Epiglottitis
Definition
Epiglottitis
Die Epiglottitis ist eine akute, bakterielle, eitrig-odematöse Entzündung der Epiglottitis und/oder des Larynxeingangs.
Epiglottitis
Ätiologie
Epiglottitis
Ursachen einer Epiglottitis sind:
- Bakterien
- Ödem bei lokalierter Infektion
Epiglottitis Epidemiologie zu:
Epiglottitis
Epidemiologie
Epiglottitis
Zur Epidemiologie einer Epiglottitis liegen zur Zeit keine Daten vor.
Epiglottitis Differentialdiagnosen zu:
Epiglottitis
Differentialdiagnosen
Epiglottitis
Epiglottitis Anamnese zu:
Epiglottitis
Anamnese
Epiglottitis
Leitsymptom einer Epiglottitis
Charakteristik einer Epiglottitis
- Rascher Beginn
- Hohes Fieber
- Heftiger Halsschmerz
- Schluckschmerzen
- Speichelfluß
- Krankheitsgefühl
- Zyanose
Epiglottitis Diagnostik zu:
Epiglottitis
Diagnostik
Epiglottitis
Zur diagnostischen Abklärung einer Epiglottitis sind relevant:
- Inspektion des Rachen nur unter Intubations- und Reanimationsbereitschaft im Krankenhaus
- Inspektion der Haut: Cyanose
- Auskultation der Atemwege: Stridor
Epiglottitis Klinik zu:
Epiglottitis
Klinik
Epiglottitis
Das klinische Bild einer v zeigt sich folgendermaßen:
- Dispositionsalter: 1 bis 15 Jahre
- Supraglottische Atemwegsverlegung
- Kloßige Sprache
- Schluckstörung mit Speichelsabbern
- Fieber 39-40 Grad Celsius
Epiglottitis Therapie zu:
Epiglottitis
Therapie
Epiglottitis
Die Behandlung einer Epiglottitis umfasst folgendes:
- Klinikeinweisung mit (Kinder-) Notarztbegleitung
- Vermeiden von Manipulationen am Kind
- Koniotomie bei respiratorischer Insuffizienz
- Ampicillin 200 mg/kg KG/Tag
- Verdacht auf Diphtherie: Diphtherie-Antitoxin+Penicillin G 25.000-50.000 IE/kg KG/Tag
Epiglottitis Komplikationen zu:
Epiglottitis
Komplikationen
Epiglottitis
Komplikationen sind bei einer Epiglottitis nicht bekannt.
Epiglottitis Zusatzhinweise zu:
Epiglottitis
Zusatzhinweise
Epiglottitis
Zum Thema Epiglottitis liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Epiglottitis Literaturquellen zu:
Epiglottitis
Literaturquellen
Epiglottitis
1. Stopfkuchen, H.: Notfälle im Kindesalter. Außerklinische Erstversorgungsmaßnahmen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1990.
2. Sefrin/Schua: HEXAL Notfall Manual Urban & Fischer 4. Auflage München Jena 2000.
2. Lode, H., Stahlmann, R.: Empfehlungen zur angewandten Infektologie. Dr. Zimmermanns ZETT Verlag Steinen 1991.
3. Am Wochenende hat man schlechte Karten. Deutsches Ärzteblatt 2002;99: A301.
3. Newton, P.N. et al.: Guidelines for field surveys of the quality of medicines: A proposal. PLos Med 6(3): e1000052.doi: 10.1371/journal.pmed.10000052.
Epiglottitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epiglottitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen