Episkleritis
Definition
Episkleritis
- Eine Episkleritis ist die Entzündung des Stromas zwischen Leder- u. Bindehaut
- kann diffus, sektorenförmig od. nodulär sein
Episkleritis
Ätiologie
Episkleritis
- Ursache der Episkleritis häufig unklar
- Stress od. andere Belastungen
- in Verbindung mit:
- rheumatischen Erkrankungen,
- Gicht,
- exogenen Entzündungen,
- Sensibilisierungen gegen exogene Bakterien,
- Kollagenosen,
- weitere Erkrankungen, wie z.B. M. Crohn, Rosazea, Periarteriitis nodosa, Wegener-Granulomatose u. andere
Episkleritis Epidemiologie zu:
Episkleritis
Epidemiologie
Episkleritis
- Episkleritis tritt meist zw. 40 u. 60 Jahren auf.
Episkleritis Differentialdiagnosen zu:
Episkleritis
Differentialdiagnosen
Episkleritis
- Bakterielle Konjunktivitis
- Pinguecula
- Fortgeleitete und metastatische Tumoren der Orbita
- Skleritis
- Tumoren der Sklera (Lederhaut)
- Nichtinfektiöse Bindehautentzündung
- Virale Konjunktivitis
Episkleritis Anamnese zu:
Episkleritis
Anamnese
Episkleritis
Bei Episkleritis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- "rotes Auge"/ Rötung der Episklera?
- Schmerzen?
- Lichtscheu?
- Augentränen?
Episkleritis Diagnostik zu:
Episkleritis
Diagnostik
Episkleritis
Zur diagnostischen Abklärung der Episkleritis sind relevant:
- Inspektion
- Spaltlampe
Episkleritis Klinik zu:
Episkleritis
Klinik
Episkleritis
Die Episkleritis kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- umschriebene od. diffuse Episklerarötung
- Schmerzen
- Weitung d. episkleralen Gefäße
- berührungsempfindliche Knoten mit Gefäßinjektionen bei nodulärer Episkleritis
- evtl. Schwellung im gerötetem Bereich
- selten limbusnahe Hornhauttrübungen u./od. Begleitkeratitis
- meist nach 1 bis 2 Wochen selbstlimitierend
Episkleritis Therapie zu:
Episkleritis
Therapie
Episkleritis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Episkleritis umfassen folgendes:
- kortikosteroidhaltige AT(z.B. Dexamethason, Prednisolon)
- NSA (z.B. Diclofenac-Na AT), 4-mal tgl. bis Abheilung
Episkleritis Komplikationen zu:
Episkleritis
Komplikationen
Episkleritis
- Episkleritis zeigt nur selten Komplikationen
- Rezidive in periodischen Abständen, bei nodulärer Episkleritis mit langen entzündlichen Intervallen u. ohne Periodik
Episkleritis Zusatzhinweise zu:
Episkleritis
Zusatzhinweise
Episkleritis
Es liegen derzeit keine Zusatzhinweise zur Episkleritis vor.
Episkleritis Literaturquellen zu:
Episkleritis
Literaturquellen
Episkleritis
- A. und R. Burk, Checkliste Augenheilkunde, 2005, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- M. Sachsenweger und Hrsg., Duale Reihe Augen-heilkunde, 2003, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer
- (2009) Dahlmann C - Crashkurs Augenheilkunde - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Schmidt D - Tipps und Tricks für den Augenarzt, Problemlösungen von A – Z - Springer Verlag
- (2008) Lang, G.K - Augenheilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Kanski J - Klinische Ophthalmologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer Verlag, Berlin
- (2003) Sachsenweger M - Augenheilkunde - Thieme
- (2001) Augustin A - Augenheilkunde - Springer
Episkleritis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Episkleritis
- Bakterielle Konjunktivitis
- Nichtinfektiöse Bindehautentzündung
- Pinguecula
- Skleritis
- Virale Konjunktivitis
- Fortgeleitete und metastatische Tumoren der Orbita
- Tumoren der Sklera (Lederhaut)
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Augenheilkunde
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen