Eosinophiles Granulom
Synonyme: Langerhans-Histiozytose, Histiozytosis X
Definition
Eosinophiles Granulom
Das Eosinophile Granulom ist eine Erkrankung mit osteolytischer Knochenläsionen, welche auf auf eine Vermehrung von Histiozyten zurückzuführen ist.
Eosinophiles Granulom
Ätiologie
Eosinophiles Granulom
Die Ursachen des Eosinophilen Granuloms sind unbekannt.
- reaktiv-proliferative Genese
- Histiozyten des Langerhans-Typs vermehren sich
- vorwiegender Befall von: Schädel, Femur (proximal), Becken, Wirbelsäule (Wirbelkörper)
Eosinophiles Granulom Epidemiologie zu:
Eosinophiles Granulom
Epidemiologie
Eosinophiles Granulom
Zur Epidemiologie des eosinophilen Granuloms:
- macht 1% aller Knochentumoren aus
- m:w = 2:1
- i.d.R. <15. LJ
Eosinophiles Granulom Differentialdiagnosen zu:
Eosinophiles Granulom
Differentialdiagnosen
Eosinophiles Granulom
- Malignes fibröses Histiozytom
- Osteomyelitis und Spondylodiszitis
- Langerhans-Zell-Histiozytose
- Neuroblastom
- Ewing-Sarkom
- Eosinophiles Granulom
- Histiocytosis X
Eosinophiles Granulom Anamnese zu:
Eosinophiles Granulom
Anamnese
Eosinophiles Granulom
Bei dem eosinophilen Granulom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Zufallsbefund in Knochen bei Röntgen?
- pathologische Fraktur?
- Spontanfraktur?
- gelbbraune Papeln der Haut?
- rote Flecken der Haut?
Eosinophiles Granulom Diagnostik zu:
Eosinophiles Granulom
Diagnostik
Eosinophiles Granulom
Zur diagnostischen Abklärung des eosinophilen Granuloms sind relevant:
Die wichtigste diagnostische Untersuchen bei einem Eosinophilen Granulom ist das Röntgen:
- Osteolysen
- Arrosion der Kortikalis
- "Zwiebelschalen" (lamelläre Periostreaktion)
- Flachwirbel
Labor:
- Eosinophilie in Blut und Knochenmark möglich
Szintigraphie:
- starke Anreicherung
- dient der Suche nach weiteren Herden
weiterhin:
- dermatologische Untersuchung
- histopathologische Sicherung / Biopsie
- Histopathologiesch: Langerhanszell-Infiltrate
Eosinophiles Granulom Klinik zu:
Eosinophiles Granulom
Klinik
Eosinophiles Granulom
Das eosinophile Granulom kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale zeigen:
Das Eosinophile Granulom ist im frühen Stadium symptomlos.
sobald Wachstum zunimmt:
- Schmerzen
- Schwellungen
- Rötungen über dem betroffenen Areal
- pathologische Frakturen
Eosinophiles Granulom Therapie zu:
Eosinophiles Granulom
Therapie
Eosinophiles Granulom
Therapeutische Möglichkeiten bei einem Eosinophilen Granulom sind:
operativ:
- Kürretage mit Spongiosaplastik
Chemotherapie
Wahl der Therapie abhängig von der Zugänglichkeit der betroffenen Region für die jeweiligen Therapieverfahren sowie der Zahl der Herde.
Eosinophiles Granulom Komplikationen zu:
Eosinophiles Granulom
Komplikationen
Eosinophiles Granulom
Komplikationen bei dem eosinophilen Granulom treten oft im Rahmen einer Spontanfraktur (Blutung, Embolie) auf.
Eosinophiles Granulom Zusatzhinweise zu:
Eosinophiles Granulom
Zusatzhinweise
Eosinophiles Granulom
Zu dem eosinophilen Granulom liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Eosinophiles Granulom Literaturquellen zu:
Eosinophiles Granulom
Literaturquellen
Eosinophiles Granulom
- (2005) Wülker N - Orthopädie und Unfallchirurgie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Rössler H, Rüther W - Orthopädie und Unfallchirurgie - Elsevier, München, 19. Auflage
- (2005) Niethard, Pfeil - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
- Karow T, Lang R (2009) - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- Moll I (2005) - Dermatologie - Thieme Verlag, Stuttgart/New-York
Eosinophiles Granulom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Eosinophiles Granulom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen