Eosinophiles Ulkus
Synonyme: eosinophiles Granulom der Zunge, eosinophiles Granulom der Mundschleimhaut
Definition
Eosinophiles Ulkus
Das eosinophile Ulkus stellt eine umschriebene granulomatöse Entzündung dar, die tumorartig imponieren kann, jedoch benigne ist und sich in kurzer Zeit spontan zurückbildet.
Eosinophiles Ulkus
Ätiologie
Eosinophiles Ulkus
- Die Ätiologie des eosinophilen Ulkus gilt bis heute als nicht eindeutig geklärt.
- Möglicher Triggerfaktor ist die wiederholte Traumatisierung.
Eosinophiles Ulkus Epidemiologie zu:
Eosinophiles Ulkus
Epidemiologie
Eosinophiles Ulkus
- Das eosinophile Ulkus ist eine seltene Erkrankung.
- Die Inzidenz der Erkrankung ist noch unbekannt.
- Betroffen sind meist Erwachsene im mittleren und höheren Lebensalter.
Eosinophiles Ulkus Differentialdiagnosen zu:
Eosinophiles Ulkus
Differentialdiagnosen
Eosinophiles Ulkus
Eosinophiles Ulkus Anamnese zu:
Eosinophiles Ulkus
Anamnese
Eosinophiles Ulkus
Bei dem eosinophilen Ulkus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Erkrankung erschienen?
- Lokalisation?
- Was für Beschwerden?
- Verlauf?
- wiederholte Traumatisierungen?
- Bekannte Grunderkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
Eosinophiles Ulkus Diagnostik zu:
Eosinophiles Ulkus
Diagnostik
Eosinophiles Ulkus
Zur diagnostischen Abklärung des eosinophilen Ulkus sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Histopathologie:
- unter dem Ulkus: dichtes, zelluläres Infiltrat, das aus zahlreichen eosinophilen Leukozyten sowie Lymphozyten, Plasmazellen und Histiozyten besteht und sich bis in die Muskulatur erstreckt
Eosinophiles Ulkus Klinik zu:
Eosinophiles Ulkus
Klinik
Eosinophiles Ulkus
Typisch für das eosinophile Ulkus sind folgende klinische Merkmale:
- Lokalisation: am häufigsten Zunge, seltener Wangen und Mundboden betroffen
- Klinischer Befund: rasch entstehendes, 0,5-2 cm großes Ulkus mit ausgeprägtem Randwall, wird von einer Fibrinschicht bedeckt; verursacht keine Beschwerden; multiple Herde können betroffen sein
- Verlauf: spontane Abheilung innerhalb von 5-15 Tagen
Eosinophiles Ulkus Therapie zu:
Eosinophiles Ulkus
Therapie
Eosinophiles Ulkus
- Eine Therapie bei eosinophilem Ulkus ist nicht erforderlich.
Eosinophiles Ulkus Komplikationen zu:
Eosinophiles Ulkus
Komplikationen
Eosinophiles Ulkus
Zu den Komplikationen des eosinophilen Ulkus liegt derzeit keine weitere Information vor.
Eosinophiles Ulkus Zusatzhinweise zu:
Eosinophiles Ulkus
Zusatzhinweise
Eosinophiles Ulkus
Zu dem eosinophilen Ulkus liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Eosinophiles Ulkus Literaturquellen zu:
Eosinophiles Ulkus
Literaturquellen
Eosinophiles Ulkus
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- Konrad Bork, Walter Burgdorf, Nikolaus Hoede (2008) - Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie. Atlas und Handbuch - Schattauer Verlag, 3. Auflage
- Günter Klöppel, Wolfgang Remmele, Hans-Heinrich Kreipe, Antonio Cardesa, Th Mentzel, Pierre Rudolph, Pieter J. Slootweg (2008) - Pathologie: Kopf-Hals-Region, Weichgewebstumoren, Haut, Band 7 - Springer Verlag, 3. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Eosinophiles Ulkus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Eosinophiles Ulkus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen