Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Definition
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen sind definiert als operative Eröffnung und Erweiterung der Nasennebenhöhleneingänge und Entfernung von entzündeter Schleimhaut und Polypen.
Operationen an den Nasennebenhöhlen (Kiefer-, Stirnhöhlen, Siebbeinzellen) erfolgen in der Regel endoskopisch.
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Ätiologie
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Die Indikationen zu dem Eingriff an den Nasennebenhöhlen:
- wiederholt erfolglose Therapie mit Medikamenten, Nasentropfen bzw. Nasensprays bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), eventuell in Verbindung mit Asthma bronchiale
- Kieferhöhlenpolypen
- Polyposis nasi (Nasenpolypen)
- Pilzinfektionen
- bei allen Komplikationen der Nasennebenhöhlen-Entzündungen,z.B.Fortleitung der Entzündung in den Augapfel oder ins Gehirn
- Mukozelen (Hierbei erstreckt sich ein Schleimhautsack, der mit Schleim (Mukozele) oder Eiter (Pyozele) gefüllt ist, durch einen Knochendefekt in die angrenzenden Weichteile, wie z.B. in die Wange oder in die Nasennebenhöhle
- Tumorverdacht (Nasen/Nasennebenhöhlen-Endoskopie und Biopsie-Probeentnahme)
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Epidemiologie zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Epidemiologie
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen gehören zu den häufigsten Nasenoperationen:
- Korrektur von Septumdeviationen
- plastische Korrekturen
- Eingriffe an den Nebenhöhlen
- Reposition von Nasenbeinfrakturen
- Polypektomien
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Differentialdiagnosen zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Differentialdiagnosen
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Anamnese zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Anamnese
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Für die Anamnese vor dem Eingriff an den Nasennebenhöhlen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- andere Erkrankungen
- Allergien
- Blutungsrisiko (Blutungsneigung, Medikamente)
- Medikamenten-Anamnese
- OP in der Vorgeschichte
- Komplikationen bei OP (oder OPs der Familienmitglieder)
- Neigung zur Übelkeit oder Erbrechen
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Diagnostik zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Diagnostik
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Zu der diagnostischen Abklärung vor dem Eingriff an den Nasennebenhöhlengehören:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Labor (Hb oder Hkt, Kalium, Kreatinin, Blutzucker, Leberenzyme)
- Pat. zwischen 40.-60. Lj zusätzlich EKG
- Pat. über 60. Lj zusätzlich Rö-Thorax
- weitere Untersuchungen bei bekannten Erkrankungen und risiko Faktoren in der Vorgeschichte
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Klinik zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Klinik
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Das perioperative Monitoring während des Eingriffes an den Nasennebenhöhlen beinhaltet:
- EKG
- nicht invasiver Blutdruck
- Pulsoximetrie
- Kapnometrie
- Temperatursonde
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Therapie zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Therapie
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Das Narkoseverfahren bei den Eingriffen an den Nasennebenhöhlen:
- einfache und kurzdauernde Eingriffe können häufig in Lokalanästhesie durchgeführt werden
- für die meisten Operationen ist Allgemeinnarkose mit endotrachealer Intubation erforderlich
- Rachentamponade => nach Intubation, um das Abfließen von Blut und Sekret in den Magen zu verhindern
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Komplikationen zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Komplikationen
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Die häufigste Komplikation bei den Eingriffen an den Nasennebenhöhlen ist:
- Nachblutung
sehr selten sind:
- Vernarbung des Tränenkanals mit Augentränen
- Hirnhautverletzung mit Hirnhautentzündung oder Hirnwasserabfluss
- Verletzung von Hirngewebe mit Einblutung
- Einblutung in die Augenhöhle
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Zusatzhinweise zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Zusatzhinweise
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Zu den Eingriffen an den Nasennebenhöhlen gibt es keine weitere Zusatzhinweise.
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Literaturquellen zu:
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Literaturquellen
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Schäfer R, Eberhardt M (2005) - Klinikleitfaden, Anästhesie - Urban & Fischer, München
Larsen R (2006) - Anästhesie - Urban & Fischer, München
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Eingriffe an den Nasennebenhöhlen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen