Endokarditis
Synonyme: Herzinnenhautentzündung, Herzklappenentzündung, Endocarditis, Herzklappeninfektion
Definition
Endokarditis
- bei der Endokarditis handelt es sich um eine Infektion des Endokards
Endokarditis
Ätiologie
Endokarditis
Ursachen einer Endokarditis sind:
- Staphylococcus aureus
- Enterobakterien
- Pneumokokken
- Viridans-Streptokokken
- Früh- und Neugeborenen Endokarditis: S. aureus und koagulasenegative Staphylokokken
- Pilze
- Parasiten
Endokarditis Epidemiologie zu:
Endokarditis
Epidemiologie
Endokarditis
2 bis 6 Neuerkrankungen einer Endokarditis /Jahr/ 100.000 Einwohner
Endokarditis Differentialdiagnosen zu:
Endokarditis
Differentialdiagnosen
Endokarditis
- Systemischer Lupus erythematodes
- Rheumatisches Fieber
- Systemischer Lupus erythematodes
- Takayasu-Arteriitis
- Disseminierte intravasale Gerinnung
- Morbus Bechterew
Endokarditis Anamnese zu:
Endokarditis
Anamnese
Endokarditis
Bei der Anamneseerhebung einer Endokarditis sollte beachtet werden:
- bekannte Herzfehler?
- Zahnstatus?
- Bakteriämien?
- Eingriffe im HNO-Bereich?
- zahnärztliche Eingriffe?
Endokarditis Diagnostik zu:
Endokarditis
Diagnostik
Endokarditis
Zur diagnostischen Abklärung einer Endokarditis sind relevant:
- Klinische Symptomatik
- Echokardiographischer Befund
- Nachweis des Erregers : Blutkultur
Laborchemisch:
- Anämie
- Thrombozytopenie
- BSG erhöht
- Linkverschiebung
- CRP erhöht
Echokardiographie: Vegetationen, Klappenanomalien
CT
Endokarditis Klinik zu:
Endokarditis
Klinik
Endokarditis
Das klinische Bild einer Endokarditis zeigt sich folgendermaßen:
- Fieber
- positive Blutkultur
- Entzündungszeichen
- Kopfschmerzen
- Myalgien
- Malaise
- Anämie
- Hämaturie
- Leukozytose
- Splenomegalie
- Neues Herzgeräusch
- Herzinsuffizienz
- Petechien
- periphere Embolien
- neurologische Symptome
- echokardiographisch erfassbare Vegetationen
- Osler-Knötchen
- innerhalb weniger Tage: Zerstörung der Herzklappen ->letale Herzinsuffizienz
Endokarditis Therapie zu:
Endokarditis
Therapie
Endokarditis
Die Behandlung der Endokarditis umfasst folgendes:
- antibiotische Therapie nach Antibiogramm (bakterizid) Kombinationstherapie
Aminoglykoside: Behandlung 2-4 Wochen
z.B.: Gentamycin:
- Frühgeborene: initial 5 mg/kg, danach 3,5 mg/kg; > 37. SSW.: alle 12 h; 30 - 37. SSW.: alle 18 h; < 30.SSW.: alle 24h;
- 3- 12 M.: 5 - 7,5 mg/kg/d;
- 1 - 12J.: 5 mg/kg in 1 - 2 Einzeldosen
- < 6 J.: 100 (-150 - 200) mg/kg/d p.o./i.v. in 2 - 3 Einzeldosen
- >6 J.: 2 - 6 g/d p.o. in 3 - 4 Einzeldosen; 1,5 - 6 g/d i.v. in 2 - 4 Einzeldosen, max. 15 g/d
alternativ Cephalosporin
z.B.: Cefotaxim:
- < 12 J.: 100 -200 mg/kg/d i.v. in 2 Einzeldosen
bei nosokomialer Endokarditis: Intensivstation Hinzufügen von:
- Frühgeborene: 15 mg/kg über 1 h
- > 37.SSW. 15 mg/kg alle 12h
- 30.- 37 SSW. alle 18h
- < 30.SSW. alle 24 h
- > 3 M.: 40 mg/kg i.v.; in 3 Einzeldosen
[2]
Endokarditis Komplikationen zu:
Endokarditis
Komplikationen
Endokarditis
Komplikationen einer Endokarditis können sein:
- Sepsis
- Herzklappenruptur
- Embolien
- Nephritis
Endokarditis Zusatzhinweise zu:
Endokarditis
Zusatzhinweise
Endokarditis
Es liegen zum Thema Endokarditis derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Endokarditis Literaturquellen zu:
Endokarditis
Literaturquellen
Endokarditis
- Mayatepek E. (2007) - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß (2007) - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- Friedrich Carl Sitzmann (2006) - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer (2008) -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban & Fischer Verlag
Endokarditis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Endokarditis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen