Dupuytrensche Erkrankung
Definition
Dupuytrensche Erkrankung
Als Dypuytrensche Erkrankung bezeichnet man eine Beugekontraktion der Finger durch idiopathische Fibrose der Palmaraponeurose.
Dupuytrensche Erkrankung
Ätiologie
Dupuytrensche Erkrankung
Die Ursachen der Dypuytrensche Erkrankung sind weitgehend ungeklärt.
Auslösende Faktoren sind:
- genetische Veranlagung
- Alkohol
- Diabetes mellitus
- Traumata
- tritt meist ulnarseitig (4. und 5. Strahl) auf
Dupuytrensche Erkrankung Epidemiologie zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Epidemiologie
Dupuytrensche Erkrankung
Die Dypuytrensche Erkrankung betrifft 1-2 % der Bevölkerung.
Das Verhältnis m:w = 5:1
betroffen sind Patienten > 40. LJ.
Dupuytrensche Erkrankung Differentialdiagnosen zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Differentialdiagnosen
Dupuytrensche Erkrankung
Dupuytrensche Erkrankung Anamnese zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Anamnese
Dupuytrensche Erkrankung
Die Anamnese der Dypuytrensche Erkrankung wird zur Zeit noch überarbeitet.
Dupuytrensche Erkrankung Diagnostik zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Diagnostik
Dupuytrensche Erkrankung
Zur diagnostischen Abklärung der Dypuytrensche Erkrankung sind relevant:
- Inspektion
- Palpation
Dupuytrensche Erkrankung Klinik zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Klinik
Dupuytrensche Erkrankung
Zur Symptomatik der Dypuytrenschen Erkrankung gehören:
- tastbare Knoten und Stänge
- Beugestellung in den betroffenen Fingern fixiert
- Ödeme
Dupuytrensche Erkrankung Therapie zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Therapie
Dupuytrensche Erkrankung
Therapeutische Möglichkeiten der Dupuytrenschen Erkrankung sind:
konservativ:
- ohne Bedeutung
operativ:
- Resektion der betroffenen Palmaraponeurose
- cave: Rezidivgefahr bei unvollständiger Resektion
- bei spätem Stadium: Amputation des betroffenen Fingers
- Empfehlung der Op ab Kontrakur von etwa 30 Grad
Dupuytrensche Erkrankung Komplikationen zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Komplikationen
Dupuytrensche Erkrankung
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen der Dypuytrenschen Erkrankung vor.
Dupuytrensche Erkrankung Zusatzhinweise zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Zusatzhinweise
Dupuytrensche Erkrankung
Stadieneinteilung der Dupuytrenschen Erkrankung (nach [3]):
- Stadium 0: keine Zeichen der Krankheit
- Stadium N: Knoten oder Stränge in der Hohlhand, keine Kontraktur
- Stadium 1: Streckdefizit in Summe zwischen 0 und 45 Grad
- Stadium 2: Streckdefizit in Summe zwischen 45 und 90 Grad
- Stadium 3: Streckdefizit in Summe zwischen 90 und 135 Grad
- Stadium 4: Streckdefizit in Summe ber 135 Grad
Dupuytrensche Erkrankung Literaturquellen zu:
Dupuytrensche Erkrankung
Literaturquellen
Dupuytrensche Erkrankung
[1] Müller, Markus (2008/09)- Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach, 9. Auflage
[2] Berchtold (2008) - Chirurgie - Elsevier, München, 6. Auflage
[3] Niethard, Pfeil (2005) - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Dupuytrensche Erkrankung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dupuytrensche Erkrankung
- Arthrosen
- Lunatummalazie
- Morbus Dupuytren
- Angeborene Kontrakturen und Deviationen
- Kontraktur der Handbinnenmuskeln
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen