Dyspareunie
Definition
Dyspareunie
Die Dyspareunie ist gekennzeichnet durch Schmerzen am Genitale während des Geschlechtsverkehrs, welche sowohl Männer als auch Frauen betreffen können.
Dyspareunie
Ätiologie
Dyspareunie
Die Ursachen der Dyspareunie sind:
- meist verbunden mit lokalem Krankheitsgeschehen - vor allem bei Männern vorwiegend körperlich bedingt (z. B. Folge von: Prostatitis/Herpes)
- z.T. von emotionelen Faktoren abhängig - deshalb lässt sich häufig keine organische Ursache finden
- Folge anderer Sexualstörungen - z.B. ausbleibende Lubrikation oder fehlender Appetenz
- Angst vor Berührung des Glans penis wegen Überempfindlichkeit
Dyspareunie Epidemiologie zu:
Dyspareunie
Epidemiologie
Dyspareunie
Zur Epidemiologie der Dyspareunie liegen folgende Daten vor:
- bei Lauman et al gaben 7% der befragten Frauen Schmerzen bei Sexualkontakt innerhalb des letzten Jahres an
Dyspareunie Differentialdiagnosen zu:
Dyspareunie
Differentialdiagnosen
Dyspareunie
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Dyspareunie Anamnese zu:
Dyspareunie
Anamnese
Dyspareunie
Bei der Dyspareunie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- wann treten Schmerzen auf? z.B. besonders beim tiefen Eindringen?
- ausreichend Lubrikation?
- sexuelle Appetenz?
- Erregungstörung?
Dyspareunie Diagnostik zu:
Dyspareunie
Diagnostik
Dyspareunie
Zur diagnostischen Abklärung der Dyspareunie ist relevant:
- Dyspareunie ist weitestgehend eine Ausschlussdiagnose
Dyspareunie Klinik zu:
Dyspareunie
Klinik
Dyspareunie
Die Dyspareunie kann das folgende Symptom zeigen:
- Schmerzen beim Koitus
Dyspareunie Therapie zu:
Dyspareunie
Therapie
Dyspareunie
Die therapeutischen Möglichkeiten der Dyspareunie umfassen Folgendes:
pragmatische Behandlung:
- Gleitcremes
- Stellungsveränderung beim Geschlechtsakt
- Hygienemaßnahmen überprüfen - kann auch zu viel sein!
- Bekleidungsgewohnheiten - zu enge Kleidung
- sexuelle Beratung
polypragmatische Psychotherapie
- systematische Desensibilisierung
- Entspannungsverfahren
- kognitive Verhaltenstherapie - sexuelle Fehleinstellungen beseitigen
- Paartherapie nach Masters und Johnson
Dyspareunie Komplikationen zu:
Dyspareunie
Komplikationen
Dyspareunie
- Zu Komplikationen der Dyspareunie liegen derzeit keine Informationen vor.
Dyspareunie Zusatzhinweise zu:
Dyspareunie
Zusatzhinweise
Dyspareunie
- Zur Dyspareunie liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Dyspareunie Literaturquellen zu:
Dyspareunie
Literaturquellen
Dyspareunie
1) J. Klingelhöfer, M. Rentrop - Klinikleitfaden Neurologie, Psychiatrie, 3. Auflage - Urban & Fischer, München/Jena 2003
2.) M. Rentrop, R. Müller, J. Bäuml - Klinikleitfaden Psychatrie und Psychotherapie, 4.Auflage - Elsevier, München 2009
3.) S. Kasper, H. Volz - Psychatrie compact, 1. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 2003
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Dyspareunie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dyspareunie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen