Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Definition
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten sind:
- hier muss bzgl. des Zeitpunkts der Ertaubung zwischen prä-, peri-, und postlingual unterschieden werden
- dies bezeichnet das Auftreten einer Ertaubung vor, während oder nach dem Spracherwerb
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Ätiologie
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Ursachen von erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten sind:
- ätiologisch stehen Infektionskrankheiten im Vordergrund
- dies betrifft allgemein Krankheiten wie Mumps, Masern und Keuchhusten, aber auch lokale Komplikationen einer akuten oder chronischen Otitis media
- eine wichtige Rolle kommt den Ertaubungen im Rahmen einer Meningitis (Meningokokken, Pneumokokken) zu
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Epidemiologie zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Epidemiologie
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Zur Epidemiologie von erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten liegen zur Zeit keine Daten vor.
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Differentialdiagnosen zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Differentialdiagnosen
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
- Keuchhusten
- Masern
- Mumpsvirus
- Akute bakterielle Meningitis
- Infektiös bedingte Ertaubung und progrediente Schwerhörigkeit
- Akute Meningitis durch Pseudomonas
- Akute Meningitis durch Staphylokokken
- Akute Meningitis durch Pneumokokken
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Anamnese zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Anamnese
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Die Anamnese von erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten umfasst:
- Inspektion
- audiologische Untersuchungen
- Hirnstammaudiometrie
- Felsenbein-CT
- MRT des Schädels
- Hörverschlechterung?
- Taubheit?
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Diagnostik zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Diagnostik
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
- Diagnose von erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten wird klinisch gestellt
- audiologische Untersuchungen
- Hirnstammaudiometrie
- hochauflösendes Felsenbein-CT
- MRT des Schädels
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Klinik zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Klinik
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Das klinische Bild bei erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten zeigt sich folgendrmaßen:
- vermindertes Hörempfinden
- Taubheit
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Therapie zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Therapie
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Die Behandlung von erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten umfasst folgendes:
- wichtig ist eine rasche Diagnsotik und die baldige Versorgung mit einem Hörgerät
- auch bei einer Schwerhörigkeit von nur 25 dB soll eine Hörgeräteversorgung erfolgen
- bei Ertaubung im Rahmen einer Meningitis kann es in der Folge zu einer Ossifikation der Cochlea kommen
- aus diesem Grund muss in einem solchen Fall die Diagnostik mit nachfolgender Cochlea-Implant-Versorgung veranlasst werden
- eine Ossifikation der Cochlea kann eine spätere Cochlear-Implant-Versorgung verhindern
- selbst beim Einsatz spezieller Implantate ist das Ergebnis deutlich schlechter als bei der Versorgung in der Situation einer normalen, noch flüssigkeitsgefüllten Cochlea
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Komplikationen zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Komplikationen
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Komplikationen bei erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten können sein:
- bei beidseitiger Ertaubung im Rahmen einer Meningitis muss umgehend eine Cochlear-Implant-Versorgung erfolgen
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Zusatzhinweise zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Zusatzhinweise
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Prognose bei erworbenen Schwerhörigkeiten und Taubheiten:
- diese hängt von den weiteren Schädigungen ab
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten Literaturquellen zu:
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Literaturquellen
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
- E. Mayatepek - Pädiatrie - Urban u. Fischer
- A. Franzen - Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Urban u. Fischer
Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
Assoziierte Krankheitsbilder zu Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
- Akute bakterielle Meningitis
- Akute Meningitis durch Pneumokokken
- Akute Meningitis durch Pseudomonas
- Akute Meningitis durch Staphylokokken
- Keuchhusten
- Masern
- Mumpsvirus
- Infektiös bedingte Ertaubung und progrediente Schwerhörigkeit
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen