Eisenmenger-Syndrom
Definition
Eisenmenger-Syndrom
Das Eisenmenger - Syndrom ist definiert als Umkehrung vom Li-Re-Shunt zu Re-Li-Shunt durch zunehmenden pulmonalen Hypertonus
Eisenmenger-Syndrom
Ätiologie
Eisenmenger-Syndrom
Die Ursachen des Eisenmenger - Syndroms sind:
- Viele angeborene bzw. erworbene kardiale Defekte
- Ventrikelseptumdefekt
- Atrioventrikulärer Septumdefekt
- Ductus arteriosus persistens
- Transposition der großen Gefäße
Eisenmenger-Syndrom Epidemiologie zu:
Eisenmenger-Syndrom
Epidemiologie
Eisenmenger-Syndrom
Das Eisenmenger - Syndrom tritt auf bei
- 8% aller unbehandelten kongenitalen Herzfehler
- 11% unbehandelten Vitien mit Links-Rechts-Shunt
Eisenmenger-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Eisenmenger-Syndrom
Differentialdiagnosen
Eisenmenger-Syndrom
- Angeborene Fehlbildungen (Neonatologie)
- Pulmonalklappenaplasie
- Pulmonalklappenatresie
- Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt
- Fallotsche Tetralogie, Rechts-Links-Shunt auf Ventrikelebene
- Single Ventricle
- Ventrikelseptumdefekte, Links-Rechts-Shunt auf Ventrikelebene
- Ventrikelseptumdefekt
- Pulmonalstenose
- Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen
- Transposition der großen Arterien
- Pulmonalstenose mit intaktem Ventrikelseptum
Eisenmenger-Syndrom Anamnese zu:
Eisenmenger-Syndrom
Anamnese
Eisenmenger-Syndrom
Beim Eisenmenger - Syndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Kardiologische Merkmale? (Zentrale Zyanose, Belastungsdypnoe, Belastungssynkope, AP Beschwerden)
- Neurlogische Defizite? (Gefahr der zerebrovaskulären Ereignisse)
- Allgemeinzustand? Leistungseinschränkungen? Müdigkeit? Hämoptyse? Kopfschmerz? Schwindel?
- Nebenerkrankungen? Medikamente-Einnahme? Prädisponierende Faktoren?
Eisenmenger-Syndrom Diagnostik zu:
Eisenmenger-Syndrom
Diagnostik
Eisenmenger-Syndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Eisenmenger - Syndroms sind relevant:
- Anamnese (Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindesalter, Gewichtskurve, Infektneigung, Erstes Auftreten einer Zyanose, Spielgewöhnheiten, Belastbarkeit usw) und Klinische Untersuchung (Auskultation, Pulsqualitäten usw.)
- Elektrokardiographie
- Echokardiographie (z.B. Klappenanomalien, Dilatation und Hypertrophie von Vorhöfen und Kammern soweis Shunts)
- Röntgenologische Untersuchung
- Herzkatheterisierung (Darstellung der Anatomie des Herzens und der Pulmonalarterien, Druck- und Flussverhältnisse, Assoziierte Anomalien)
- Ggf. CT und MRT (Für DD und Verlaufskontrolle)
Eisenmenger-Syndrom Klinik zu:
Eisenmenger-Syndrom
Klinik
Eisenmenger-Syndrom
Das Eisenmenger - Syndrom kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Zyanose
- Angina pectoris
- Arrhythmien
- Belastungsdyspnoe und -synkope
- Polyzythämie
- Rechtsherzinsuffizienz
- Hämoptysen (Infolge Lungeninfarkte, Ruptur von Lungengefäßen)
- Hyperurikämie
- Kopfschmerz
- Schwindel bzw. Sehstörungen
- Zerebrovaskuläre Ereignisse (Hyperviskosität, Hirnabszess, Paradoxe Embolien)
Eisenmenger-Syndrom Therapie zu:
Eisenmenger-Syndrom
Therapie
Eisenmenger-Syndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Eisenmenger - Syndrom umfassen:
Konservativ :
- Lebensstilveränderung (Vermeiden von Alkohol, Sauna, Besuch von Disco, Heiße Bädern), Leistungsbeschränkung
- Medikamentöse Behandlung : Senkung der pulmonalen Hypertonie, Vermeidung von bestimmten Medikamenten wie Aggregationshemmern, Antikoagulanzien, Diuretika, Östrogene bzw. im großen Kreislauf Winderstand senkenden Medikamenten (z.B. ACE-Hemmer, AT-Blocker)
Operativ :
- Transplantation (EInzel-Lunge oder bilaterale oder Herz-Lunge-Tx)
Problem orientierte Behandlungen :
- Behandlung der hämostatischen Problemen
- Verminderung der zerebrovaskulären Ereignisse
- Berücksichtigung der Schwangerschaftsrisiken bei Therapie
- Verlaufskontrolle
Eisenmenger-Syndrom Komplikationen zu:
Eisenmenger-Syndrom
Komplikationen
Eisenmenger-Syndrom
Beim Eisenmenger - Syndrom kommen folgende Komplikationen vor:
- Plötzlicher Herztod
- Zerebrale Thrombembolie bzw. Hirninfarkt
Eisenmenger-Syndrom Zusatzhinweise zu:
Eisenmenger-Syndrom
Zusatzhinweise
Eisenmenger-Syndrom
Zum Eisenmenger - Syndrom liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Eisenmenger-Syndrom Literaturquellen zu:
Eisenmenger-Syndrom
Literaturquellen
Eisenmenger-Syndrom
- Gerd Herold und Mitarbeiter (2009) - Innere Medizin
- TIM Thieme’s Innere Medizin
- U. Stierle, C. Niederstadt Klinikleitfaden Kardiologie
- Wolff . Weihrauch Internistische Therapie 2006.2007
- W. Gerok, Chr. Huber, Th. Meinertz, H. Zeidler Die Innere Medizin Schattauer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Eisenmenger-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Eisenmenger-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen