Epidurale Tumoren
Definition
Epidurale Tumoren
Epidurale Tumoren entstehen im epiduralen Kompartiment und komprimieren den Durazylinder.
Reine epidurale Tumore sind: [1]
- Epidurale Metastasen (80%)
- Lymphome
- Sarkome
- Plasmozytome
Metastasen:
- 85% der Fälle entspringen aus angrenzenden Wirbelkörpern. [2]
- 15% der Fälle sind paravertebral und können über die Foramina intervertebralis das Knochenmark erreichen.
Primäre epidurale Tumore sind äußerst selten und spielen eine untergeordnete Rolle.
Epidurale Tumoren
Ätiologie
Epidurale Tumoren
Vertebrale Metastasen: [1]
- 60% der Metastasen haben ihren Ursprung in: Brust, Lunge, Prostata.
- Weitere: Lymphome, Nierenzellkarzinom, Sarkome, Multiples Myelom.
Epidurale Tumoren Epidemiologie zu:
Epidurale Tumoren
Epidemiologie
Epidurale Tumoren
Es liegen keine exakten epidemiologischen Daten zu epiduralen Tumoren zur Verfügung.
Epidurale Tumoren Differentialdiagnosen zu:
Epidurale Tumoren
Differentialdiagnosen
Epidurale Tumoren
- Osteosarkom
- Chondrosarkom der Wirbelsäule
- Chordom der Wirbelsäule
- Aneurysmatische Knochenzysten der Wirbelsäule
Epidurale Tumoren Anamnese zu:
Epidurale Tumoren
Anamnese
Epidurale Tumoren
Symptome bei Patienten mit epiduralen Tumoren: [3]
- Rückenschmerzen (Verstärkt in der Nacht und am frühen Morgen?)
- Gangstörungen?
- Nicht gefähig?
- Inkontinenz?
- Stuhlgangsbeschwerden?
- Taubheitsgefühl in Rücken oder Beinen?
- Verminderte Berührungs- und Drucksensibilität der Haut?
Epidurale Tumoren Diagnostik zu:
Epidurale Tumoren
Diagnostik
Epidurale Tumoren
Diagnostische Verfahren: [4]
Röntgen-Wirbelsäule
- schlechte Sensitivität;
- ggf. vertebrale Beteiligung
+MRT
- höchste Sensitivität: 93%, Spezifität: 97%
- DD: Osteomyelitits, osteoporotische Kompressionsfrakturen können differenziert werden. [6]
- Sequenzen: T1, T2, STIR
oder CT
- verbesserte Darstellung einer Myelopathie und einer vertebraler Beteiligung
oder Myelogramm
- selten genutzt aufgrund der neurologischen Nebenwirkungen
Epidurale Tumoren Klinik zu:
Epidurale Tumoren
Klinik
Epidurale Tumoren
Klinischer Verlauf von epiduralen Tumoren: [2]
- Epidurale spinale Tumore verursachen meist eine Querschnitssymptomatik durch die raumfordernden Prozesse.
- Brown-Sequard-Syndrom mit ipsilateraler spastischer Hemiparese und kontralateraler Thermhyästhesis, Hypalgesie und Hypästhesie
- 90% der Patienten beschreiben einen paraspinalen oder radikulären Schmerz.
Weitere klinische Folgen sind:[3]
- Harnblasen- und Mastdarmstörungen
- Impotenz
- vasogenes Spinalmarködem
- venöse Blutung
- Ischämie
Epidurale Tumoren Therapie zu:
Epidurale Tumoren
Therapie
Epidurale Tumoren
Therapeutisches Vorgehen beim epiduralen Tumor:[4,5]
- Schneller Therapiebeginn!
Spezifische pharmakologische Behandlung:
- Abhängig vom Tumortypus
Unspezifische pharmakologische Behandlung:
- hochdosiertes Dexamethason: Tag 1: IV 96mg, Tag 2-4: 96mg pro Tag p.o. Über 10 Tage langsame Reduktion
Strahlentherapie:
- Wird meist nach einer Chemotherapie eingeleitet
- 30Gy in 10 Einheiten
- Alternative: Intensitätsmodulierte Strahlentherapie
Chirurgischer Eingriff:
- Eine Laminektomie führt zu einer Dekompression des Myelons und zum Rückgang der Symptomatik
- Stabilisierung der knöchernden Strukturen mithilfe einer Osteosynthese.
Epidurale Tumoren Komplikationen zu:
Epidurale Tumoren
Komplikationen
Epidurale Tumoren
Mögliche Komplikationen der epiduralen Tumoren können sein: [4]
- lokale Destruktion
- Querschnittslähmung
- strahlentherapie-induziertes Sarkom
- Tod
Epidurale Tumoren Zusatzhinweise zu:
Epidurale Tumoren
Zusatzhinweise
Epidurale Tumoren
Prognose:
- Die Prognose ist stark abhängig vom Primarius und von der Therapierbarkeit des Tumors, besonders davon, ob der Tumor mit Strahlentherapie behandelbar ist. [4]
Epidurale Tumoren Literaturquellen zu:
Epidurale Tumoren
Literaturquellen
Epidurale Tumoren
- (2003) - Uwe Schlegel - Neuroonkologie, Thieme, Stuttgart
- (2006) - Michael Wannenmacher,Jürgen Debus,Frederik Wenz - Strahlentherapie,Springer, NY
- (2005) - Dag Moskopp - Neurochirurgie: Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres - Schattauer Verlag, Stuttgart
- (2007) - Robert Gunzburg,Marek Szpalski,Max Aebi - Vertebral Tumors - Lippencott Williams & Wilkins, NY
- (2005) - P. J. Vinken,Charles J. Vecht - Handbook of clinical neurology: Neuro-oncology, Band 69, Teil 3
- (1991) - An H, Vaccaro A, Dolinskas C et al. Differentiation between spinal tumors and infections with magnetic resonance imaging. Spine ;16(suppl 1):S334-S338.
Epidurale Tumoren
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epidurale Tumoren
- Chondrosarkom der Wirbelsäule
- Chordom der Wirbelsäule
- Intramedulläre Tumoren
- Juxtamedulläre Tumoren
- Aneurysmatische Knochenzysten der Wirbelsäule
- Osteosarkom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen