Epileptische Anfälle
Synonyme: Entzugskrämpfe
Definition
Epileptische Anfälle
Epileptische Anfälle treten durch abruptes Absetzen oder ausbleibende Einnahme abhängigkeitserzeugender Substanzen bzw. durch krampfschwelle-senkende Medikamente auf.
Epileptische Anfälle
Ätiologie
Epileptische Anfälle
Die Ursachen der epileptischen Anfälle sind:
Krampfschwelle-senkende Medikamente:
- Antibiotika, besonders Penicillinderivate
- Digitalisglykoside (bei normalen Serumspiegel!)
- Zytostatika: Ciclosporin, Isoniazid; Cisplatin, Fluorouracil
- Intoxikationen mit Crack, Kokain und Amphetaminen
Krampfanfälle-auslösende Substanzen bei Entzug:
- Barbiturate
- Tranquilizer
- Opiate
- chronischer Alkohol- oder Drogenabusus
- Antikonvulsiva bei bekannter Epilepsie
Pathophysiologie:
- bei lang andauerndem Gebrauch kommt es zur pharmakologischen Gewöhnung
- bei plötzlichem Absetzen → Spiegel unterhalb des "Normal"-Niveaus → epileptische Anfälle
- Patienten mit eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion (ältere Patienten!) besonders gefährdet
- Komedikation kann Metabolismus und Plasmaeiweißbindung beeinflussen
Epileptische Anfälle Epidemiologie zu:
Epileptische Anfälle
Epidemiologie
Epileptische Anfälle
Epileptische Anfälle bei chronischen Intoxikationen sind selten.
- 6,6% aller Alkoholiker erleiden Entzugskrämpfe
Epileptische Anfälle Differentialdiagnosen zu:
Epileptische Anfälle
Differentialdiagnosen
Epileptische Anfälle
- Posttraumatische Epilepsie
- Enzephalitis
- Maligne Hirntumoren
- Meningeome
- Akute Subarachnoidalblutung
- Tetanie
- Psychogene Anfälle
- Vasovagale Synkopen
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Epileptische Anfälle Anamnese zu:
Epileptische Anfälle
Anamnese
Epileptische Anfälle
Bei den epileptischen Anfälle sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Häufigkeit und Kontext der epileptischen Anfälle?
- Fragen nach der Suchtkarriere (Substanzmissbrauch)?
- weitere (nicht-psychotische) Symptome?
- ausführliche Medikamentanamnese (eingenommene Substanzen, Dosierung, Einnahmeintervall)
- bekannte Vorerkrankungen (relevante Nieren-/Lebererkrankungen, Darmerkrankungen, neurologische Vorerkrankungen)?
- bekannte prädisponierende Vorerkrankungen?
- Sozialanamnese
Epileptische Anfälle Diagnostik zu:
Epileptische Anfälle
Diagnostik
Epileptische Anfälle
Zur diagnostischen Abklärung der epileptischen Anfälle
sind relevant:
neurologische Untersuchung: Zungenbiss?, Einnässen?, sonstige neurologische Defizite? EEG: Hinweis auf epileptogenen Focus? bildgebende Verfahren: cCT/cMRT bei V.a. zentralen Prozess, symptomatische Epilepsie, Hinweis auf intrakraniellen Druckanstieg? Labor: Retentionsparameter (Harnstoff, Elektrolyte, Kreatinin), Leberparameter (Transaminasen, Cholestasewerte, Quick, Albumin, Bilirubin) Blutbild, evtl. Medikamentenspiegel, Toxikologie aus Blut und Urin, H.a. Stoffwechselstörung (BZ, Elektrolytstörungen) Kontrolle der Vitalparameter: Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur, Sauerstoffsättigung
Epileptische Anfälle Klinik zu:
Epileptische Anfälle
Klinik
Epileptische Anfälle
Epileptische Anfälle können eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Entzugskrämpfe sind fast ausschließlich tonisch-klonische Grand-Mal-Krämpfe, meist ohne Aura:
- tonische Phase: häufig mit Initialschrei, Patient stürzt zu Boden, Überstrecken der Extremitäten, opisthotone Haltung, Schließen des Mundes evtl. mit lateralem Zungenbiss und Apnoe für einige Sekunden
- klonische Phase: rhythmische Muskelzuckungen, Hypersalivation mit schaumigem Speichel, Einnässen, lichtstarre-weite Pupillen
- Bewusstseinsstörung über 1-2 Minuten
- postiktaler Terminalschlaf
- prolongierte Reorientierungsphase
Epileptische Anfälle Therapie zu:
Epileptische Anfälle
Therapie
Epileptische Anfälle
Die therapeutischen Möglichkeiten bei den epileptischen Anfälle umfassen folgendes:
- geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus
- Provokatoren meiden (keine krampfschwelle-senkenden Medikamente; schrittweise, nicht abrupte Alkoholkarenz)
- antikonvulsive Prophylaxe: Valproat, alternativ Lamotrigin
- Clomethiazol, Clorazepat bei starker Alkohol-Entzugssymptomatik
- Eingliederung in Substitutionsprogramme mit L-Polamidon bei Opiatabhängigkeit
- psychiatrische Therapie der Suchtproblematik
Epileptische Anfälle Komplikationen zu:
Epileptische Anfälle
Komplikationen
Epileptische Anfälle
Bei den epileptischen Anfälle kommen folgende Komplikationen vor:
- Übergang in Status epilepticus
- Verletzung bei Sturz
Epileptische Anfälle Zusatzhinweise zu:
Epileptische Anfälle
Zusatzhinweise
Epileptische Anfälle
Zu den epileptischen Anfälle liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Epileptische Anfälle Literaturquellen zu:
Epileptische Anfälle
Literaturquellen
Epileptische Anfälle
1. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Epileptische Anfälle
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epileptische Anfälle
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen