Erworbenes Angioödem
Synonyme: Quincke-Ödem, Angioneurotisches Ödem
Definition
Erworbenes Angioödem
Das erworbene Angioödem ist eine umschriebene tiefer liegende Schwellung des Koriums, der Subkutis oder der Submukosa.
Erworbenes Angioödem
Ätiologie
Erworbenes Angioödem
- Das erworbene Angioödem kann isoliert auftreten häufig aber gleichzeitig mit einer Urtikaria.
- Man erkennt die gleichen Ursachen wie bei einer Urtikaria.
- Die ursächlichen Mediatoren werden überwiegend aus den Mastzellen freigesetzt.
- Auslöser des erworbenen Angioödems kann auch eine Einnahme von ACE-Hemmern sein.
Erworbenes Angioödem Epidemiologie zu:
Erworbenes Angioödem
Epidemiologie
Erworbenes Angioödem
- Urtikaria tritt etwa gleich häufig mit wie ohne Angioödem auf.
- Das erworbene Angioödem kommt allein nur selten ( 10%) vor.
Erworbenes Angioödem Differentialdiagnosen zu:
Erworbenes Angioödem
Differentialdiagnosen
Erworbenes Angioödem
Erworbenes Angioödem Anamnese zu:
Erworbenes Angioödem
Anamnese
Erworbenes Angioödem
Bei dem erworbenen Angioödem sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Morphe, Lokalisation und Dauer der Hautveränderungen?
- urtikarielle Hautausschläge?
- Juckreiz?
- andere Symptome? Fieber? Atemnot?
- bestimmte auslösende Situationen?
- Familienanamnese?
- Medikamentenanamnese? ACE-Hemmer?
- besondere Nahrungsmittel?
Erworbenes Angioödem Diagnostik zu:
Erworbenes Angioödem
Diagnostik
Erworbenes Angioödem
Zur diagnostischen Abklärung des erworbenen Angioödems sind relevant:
- Anamnese und klinisches Bild
- gleiche Vorgehen wie bei chronischer Urtikaria (Hauttest, Provokationstest, Karenzdiät und etc.)
Erworbenes Angioödem Klinik zu:
Erworbenes Angioödem
Klinik
Erworbenes Angioödem
Das erworbene Angioödem wird durch folgende klinische Merkmale gekennzeichnet:
- umschriebene blasse Schwellungen der Haut, vor allem an Körperregienen mit lockerer Dermis ( Orbitalregion, Skrotum)
- auch die Schleimhäute des Mund- und Rachenraums können betroffen sein
- daher gelegentlich Heiserkeit, Husten, Atemnot
- verursachen geringere subjektive Symptome ( "taubes" Gefühl durch Spannung, eher schmerhaft als juckend)
- bilden sich langsamer zurück als Quaddeln
Erworbenes Angioödem Therapie zu:
Erworbenes Angioödem
Therapie
Erworbenes Angioödem
Die therapeutischen Möglichkeiten bei erworbenem Angioödem umfassen folgendes:
- gleiche Therepie wie bei Urtikaria (Meidung der Auslöser, Antihistaminika und etc.)
- beim Angioödem mit Eosinophilie: Glukokortikoide
Erworbenes Angioödem Komplikationen zu:
Erworbenes Angioödem
Komplikationen
Erworbenes Angioödem
Bei dem erworbenen Angioödem kommen folgende Komplikationen vor:
- Larynxödem : Erstickungsgefahr. Die Patienten müssen intubiert bzw. tracheotomiert werden.
Erworbenes Angioödem Zusatzhinweise zu:
Erworbenes Angioödem
Zusatzhinweise
Erworbenes Angioödem
Zu dem erworbenen Angioödem liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Erworbenes Angioödem Literaturquellen zu:
Erworbenes Angioödem
Literaturquellen
Erworbenes Angioödem
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- Fritsch P ( 2004) - Dermatologie, Venerologie: Grundlagen, Klinik, Atlas - Springer, Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Erworbenes Angioödem
Assoziierte Krankheitsbilder zu Erworbenes Angioödem
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen