Enterales Eiweißverlustsyndrom
Synonyme: intestinales Eiweißverlustsyndrom, exsudative Enteropathie, protein-losing enteropathy (PLE)
Definition
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Pathologisch erhöhter Eiweißverlust über den Gastrointestinaltrakt
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Ätiologie
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Die Ursachen des enteralen Eiweißverlustsyndroms sind:
- Lymphstauung im Bereich des Darmes:
- mechanische Obstruktion der Lymphgefäße z.B. Lymphangiektasie, maligne Lymphome, M. Whipple
- erhöhter Druck in d. Lymphgefäßen z.B. konstriktive Perikarditis
- Schleimhauterkrankungen mit erhöhter Eiweißexsudation z.B. chron.-entzündl. Darmerkrankungen, Strahlenenteritis, Zöliakie
Enterales Eiweißverlustsyndrom Epidemiologie zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Epidemiologie
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Zur Epidemiologie des enteralen Eiweißverlustsyndroms sind derzeit keine Daten verfügbar.
Enterales Eiweißverlustsyndrom Differentialdiagnosen zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Differentialdiagnosen
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Enterales Eiweißverlustsyndrom Anamnese zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Anamnese
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Beim enteralen Eiweißverlustsyndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Diarrhö/ Steatorrhö?
- Gewichtsverlust?
- Ödeme? mit Nykturie?
- Flatulenz? geblähtes Abdomen?
Enterales Eiweißverlustsyndrom Diagnostik zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Diagnostik
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Zur diagnostischen Abklärung des enteralen Eiweißverlustsyndroms sind relevant:
- Anamnese/Klinik
- Labor: Albumin↓, Immunglobuline↓
- α1- Antitrypsin(AT) im Stuhl↑ bzw. intestinale AT-Clearance (Normalwert bis 12ml/d)
ätiologische Klärung durch:
- bildgebende Verfahren(Röntgen, CT usw.)
- Endoskopisch-bioptische Untersuchung mit Histologie
Enterales Eiweißverlustsyndrom Klinik zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Klinik
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Das enterale Eiweißverlustsyndrom zeigt oft die gleichen Symptome wie das Malabsorptionssyndrom:
- Diarrhö/Steatorrhö
- Gewichtsverlust
- Malabsorptionssyndrom
- hypoproteinämische Ödeme (bei Serumalbumin < 2,5 g/dl)
- zusätzlich bei intestinaler Lymphangiektasie: Pleuraergüsse, Aszites, Lymphozytopenie
Enterales Eiweißverlustsyndrom Therapie zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Therapie
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten bei enteralem Eiweißverlustsyndrom umfassen:
- (kausale Therapie)
- symtomatische Therapie:
- Diät: natriumarme, eiweißreiche Kost(1,2-2,0 g Protein/kgKG/d),
- Fettrestriktion und Austausch der langkettigen durch mittelkettige Triglyzeride (z.B. Ceres®- Margarine)
- Substitution von Vitamin E, D, K, A
Enterales Eiweißverlustsyndrom Komplikationen zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Komplikationen
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Zu den Komplikationen des enteralen Eiweißverlustsyndroms liegen momentan keine Daten vor.
Enterales Eiweißverlustsyndrom Zusatzhinweise zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Zusatzhinweise
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Zum enteralen Eiweißverlustsyndrom liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Enterales Eiweißverlustsyndrom Literaturquellen zu:
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Literaturquellen
Enterales Eiweißverlustsyndrom
- Gerd Herold 2008 - Innere Medizin- Herold
- Innere Medizin (7.Auflage), weiße Reihe Band 4- Elsevier GmbH, Urban&Fischer Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Enterales Eiweißverlustsyndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen