Epiphyseolysis capitis femoris
Definition
Epiphyseolysis capitis femoris
- bei der Epiphyseolysis capitis femoris hadelt es sich um eine Lockerung der Wachstumsfuge zwischen Femurhals und Femurkopf
- Epiphysiolyse: langsame oder plötzliche Zusammenhangstrennung und Verschiebung in der Epiphysenfuge zwischen Schenkelkopf und Schenkelhals
- die Kopfkappe selbst bleibt in der Hüftpfanne; durch die Außenrotatoren drehen sich Bein und Fuß nach außen, der Schenkelhals verschiebt sich nach vorne oben
Epiphyseolysis capitis femoris
Ätiologie
Epiphyseolysis capitis femoris
Ursachen einer Epiphyseolysis capitis femoris sind:
- ätiologisch werden endokrine und mechanische Faktoren definiert
2 Formen
Epiphysiolysis acuta
ausgelöst durch leichtes Trauma kommt es zu einer plötzlichen Verschiebung zwischen dem Hals und der lose angehefteten Kopfkalotte
Epiphysiolysis lenta
langsame Epiphysenwanderung (Verschiebung des Femurhalses) ohne konkretes Trauma- knöchernes Wiederanwachsen des Kopfes in jeder Stellung während der Wanderung möglich
Epiphyseolysis capitis femoris Epidemiologie zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Epidemiologie
Epiphyseolysis capitis femoris
- meist männliche Jugendliche kurz vor oder während der Pubertätsperiode sind von einer Epiphyseolysis capitis femoris betroffen
- oft doppelseitiges Auftreten
- prädisponierend: Dystrophia adiposogenitalis, enuchoidaler Hochwuchs
Epiphyseolysis capitis femoris Differentialdiagnosen zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Differentialdiagnosen
Epiphyseolysis capitis femoris
- Coxitis fugax und parainfektiös auftretende virale Arthritiden
- Coxitis fugax
- Coxitis luetica
- Coxitis gonorrhoica
- Coxitis tuberculosa
Epiphyseolysis capitis femoris Anamnese zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Anamnese
Epiphyseolysis capitis femoris
Die Anamnese einer Epiphyseolysis capitis femoris umfasst:
- Leisten- u. Knieschmerz?
- akuter/ schleichender Schmerz?
- Außenrotationsneigung bei fehlender Innenrotation und Beinverkürzung?
- Drehmann- Zeichen: zwangsläufige Außenrotation bei Hüftbeugung
Epiphyseolysis capitis femoris Diagnostik zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Diagnostik
Epiphyseolysis capitis femoris
Zur diagnostischen Abklärung einer Epiphyseolysis capitis femoris sind relevant:
- klinische Untersuchung
- konventionelle Röntgendiagnostik (Vergleichsaufnahmen beider Seiten) anterior-posterior und in Lauensteinlage (Flexion von 70°, Abduktion von 50°)
- Epiphysenfuge: unregelmäßig begrenzt, verbreitert
Epiphyseolysis capitis femoris Klinik zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Klinik
Epiphyseolysis capitis femoris
Das klinische Bild einer Epiphyseolysis capitis femoris zeigt sich folgendermaßen:
- schnelle Ermüdung
- Hinken
- Schmerzen in der Leiste, ausstrahlend ins Knie oder ins ganze Bein
- Schmerzen treten meist im Anschluss an ein geringes Traum auf
- ev. Auswärtsdrehung, Beinverkürzung und schmerzhafte Bewegungssperre (nach eingetretener Verschiebung)
- Drehmann- Zeichen: zwangsläufige Außenrotation bei Hüftbeugung (durch Abrutschen der Epiphyse)
- Scherensymptom: Überkreuzung der Unterschenkel bei Kniebeugung bei beidseitiger Epiphysenlösung
Epiphyseolysis capitis femoris Therapie zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Therapie
Epiphyseolysis capitis femoris
Die Behandlung einer Epiphyseolysis capitis femoris umfasst:
- Spickung mit Kirschner-Drähten mit dem Ziel der mechanischen Fixation und der Anregung von Proliferationsvorgängen, die zur Stabilisierung führen
- bei akuter Verschiebung: unblutige Reposition innerhalb der ersten 2-3 Wochen durch schonende Dauerextension in allmählich gesteigerter Abduktions-Innenrotations- u. Beugestellung
- bei stärkeren Abrutschwinkeln:
Gleitwinkel bis 30°: Epiphysenspickung
Gleitwinkel 30-50°: intertrochantäre aufrichtende Osteotomie nach Imhäuser (Valgisierung, Antetorsion, Flexion des proximalen Femurendes)
Gleitwinkel über 50°: subkapitale Osteotomie- Korrektur am Ort der Deformität
Epiphyseolysis capitis femoris Komplikationen zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Komplikationen
Epiphyseolysis capitis femoris
Komplikationen einer Epiphyseolysis capitis femoris können sein:
- Ischämie des Femurkopfs mit Nekrose durch Zerreißen der kopfernährenden Gefäße im Bereich des Periosts (vor allem bei akuten Epiphyseolysen mit hochgradiger Dislokation)
Epiphyseolysis capitis femoris Zusatzhinweise zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Zusatzhinweise
Epiphyseolysis capitis femoris
Folgende Zusatzhinweise einer Epiphyseolysis capitis femoris sollten beachtet werden:
- Epiphyseolysis acuta: orthopädischer Notfall!
Epiphyseolysis capitis femoris Literaturquellen zu:
Epiphyseolysis capitis femoris
Literaturquellen
Epiphyseolysis capitis femoris
- Kasch R, Kessler O (2008)- Orthopädie- Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Krämer J, Grifka J (2007)- Orthopädie und Unfallchirurgie- Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Rössler H, Rüther W (2005)- Orthopädie und Unfallchirurgie- Elsevier, München
Epiphyseolysis capitis femoris
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epiphyseolysis capitis femoris
- Coxitis fugax
- Coxitis fugax und parainfektiös auftretende virale Arthritiden
- Coxitis tuberculosa
- Hüftdysplasie und Hüftluxation
- Morbus Perthes
- Coxitis gonorrhoica
- Coxitis luetica
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen