Dyskeratosis congenita
Synonyme: Zinnser-Cole-Engman-Syndrom, X-linked, Zinnser-Cole-Engman syndrome
Definition
Dyskeratosis congenita
Bei der Dyskeratosis congenita handelt es sich um ein hereditäres Syndrom mit Haut-/Schleimhautanomalien und Zeichen der Knochenmarkinsuffizienz.
- erhöhtes Risiko zum Übergang in myeloische Neoplasie
- Multisystemerkrankung: neben Hämatopoese v.a. ektodermales System betroffen
Dyskeratosis congenita
Ätiologie
Dyskeratosis congenita
Bei der Dyskeratosis congenita unterscheidet man:
- X-chromosomal vererbte Mutation des dyskeratinkodierenden Gens Xq28 (DKC1, OMIM 300126): 85 % der betroffenen Patienten
- autosomal-dominant vererbte Form: Mutation der RNA-Komponente der Telomerase 3q21-28 (TERC Telomerase?, OMIM 602322)
- sehr selten: autosomal-rezessiv vererbte Form
→ Funktionseinschränkung des Telomerasekomplexes
Dyskeratosis congenita Epidemiologie zu:
Dyskeratosis congenita
Epidemiologie
Dyskeratosis congenita
Zur Epidemiologie der Dyskeratosis congenita:
- Die Dyskeratosis congenita ist eine sehr seltene Erkrankung
- Etwa 200 Fälle sind weltweit dokumentiert worden.
- Die Erstmanifestation liegt zwischen dem 4. und 10. Lebensjahr, selten später
- Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen
Dyskeratosis congenita Differentialdiagnosen zu:
Dyskeratosis congenita
Differentialdiagnosen
Dyskeratosis congenita
- Sharp-Syndrom
- Glykogenose Typ I
- Morbus Gaucher
- Hyper-IgM-Syndrom
- Chediak-Higashi-Syndrom
- Fanconi-Anämie
- Shwachman-Diamond-Syndrom
- Aplastische Anämie
- Diamond-Blackfan-Anämie
- Autoimmunneutropenie
Dyskeratosis congenita Anamnese zu:
Dyskeratosis congenita
Anamnese
Dyskeratosis congenita
Bei der Dyskeratosis congenita sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Lokalisation der Hautveränderungen?
- Was für Beschwerden?
- Organbeteiligung? Verlauf?
- andere bekannte Grunderkrankungen?
- Familienanamnese
- Medikamenteneinnahme? Bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Dyskeratosis congenita Diagnostik zu:
Dyskeratosis congenita
Diagnostik
Dyskeratosis congenita
Zur diagnostischen Abklärung der Dyskeratosis congenita sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Blutbild: Thrombozytopenie, makrozytäre Anämie, später Panzytopenie infolge einer Knochenmarkhypoplasie
- Histopathologie: uncharakteristisch
- Sonographie, Röntgen-Aufnahme, CT, MRT
Dyskeratosis congenita Klinik zu:
Dyskeratosis congenita
Klinik
Dyskeratosis congenita
Die Dyskeratosis congenita stellt eine Multisystemerkrankung mit zahlreichen klinischen Erscheinungen dar:
Haut-/Schleimhautbeteiligung:
- hypo- und hyperpigmentierte Hautareale insbesondere der oberen Körperpartien (Gesicht, Hals, Arme, Thorax) mit teleangiektatischen sowie erythematösen Komponenten
- Nageldystrophie
- Leukoplakie der Schleimhäute
- Aplastische Anämie
- Atresie der Tränengänge mit Tränenträufeln
- Hyperhidrosis
- Granzloses spärliches Haar, Alopecia diffusa und praematura
- Kariesneigung, frühzeitiger Zahnverlust
weitere selten auftretende mit dem Synrom assoziierte klinische Erscheinugen:
okuläre Manifestation:
- Blepharitis
- Konjunktivitis
- Stabismus
- Katarakt
- Optikusatrophie
Gastrointestinale Auffälligkeiten:
- Ösophagusstrikturen
- schmerzhafte Diarrhoen
- Hepatosplenomegalie
- Leberzirrhose
Urogenitale Auffälligkeiten:
- Hypogonadismus
- Retentio testis
Skelettveränderungen:
- Osteoporose
- aseptische Nekrose
- Minderwuchs
- Entwicklungsverzögerung
Lungenbeteiligung: lebensbedrohlich; oft mit Ventilations- und Diffusionsstörung (20 % der Patienten)
Geistige Retardierung
Symptome des Knochenmarkversagens (80-90 % der Patienten, meist schon im Jugendlichenalter)
Bei den autosomal vererbten Formen der Dyskeratosis congenita scheint die dominante Form schwerer zu verlaufen als die rezessiv vererbte Erkrankung.
Dyskeratosis congenita Therapie zu:
Dyskeratosis congenita
Therapie
Dyskeratosis congenita
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Dyskeratosis congenita umfassen folgendes:
- Familienberatung
- symptomatische Behandlung
- evtl. Therapieveruche mit Kortikosteroiden
- evtl. Nabelschnurblut oder Knochenmarktransplantation
- Fortlaufende Überwachung der Patienten bezüglich auftretender Mundschleimhautkarzinome
ist unabdingbar - frühzeitige operative Entfernung von den Tumoren
- Substitution von Blutbestandteilen
→ strenge Indikation und komplette Zelltypisierung sonst Gefahr der Sensibilisierung - je nach Schwere der Neutropenie Therapie mit Wachstumsfaktor G-CSF
- Transfusion von Granulozyten nur bei werten < 500/µl und nachgewiesener gramnegativer Sepsis oder Pilzsepsis
- Infektionsprophylaxe
- einzige kurative Therapieoption: Knochenmarkstransplantation
- vor Knochenmarkstransplantation oder bei fehlendem Spender
→ Immunsuppressiva - Methylprednisolon als Prophylaxe einer Serumkrankheit unter ALG
- Vermeidung blutungsfördernder Mittel
Dyskeratosis congenita Komplikationen zu:
Dyskeratosis congenita
Komplikationen
Dyskeratosis congenita
Bei der Dyskeratosis congenita kommen folgende Komplikationen vor:
- Neigung zu Infektionen (zunehmende zelluläre und humorale Immundefizienz)
- solide Malignome (10 % der Patienten)
- pulmonale Komplikationen
Dyskeratosis congenita Zusatzhinweise zu:
Dyskeratosis congenita
Zusatzhinweise
Dyskeratosis congenita
Für die Prognose der Dyskeratosis congenita gilt:
- Die Lebenserwartung der Patienten ist herabgesetzt
Dyskeratosis congenita Literaturquellen zu:
Dyskeratosis congenita
Literaturquellen
Dyskeratosis congenita
- (2002) F.C. Sitzmann – Duale Reihe Pädiatrie - Thieme, Stuttgart
- (2010) B. Karges, N. Wagner – Pädiatrie in 5 Tagen - Springer Verlag, Heidelberg
- (2009) C.P. Speer, M. Gahr – Pädiatrie - Springer-Lehrbuch, Heidelberg
- (2007) Lentze, Schaub, Schulte, Spranger – Pädiatrie Grundlagen und Praxis - Springer Verlag, Heidelberg
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- (2007) Peter H. Höger - Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen - Schattauer Verlag, 2. Auflage
- Regine Witkowski, O. Prokop, E. Ullrich (2003) - Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen: Ursachen, Genetik, Risiken - Springer Verlag, 7. Auflage
- (2007) Ertan Mayatepek - Pädiatrie mit Studentconsult-zugang - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2006) Helmut Gadner, Gerhard Gaedicke, Charlotte Niemeyer - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Dyskeratosis congenita
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dyskeratosis congenita
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen