Echinokokkose (Leber)
Synonyme: Hundebandwurmkrankheit der Leber
Definition
Echinokokkose (Leber)
Bei der Echinokokkose handelt es sich um eine parasitäre Erkrankung, die vorwiegend durch Hunde und Füchse vermittelt wird und zur Verkalkung neigende Zysten aufweist.
Echinokokkose (Leber)
Ätiologie
Echinokokkose (Leber)
Ursachen der Echinokokkose sind:
Parasitäre Infestation durch Bandwürmer der Gattung Echinococcus:
- E. granulosus: bilden im Körper geschlossene Zysten aus (Durchmesser bis 20cm und mehr)
- E. multilocularis: unscharf begrenzter, schwammartiger, infiltrierender Tumor
- zystisch-verdrängendes Wachstum (E.granulosus)
- tumorös-infiltratives Wachstum (E. multilocularis)
- Eiaufnahme v.a. über kontaminierte Lebensmittel
Echinokokkose (Leber) Epidemiologie zu:
Echinokokkose (Leber)
Epidemiologie
Echinokokkose (Leber)
Zur Epidemiologie der Echinokokkose:
Die Echinokokkose ist selten: jährlich zwischen 40 - 110 Neuerkrankungen in Deutschland
- 70% zystische Echinokokkosen (E. granulosus)
- 30% alveoläre Echinokokkosen (E. alveolaris)
E. granulosus:
- endemisch in Mittelmeerländern
- Inkubationszeit: mehrere Jahre
E. multilocularis:
- endemisch im mitteleuropäischen Alpenvorland
- Inkubationszeit: mehrere Jahre bis Jahrzehnte
Echinokokkose (Leber) Differentialdiagnosen zu:
Echinokokkose (Leber)
Differentialdiagnosen
Echinokokkose (Leber)
- Wirbelsäulenmetastasen
- Peritonitis und intraabdomineller Abszess
- Leberkarzinom
- Kongenitale Zysten
- Zysten im Mediastinum
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Amöbiasis
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Zystische Leberveränderungen
- Leberhämangiom
- Intestinale Bandwurmerkrankungen und Zystizerkose
- ZNS-Toxoplasmose
- Hirnabszess
- Wirbelsäulenmetastasen
Echinokokkose (Leber) Anamnese zu:
Echinokokkose (Leber)
Anamnese
Echinokokkose (Leber)
Folgende Informationen sind bei der Echinokokkose von Bedeutung:
- Berufsanamnese (Jäger, Waldarbeiter)
- Haltung von Haustieren?
- Urlaub in Mittelmeerländern?
- Oberbauchschmerz, Ikterus, Juckreiz (Leberbefall?)
- palpabler Tumor?
- Dyspnoe, Husten (Lungenbefall?)
- Peritonitis?
- Mikro-/Makrohämaturie?
- dumpfe Schmerzen der Niere?
- Koliken?
- Kopfschmerzen?
- epileptische Anfälle?
- psychische Alteration?
- Sepsis?
- Schock?
Echinokokkose (Leber) Diagnostik zu:
Echinokokkose (Leber)
Diagnostik
Echinokokkose (Leber)
Zur diagnostischen Abklärung der Echinokokkose sind relevant:
1. Urin:
- Nachweis von Skolizes oder Hydatidenfragmenten bei Einbruch in das Nierenhohlsystem
2. Blut:
- meist Eosinophilie
- Serologie (IFT, PHA)
- mittels ELISA ist eine serologische Unterscheidung E. granulosus und E. multilocularis möglich
- Kreuzreaktionen mit anderen Bandwürmern möglich
3. Sonographie:
- Zystische Raumforderung
- evtl. Wandverkalkungen
- Tochterzysten
- Zystenkonglomerattumor (typisches Bild)
4. Röntgen:
- Verkalkungen
- Veränderungen des Hohlsystems
5. CT:
- Zystenkonglomerattumor
- Tochterzysten in Lunge, Leber und Gehirn
Echinokokkose (Leber) Klinik zu:
Echinokokkose (Leber)
Klinik
Echinokokkose (Leber)
Die Echinokokkose kann eines oder mehrere der folgenden Symptomen zeigen:
- Leberbefall: Ikterus, Oberbauchschmerzen, Pruritus
- Lungenbefall: Husten mit purulentem/blutigem Sputum, Dyspnoe
- ZNS-Befall: Kopfschmerzen, Nackensteife, Lichtscheu, Eintrübung, epileptische Anfälle, Wesensveränderung, Hirndruckzeichen (Übelkeit, Erbrechen), evtl. Querschnittssyndrom, schlaffe Paresen
- evtl. palpabler Tumor
- Hepatosplenomegalie
- Ikterus
- Aszites
- bei intraperitonealer Perforation (Ruptur einer Hydatide): Metastasierung, Peritonitis und allergischer Schock
- bei Befall der Niere → dumpfe Schmerzen und Größenzunahme
- Mikro-/Makrohämaturie
- kolikenartige Schmerzen bei abgehenden Tochterzysten nach Einbruch in das Hohlsystem
- bei Perforation → Sepsis und Schock
- Eosinophilie (bei 20-25%)
Echinokokkose (Leber) Therapie zu:
Echinokokkose (Leber)
Therapie
Echinokokkose (Leber)
Therapeutische Möglichkeiten bei Echinokokkose sind:
konservativ:
Indikationen:
zystischer Echinokokkus
- präoperativ: 3-6 Wochen vor OP
- postoperativ: bei Risikopatienten für 3 Monate
(Rezidiv, Streuung)
alveolarer Echinokokkus
- präoperativ zum "Down-staging"
- postoperativ: 2 Jahre bis lebenslang
Präparat:
Albendazol (z.B. Zentel: 10-25mg/kg KG/d (postprandial)
therapeutische Spiegel:600-3000 nmol/l
operativ:
zystischer Echinokokkus
- Zystektomie
- Perizystektomie
alveolarer Echinokokkus
- Resektion des befallenen Leberabschnitts
Nachbehandlung mit Albendazol, CT-Kontrolluntersuchungen und Echinokokkus-Serologie
Echinokokkose (Leber) Komplikationen zu:
Echinokokkose (Leber)
Komplikationen
Echinokokkose (Leber)
- Ikterus
- Kompression von Gallenwegen oder Blutgefäßen
- Zerstörung des gesamten Lebergewebes
- unstillbare Blutungen
- Zystenruptur mit anaphylaktischem Schock
- Hirndrucksteigerung mit Einklemmungsgefahr
Echinokokkose (Leber) Zusatzhinweise zu:
Echinokokkose (Leber)
Zusatzhinweise
Echinokokkose (Leber)
- nichtnamentliche Meldung an das RKI nach IfSG bei Echinokokkose!
- befallen sind vor allem die Leber (50-70%), in zweiter Linie die Lunge (15-30%)
- seltener befallen sind Niere, Hirn, Herz und Knochen
Eine Punktion ist kontraindiziert, da Gefahr der Implatationsmetastasen (zystischer Echinokokkus) und der anaphylaktischen Reaktionen (alveolärer Echinokokkus)!
Echinokokkose (Leber) Literaturquellen zu:
Echinokokkose (Leber)
Literaturquellen
Echinokokkose (Leber)
- W. Siegenthaler - Differrentialdiagnose, Thieme-Verlag
- LArgiadèr - Checkliste Chirurgie, Thieme-Verlag,
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
- Hirner - Chirurgie - Thieme
- Bruch - Chirurgie - Urban & Fischer Verlag
- Siegenthaler - Differenzialdiagnose - Thieme
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban und Fischer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- (2005) Sterry W, Paus R - Checkliste Dermatologie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2007) Gleixner C, Müller M, Wirth S - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Grehl H, Reinhardt F - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Echinokokkose (Leber)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Echinokokkose (Leber)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen