Epilepsie in der Schwangerschaft
Synonyme: Fallsucht bei Schwangeren
Definition
Epilepsie in der Schwangerschaft
Die Epilepsie ist eine paroxysmale Gehirnfunktionsstörung, welche durch eine exzessive Neuronenentladung herovorgerufen wird.
Epilepsie in der Schwangerschaft
Ätiologie
Epilepsie in der Schwangerschaft
Die Ursache einer Epilepsie kann endogen oder exogen sein:
Endogen:
- Idiopathisch
- Genetisch
Exogen:
- Hirntumor
- Sinusvenenthrombose
- Fruchtwasserembolie
- Infektion
- Intoxiaktion
- Intrakranielle Blutung
- Schädel-Hirn-Trauma
Epilepsie in der Schwangerschaft Epidemiologie zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Epidemiologie
Epilepsie in der Schwangerschaft
- 5% aller Menschen erleiden einen epileptischen Anfall im Laufe ihres Lebens
- 0,15-1% aller Frauen im gebärfähigem Alter sind betroffen
- Risiko für Fehlbildungen liegt bei Epileptikerinnen 2-3x häher als bei gesunden Schwangeren
- Während einer Schwangerschaft bleibt eine vorbestehende Epilepsie in 85% der Fälle konstant
- Während einer Schwangerschaft nimmt die Symptomatik einer vorbestehenden Epilepsie in 10% der Fälle zu
Epilepsie in der Schwangerschaft Differentialdiagnosen zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Differentialdiagnosen
Epilepsie in der Schwangerschaft
Epilepsie in der Schwangerschaft Anamnese zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Anamnese
Epilepsie in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftswoche?
- Frühere Komplikationen während Schwangerschaften?
- Vorbestehende neurologische Erkrankungen?
- Genaue Medikamentenanamnese?
- Anfälle wie häufig?
- Anfallsanamnese, wie abgelaufen?
- Fremdanamnese über Anfall
Epilepsie in der Schwangerschaft Diagnostik zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Diagnostik
Epilepsie in der Schwangerschaft
- Neurologische Untersuchung
- Falls Epileptischer Anfall zum 1. Mal während der Schwangerschaft auftritt dann EEG und ggf. MRT zum Auschluss einer organischen Ursache
- Ultraschallfeindiagnostik während der Schwangerschaft zum Ausschluss von Fehlbildungen
Epilepsie in der Schwangerschaft Klinik zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Klinik
Epilepsie in der Schwangerschaft
- Anfallshäufigkeit bleibt in der Schwangerschaft gleich oder ist sogar reduziert
Fokale Anfälle:
- Auf eine Hirnregion beschränkte Anfälle
- Anfälle entsprechen der betroffenen Hirnregion
Generalisierte Anfälle:
- Alle Hirnregionen betroffen
- Meist Bewusstseinsverlust
- Zuckungen
- Tonusverlust
- Einnässen
- Zungenbiss
- Initialschrei
- Stuhlabgang
Epilepsie in der Schwangerschaft Therapie zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Therapie
Epilepsie in der Schwangerschaft
- Enge Zusammenarbeit mit einem Neurologen
- Vor Schwangerschaft genetische Beratung durchführen lassen bei bekannter Epilepsie
- Alle Antikonvulsiva können zu Fehlbilungen führen insbesondere bei Kombination der Medikamente!
- Trotzdem Weiterführen einer antiepileptischen Therapie
- Folsäuresubstitution 5mg/d
- Vitamin-K-Gabe 20mg/d
- Falls lange Anfallsfreiheit vor Schwangerschaft dann Auslassversuch der Medikamente
- Monotherapie anstreben
- Regelmäßige Spiegelkontrollen
Medikamente[6]:
- Lamotrigin < 300 mg am wenigsten schädlich
- dann Carbamazepin < 400 mg
- Carbamazepin <400mg, Valproat und Phenobarbital mit höherem Abort- und Fehlbildungsrisiko
Epilepsie in der Schwangerschaft Komplikationen zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Komplikationen
Epilepsie in der Schwangerschaft
- Fehlbildungsrisiko erhöht auch ohne medikamentöse Therapie
- 50% Fehlbildungsrisiko bei Kombinationstherapie
Falls Patientin nicht gut eingestellt ist oder Medikamente nicht einnimmt:
- Antepartale oder postpartale Blutungen
- Präeklampsie
- vorzeitige Wehentätigkeit
- Niedriges Geburtsgewicht
Epilepsie in der Schwangerschaft Zusatzhinweise zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Zusatzhinweise
Epilepsie in der Schwangerschaft
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zur Epilepsie.
Epilepsie in der Schwangerschaft Literaturquellen zu:
Epilepsie in der Schwangerschaft
Literaturquellen
Epilepsie in der Schwangerschaft
- (2007/08) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- (2000) Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W et al. (2000)- Gynäkologie und Geburtshilfe- Springer, Heidelberg
- (2007/08) Gleixner C, Müller M, Wirth S und Mitarbeiter - Neurologie und Psychiatrie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2000) Pschyrembel - klinisches Wörterbuch- de Gruyter, Berlin
- (2011) Thomson, Battino, et al, Dose-dependent risk of malformations with antiepileptic drugs: an analysis of data from the EURAP epilepsy and pregnancy registry., Lancet Neurol 2011 Jul;10(7):609-17. Epub 2011 Jun 5.
Epilepsie in der Schwangerschaft
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epilepsie in der Schwangerschaft
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen