Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Definition
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Die Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal sind generalisierte tonisch-klonische Anfälle unbekannter Ursache, die insbesondere nach dem Aufwachen auftreten.
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Ätiologie
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Die Ursachen der Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal sind:
- meist idiopatisch
- Hirntumoren
- Z.n. Schädel-Hirn-Trauma
- Enzephalitis
- Schlaganfall
- degenerative Hirnprozesse
- interkurrente Infekte
- metabolische Störungen (Hypoglykämie, Hyponatriämie)
- Intoxikationen
Provokation möglich durch:
- Schlafentzug
- Flackerlicht
- Alkohol
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Epidemiologie zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Epidemiologie
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Genaue epidemiologische Daten zur Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Erstmanifestatation bis zum 22. Lebensjahr
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Differentialdiagnosen zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Differentialdiagnosen
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
- Synkope
- Juvenile myoklonische Epilepsie
- Tetanie
- Psychogene Anfälle
- Narkolepsie-Kataplexie-Syndrom
- Altersgebundene kleine Anfälle
- Diffuser Grand-mal
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Anamnese zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Anamnese
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Bei der Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal sind folgende Informationen von Bedeutung:
- bekanntes Anfallsleiden?
- Vorboten/Aura?
- Zungenbiss/unwillkürlicher Urinabgang?
- Anfallscharakteristika: Häufigkeit, Kontext des Auftretens?
- Postiktale Reorientierungsphase: Müdigkeit, psychische Veränderungen, fokale Defizite?
- Vorerkrankungen?
- Geburtskomplikationen?
- Stress/Infekt vor dem Ereignis?
- Kinderkrankheiten mit cerebraler Beteiligung?
- Z.n. Schädel-Hirn-Trauma?
- Familienanamnese
- soziale Anamnese (Führerschein, Sport, Hobbies)
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Diagnostik zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Diagnostik
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Zur diagnostischen Abklärung der Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal sind relevant:
- neurologische Untersuchung: genaue Anfallsanamnese, Ausschluß Zungenbiss/Einnässen, Qualifizierung der Aphasie (motorisch, sensorisch, global), Suche nach weiteren neurologischen Ausfällen (Kraftprüfung)
- Fieber messen (Infektion als Ursache?)
- Lumbalpunktion: sofort bei V.a. Meningitis oder Subarachnoidalblutung
- EEG: typischerweise intermittierend generalisierte symmetrische, synchrone Entladungen bei normalem Grundrhythmus; evtl. Provokation-EEG mit Flackerlicht oder Schlafentzug
- Labor: bei V.a. zugrundliegenden Stoffwechselstörungen/Speicherkrankheiten (BZ, Ca, Retentionsparameter, Elektrolyte, evtl. Blutalkoholspiegel, CK, Prolaktin)
- cCT/cMRT: Ausschluß/Nachweis einer ursächlichen Hirnläsion; Klärung der DD Hirnblutung/ischämischer Hirninfarkt
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Klinik zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Klinik
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Die Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- primär generalisierte Grand-Mal-Anfälle ohne Aura
- gehäuft beim Aufwachen (unabhängig von Tageszeit!) oder am Feierabend:
- tonische Phase: häufig mit Initialschrei, Patient stürzt zu Boden, Überstrecken der Extremitäten, opisthotone Haltung, Schließen des Mundes evtl. mit lateralem Zungenbiss und Apnoe für einige Sekunden
- klonische Phase: rhythmische Muskelzuckungen, Hypersalivation mit schaumigem Speichel, Einnässen, lichtstarre-weite Pupillen
- Bewusstseinsstörung über 1-2 Minuten
- postiktaler Terminalschlaf
- prolongierte Reorientierungsphase
- Anfallsprovokation durch Schlafentzug möglich
- häufig Photosensibilität
- häufig Auftreten anderer generalisierter Anfälle
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Therapie zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Therapie
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal umfassen folgendes:
- geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus
- Provokatoren meiden (kein Flackerlicht, Alkoholkarenz)
- ggf. medikamentöse Therapie: Valproat, alternativ Lamotrigin oder Barbiturate
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Komplikationen zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Komplikationen
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Bei der Epilepsie mit tonisch- klonischem Aufwach-Grand-mal kommen folgende Komplikationen vor:
- Übergang in Status epilepticus
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Zusatzhinweise zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Zusatzhinweise
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
- bei geregeltem Schlaf-Wach-Rhythmus in bis zu 70% Anfallsfreiheit
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal Literaturquellen zu:
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Literaturquellen
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
1. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
3. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen