Entzugssymptome
Synonyme: Entzugserscheinungen
Definition
Entzugssymptome
Entzugssymptome sind durch abruptes Absetzen oder ausbleibende Einnahme abhängigkeitserzeugender Substanzen auftretende Symptome.
Entzugssymptome
Ätiologie
Entzugssymptome
Die Ursachen der Entzugssymptome sind:
Im pharmakologischen Bereich bedeutend:
- Tranquilizer: Benzodiazepine, Barbiturate
- Neuroleptika
- Opiate
NB: Alkohol und Nikotin zahlenmäßig jedoch weit bedeutender
Pathophysiologie:
- Produktive Symptome durch Abflauen der sedierenden und entspannenden Wirkung bei Tranquilizern
- Lethargische Symptome durch Abflauen der analeptischen Wirkung bei Neuroleptika
- Vegetative Symptome durch Interaktion mit verschiedenen zentral-wirksamen Rezeptoren und durch Konversion des Wunsches nach Substanzgebrauch
- epileptische Anfälle können durch Entzug bei jedem Menschen auftreten
- Patienten mit eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion (ältere Patienten!) besonders gefährdet
- Komedikation kann Metabolismus und Plasmaeiweißbindung beeinflussen
Entzugssymptome Epidemiologie zu:
Entzugssymptome
Epidemiologie
Entzugssymptome
Entzugssymptome sindrelativ häufig.
- Entzugsdelir bei 60% aller Patienten mit chronischem Barbituratgebrauch
Entzugssymptome Differentialdiagnosen zu:
Entzugssymptome
Differentialdiagnosen
Entzugssymptome
- Missbrauch von Substanzen, die keine Abhängigkeit hervorrufen
- Missbrauch mehrerer Substanzen
- Akute organische Psychosyndrome mit Bewusstseinsstörung
- Undifferenzierte Schizophrenie
- Schizophrene Psychosen
- Wernicke-Enzephalopathie
- Entzugspsychose (Alkohol)
- Alkoholbedingte Korsakow-Psychose
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Entzugssymptome Anamnese zu:
Entzugssymptome
Anamnese
Entzugssymptome
Bei den Entzugssymptomen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Beginn, Verlauf und Ausprägung der Symptomatik?
- Fragen nach der Suchtkarriere (Substanzmissbrauch)?
- weitere (nicht-psychotische) Symptome?
- ausführliche Medikamentanamnese (eingenommene Substanzen, Dosierung, Einnahmeintervall)
- bekannte Vorerkrankungen (relevante Nieren-/Lebererkrankungen, Darmerkrankungen, neurologische Vorerkrankungen wie Epilepsie)?
- Sozialanamnese
Entzugssymptome Diagnostik zu:
Entzugssymptome
Diagnostik
Entzugssymptome
Zur diagnostischen Abklärung der Entzugssymptome sind relevant:
neurologische Untersuchung: Orientierung, Bewusstseinsniveau nach GCS, Pupillomotorik psychiatrische Exploration: Wahn-Symptomatik, illusionäre Verkennung, Halluzinationen? EEG: Hinweis auf epileptogenen Focus? bildgebende Verfahren: cCT/cMRT bei V.a. zentralen Prozess, symptomatische Epilepsie, Hinweis auf intrakraniellen Druckanstieg? Labor: Retentionsparameter (Harnstoff, Elektrolyte, Kreatinin), Leberparameter (Transaminasen, Cholestasewerte, Quick, Albumin, Bilirubin) Blutbild, evtl. Medikamentenspiegel, Toxikologie aus Blut und Urin Kontrolle der Vitalparameter: Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur, Sauerstoffsättigung
Entzugssymptome Klinik zu:
Entzugssymptome
Klinik
Entzugssymptome
Entzugssymptome können eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Tranquilizer: Delir mit
- Desorientierung
- Wahrnehmungsstörung (Halluzinationen)
- Bewusstseinsstörungen
- Neuroleptika:
- Somnolenz
- narkoleptische Anfälle
- Opiate:
- psychomotorische Unruhe
- Tremor
- Schweißausbruch
- Temperaturanstieg
- Gliederschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Übelkeit und Erbrechen
- Obstipation im Wechsel mit Diarrhoe
- Tachykardie
- Schlafstörungen
- Tremor
- epileptische Anfälle
- Gefahr des Kreislaufkollaps
Entzugssymptome Therapie zu:
Entzugssymptome
Therapie
Entzugssymptome
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Entzugssymptomen umfassen folgendes:
- Sicherung der Vitalparameter
- Substitution unter ärztlicher Aufsicht, z.B. mit L-Polamidon bei Opiatabhängigkeit
- antikonulsive Prophylaxe mit Oxcarbazepin, Carbamazepin
- langfristig psychiatrische Betreuung mit Entziehung, Entwöhnung, Gesprächstherapie
- Psycho-/Ergotherapie
Entzugssymptome Komplikationen zu:
Entzugssymptome
Komplikationen
Entzugssymptome
Bei den Entzugssymptomen kommen folgende Komplikationen vor:
- Bewusstseinseintrübung bis Koma
- Hyperthermie
- Herz-Kreislaufstillstand und Tod
Entzugssymptome Zusatzhinweise zu:
Entzugssymptome
Zusatzhinweise
Entzugssymptome
NB: Problem der Beschaffungskriminalität bei starken Entzugserscheinungen
Entzugssymptome Literaturquellen zu:
Entzugssymptome
Literaturquellen
Entzugssymptome
1. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
2. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Entzugssymptome
Assoziierte Krankheitsbilder zu Entzugssymptome
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen