Epididymitis bzw. Orchitis
Synonyme: Nebenhodenhodenentzündung, Hodenentzündung
Definition
Epididymitis bzw. Orchitis
Die (akute) Epididymitis ist eine Entzündung der Nebenhoden. Sie entsteht häufig durch aszendierende bakterielle oder virale Infektionen. Oft finden sich zusätzlich Anomalien im Urogenitaltrakt.
Epididymitis bzw. Orchitis
Ätiologie
Epididymitis bzw. Orchitis
Ursachen der Epididymitis sind:
- Infektöse Epididymitis: Zumeist kanalikuläre aszendierende oder deszendierende, selten hämatogene Entzündung des Nebenhodens im Erwachsenenalter (übliche Keime des Urogenitaltrakts). Häufig durch Chlamydien oder Gonokokken hervorgerufen. Bei jüngeren, sexuell aktiven Männern sowie bei Kindern und älteren Männern lassen sich in der Regel eine Bakteriurie, Nitrit und die Erreger nachweisen
- Nichtinfektös Epididymitis: Obstruktive oder neurogene Entleerungsstörung und vorangegangene transurethrale Manipulation (meist Altersabhängig), Medikamenteinduziert, Urinogen-chemisch, M. Behçet, Idiopathisch)
Epididymitis bzw. Orchitis Epidemiologie zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Epidemiologie
Epididymitis bzw. Orchitis
Zur Epidemiologie der Epididymitis bzw. Orchitis liegen zur Zeit keine Daten vor.
Epididymitis bzw. Orchitis Differentialdiagnosen zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Differentialdiagnosen
Epididymitis bzw. Orchitis
- Orchitis
- Hodentumoren
- Hydrozele
- Spermatozele
- Hodentorsion
- Hydatidentorsion
- Varikozele
- Hodentumoren
- Inkarzerierte Leistenhernie bei Kindern
Epididymitis bzw. Orchitis Anamnese zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Anamnese
Epididymitis bzw. Orchitis
Bei der Epididymitis sind folgende Informationen von Bedeutung :
- Schmerzcharakter:Seit wann? Wie stark? Lageabhängig? Wie oft? Dauer?
- Alter (nach Pubertät meistens Epididymitis)?
- Auftreten: Akut oder über einige Stunden?
- Probleme beim Wasserlassen?
- Übelkeit und Erbrechen?
- Bekannte Magen-Darm-Erkrankung?
- Reduzierter Allgemeinzustand?
- Durchgemachte Infektionen? Entzündungen?
Epididymitis bzw. Orchitis Diagnostik zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Diagnostik
Epididymitis bzw. Orchitis
Zur diagnostischen Abklärung der Epididymitis sind relevant:
- Klinische Untersuchung (Palpation - Skrotum/Prehnsches Zeichen/Rektal/Abdomen, Inspektion)
- Urinstatus/Urinkultur (Mikrohämaturie, Leukozyturie, ggf. Nitrit- und Erregernachweis), Evtl. Ejakulat- und/oder Urinkultur nach Prostatamassage
- Mikrobiologisches Labor (Mikroskopie, Abstriche, STD bei Fluor urethralis)
- Hämatologisches Labor (CRP,leukozyten)
- Sonografie (Vaskularisation, Blasenkapazität/Restharn)
- Der sonografische Ausschluss einer Abszedierung ist obligat!
- Uroflow (Subvesikales Abflusshindernis, Harnröhrenenge?)
- Infusionsurogramm mit MCU
Epididymitis bzw. Orchitis Klinik zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Klinik
Epididymitis bzw. Orchitis
Die Epididymitis kann eins oder mehrere der folgenden Symptomen zeigen:
- Schmerzentwicklung über Stunden, (persistierende) Miktionsbeschwerden
- Labor und Urin oft mit Entzündungszeichen
- Rötung, Schwellung und Überwärmung des Skrotums
- Fieber
- Anamnetisch gelegentlich Symptome eines HWI (Zystitis, Urethritis) in den Tagen zuvor
- Häufige Allgemeinsymptome wie Fieber und Abschlagenheit
Epididymitis bzw. Orchitis Therapie zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Therapie
Epididymitis bzw. Orchitis
Die therapeutischen Möglichkeiten der Epididymitis setzen sich zusammen aus:
- Kalkulierte Antibiotikatherapie der infektiösen Epididymitis gemäß EAU-Leitlinien und alternativ des US-amerikanischen Centres of Disease Control (CDC)
- z.B. Bei N.gonorrhoeae Ceftriaxon 250mg i.m. als E.D.+ Doxycyclin 2x100mg für mind. 10 Tage, Bei C. trachomatis wie gonorrhoeae, Bei Enterobacteriaceae Flurochinolone: Ofloxacin 2x300mg für 10 Tage oder Levofloxacin 1x500mg für 10 Tage
- Laut DGU-Leitlinien und EAU-Leitlinien gleiche Antibiotika Therapie für Urethritis- und Epididymitis (z.B. Bei N. gonorrhoeae 1. Wahl Cefixim 400mg oral E.D., Ceftriaxon 250 mg i.m. E.D., Ciprofloxacin 500mg oral E.D., Ofloxacin 400mg oral E.D.)
- Bettruhe, Hodenhochlagerung und -kühlung, Antiphlogistika
- Symptomatische Begletitherapie mit NSAR (beim Erwachsenen)
- Bei Obstruktion (Restharnbestimmung, suprapubischer Katheter)
- Abszedierung: skrotale Epididym-/Orchiektomie
- Später Obstruktion ausschließen bzw. abklären, zur Rezidivprophylaxe ggf. Vasektomie
Epididymitis bzw. Orchitis Komplikationen zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Komplikationen
Epididymitis bzw. Orchitis
Als Komplikationen der Epididymitis können auftreten:
- Chronische Epididymitis
- Hydrozele bis schwere Hodenentzündung
- Urosepsis
Epididymitis bzw. Orchitis Zusatzhinweise zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Zusatzhinweise
Epididymitis bzw. Orchitis
Bei Verdacht auf akute Epididymitis ist vorher unbedingt eine Hodentorsion auszuschließen.
Epididymitis bzw. Orchitis Literaturquellen zu:
Epididymitis bzw. Orchitis
Literaturquellen
Epididymitis bzw. Orchitis
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose – Thieme
- (2008) Keil J - Prüfungsvorbereitung Urologie - Thieme Verlag
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- (2006) Hautmann R, Huland H - Urologie - Springer Verlag
- (2008) Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie - Leitlinie Akutes Skrotum: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-023.html >
Epididymitis bzw. Orchitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Epididymitis bzw. Orchitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen