Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Definition
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Als Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis bezeichet man eine Epiphysenlösung der proximalen Femurepiphyse.
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Ätiologie
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Folgende Ursachen einer Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis kommen in Betracht:
- nur selten traumatisch
- vermutlich hormonell bedingt
- tritt in 50 % der Fälle beidseitig auf
- Verschiebung zwischen Epiphyse und Metaphyse im Hüftkopf
zu unterscheiden sind:
- Epiphyseolysis capitis femoris acuta (dieser Artikel)
- Epiphyseolysis capitis femoris lenta (entsprechender Artikel)
- Patienten i.d.R. deutlich übergewichtig oder eunochoid hochwüchsig
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Epidemiologie zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Epidemiologie
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Epidemiologische Daten der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis sind:
- m:w = 3:1
- zwischen 9. Lj. und Wachsstumsabschluss
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Differentialdiagnosen zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Differentialdiagnosen
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Anamnese zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Anamnese
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Wichtige zu erfragende Informationen bei einer Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis sind:
- sofortig einsetzende Belastungsunfähigkeit?
- kein Trauma vorausgehend?
- Schmerzen im Kniebereich?
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Diagnostik zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Diagnostik
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Zur diagnostischen Abklärung der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis sind relevant:
- Röntgen a.p. und axial (Technik nach Imhauser) und Aufnahme nach Lauenstein (Hüfte 70° flektiert sowie 50° abduziert)
- Drehmann-Zeichen als Zeichen der Bewegungsbehinderung in der Hüfte positiv
- MRT (vor allem zur Beurteilung der Gegenseite)
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Klinik zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Klinik
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Folgende Symptomatik tritt bei einer Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis auf:
- sofortig einsetzende Belastungsunfähigkeit ohne adäquates Trauma
- Schmerzen im Kniebereich und an der Oberschenkelvorderseite
- Innenrotationsfähigkeit aufgehoben (Drehmann-Zeichen)
- Beinverkürzung
- Haltung des Beines in Außenrotation
- Hüfthinken
- klinisches Bild der Schenkelhalsfraktur sehr ähnlich
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Therapie zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Therapie
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Zu den therapeutischen Maßnahmen einer Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis gehören:
- Reposition (offen oder geschlossen) und Epiphysiodese
- Hämatomentlastung
- falls erforderlich Korrektur durch intertrochantere Umstellungsosteotomie
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Komplikationen zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Komplikationen
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Als mögliche Komplikationen einer Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis treten auf:
- Chondrolyse (mit der Notwendigkeit einer Hüft TEP)
- Nekroserate bis zu 80 % (durch die vollständige Lösung der Fuge massive Störung der Gefäßversorgung)
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Zusatzhinweise zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Zusatzhinweise
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Es liegen zur Zeit keine Zusatzhinweise einer Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis vor.
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis Literaturquellen zu:
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Literaturquellen
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
[1] Berchtold (2008) - Chirurgie - Elsevier, München, 6. Auflage
[2] Niethard, Pfeil (2005) - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen