysipel kommen folgende Komplikationen vor:
- Chronisch-rezidiverndes Erysipel
- Elephantiasis nostras
- Makrocheilie
Erysipel Zusatzhinweise zu:
Erysipel
Zusatzhinweise
Erysipel
Man unterscheidet die folgenden Formen des Erysipel:
- bullöses Erysipel - eine Verlaufsform, bei der meist am 2. oder 3. Tag schlaffe Blasen entstehen
- hämorrhagisches Erysipel - bei Einblutungen in die Läsion
- ekchymatöses Erysipel - bei kleinflächigen Einblutungen
- gangränöses Erysipel - ein Erysipel mit Hautnekrosen
- wanderndes Erysipel - (Erysipela migrans) - ein Erysipel, das sich in die Umgebung ausbreitet, während es sich im Zentrum der Läsion wieder zurückbildet
- phlegmonöses oder abszedierendes Erysipel - ein Erysipel, das in die Tiefe fortschreitet
- glattes oder flaches Erysipel - (Erysipelas glabrum oder Erysipelas laevigatum) - ein Erysipel im Frühstadium mit einer glatten und glänzenden Oberfläche im übrigen Hautniveau
Erysipel Literaturquellen zu:
Erysipel
Literaturquellen
Erysipel
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Erysipel
Assoziierte Krankheitsbilder zu Erysipel
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen