Doppelniere
Synonyme: Langniere, Ren elongatus, engl. duplex kidney
Definition
Doppelniere
Unter einer Doppelniere versteht man in der Regel die Trennung des Nierenbeckens zwischen den oberen und mittleren Nierenkelchen. Begleitend kann ein teilweise oder vollständig gedoppelter Harnleiter auftreten.
Doppelniere
Ätiologie
Doppelniere
Die Ursachen der Doppelniere sind:
- Störung während der Embryogenese
- gespaltene Ureterknospe
- nach dem Einwachsen dieser Harnleiteranlage in das Nierenblastem entwickeln sich 2 voneinander getrennte Nierenbecken
Doppelniere Epidemiologie zu:
Doppelniere
Epidemiologie
Doppelniere
Zur Epidemiologie der Doppelniere:
- Prävalenz: ca. 1% der Bevölkerung ist von einer Doppelniere betroffen
Doppelniere Differentialdiagnosen zu:
Doppelniere
Differentialdiagnosen
Doppelniere
- Angeborene Fehlbildungen (Neonatologie)
- Nierenzellkarzinom
- Wilms-Tumor
- Zystennieren
- Einfache Nierenzysten
- Multiple Nierenzysten
- Multilokuläres Zystadenom der Niere
- Nierendystopie
- Sekundärer vesikorenaler Reflux
- Wirbelsäulenmetastasen
- Tumoren des Nierenbeckenkelchsystems und des Ureters
- Ureterozele
- Ureterektopie
- Vesikorenaler Reflux
- Nierenzysten
- Hufeisenniere
- Nonrotation und Malrotation
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Harnwegsinfektionen
- Nephroblastom
- Lage- und Fusionsanomalien der Nieren
- Doppelbildung des oberen Harntraktes
- Vesikoureteraler Reflux
- Harnwegsinfekte
Doppelniere Anamnese zu:
Doppelniere
Anamnese
Doppelniere
Folgende Informationen sind bei der Doppelniere von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Häufige Harnwegsinfekte in der Vergangenheit?
- besteht Fieber?
- häufiges Wasserlassen?
- Schmerzen? Brennen? Geruch?
- Harnträufeln?
- Bauchschmerzen?
- Juckreiz der Haut?
- Sonstige Fehlbildungen bekannt?
- Familiäre Veranlagung zu Nierenfehlbildungen bekannt?
- Schwangerschaftsverlauf unauffällig?
- Entwicklung nach der Geburt komplikationslos?
- sonstige Allgemeinerkrankungen?
- welche Medikamente werden eingenommen?
Doppelniere Diagnostik zu:
Doppelniere
Diagnostik
Doppelniere
Zur diagnostischen Abklärung der Doppelniere sind relevant:
Bei asymptomatischen Patienten:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung, v.a. des Abdomens
- Inspektion: Hautkolorit (urämisch?), Kratzspuren?, Tumor durch die Bauchdecke sichtbar?
- Auskultation: Darmgeräusche regelrecht?
- Palpation: Resistenzen? Tumor? Abwehrspannung?
- Perkussion: Abdomen gebläht?
- Labor: BB, CRP, BSG, Kreatinin, Harnstoff
- U-Status: Harnwegsinfekt?
- Sonographie: Nierenstruktur, Nierenbeckendilatation?, Parenchymbrücke erkennbar?
Zusätzlich sind bei symptomatischen Patienten folgende Untersuchungen indiziert:
- Zystoskopie
- MCU (Refluxprüfung)
- Nierensequenzszintigraphie mit DMSA (99mTc-Dimercaptobernsteinsäure)) [9]
- Statisch-dynamische MRT
Doppelniere Klinik zu:
Doppelniere
Klinik
Doppelniere
Zur Symptomatik der Doppelniere:
- oft asymptomatisch, meist Zufallsdiagnose
- Symptome bei zusätzlicher Ureterpathologie
- Harnträufeln/Inkontinenz bei ektop mündendem Harnleiter
- Rezidivierende Harnwegsinfekte bei vesikoureteralem Reflux
- reduzierter Allgemeinzustand
- Fieber
- Schmerzen
Doppelniere Therapie zu:
Doppelniere
Therapie
Doppelniere
Die therapeutischen Möglichkeiten der Doppelniere umfassen Folgendes:
Bei asymptomatischen Patienten:
- keine Therapie erforderlich
Bei symptomatischen Patienten:
- Chirurgische Therapie entsprechend der Komplikationen (z.B. Harnleiter-, Blasenstörungen): z.B. Korrektur der Ureterpathologie
- Heminephrektomie eines evtl. funktionslosen Anteils
Doppelniere Komplikationen zu:
Doppelniere
Komplikationen
Doppelniere
Bei der Doppelniere kommen folgende Komplikationen vor:
- Nephrolithiasis
- Vesikoureterler- oder vesikorenaler Reflux
- Rezidivierende Harnwegsinfekte
- Harnstauung
- Ureterozele
- Inkontinenz
- Urosepsis
- Multiorganversagen
- Tod
Doppelniere Zusatzhinweise zu:
Doppelniere
Zusatzhinweise
Doppelniere
Zusatzhinweise zur Doppelniere:
- Weigert-Meyer-Regel: Der Ureter des kaudal gelegenen Nierenanteils mündet im oberen Ostium (ist daher häufiger mit einem Reflux vergesellschaftet)
- der zum oberen Doppelnierenanteil gehörende Ureter mündet kaudal davon
Doppelniere Literaturquellen zu:
Doppelniere
Literaturquellen
Doppelniere
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose – Thieme
- (2008) Keil J - Prüfungsvorbereitung Urologie - Thieme Verlag
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- (2003) Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban und Fischer
- (2007) Sitzmann F C - Pädiatrie - Thieme
- (2006) Siewert J R - Chiurgie - Springer
- (2007) AWMF-Leitlinie - Durchführung der DMSA-Szintigraphie bei Kindern - Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin
Doppelniere
Assoziierte Krankheitsbilder zu Doppelniere
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Harnwegsinfekte
- Harnwegsinfektionen
- Tumoren des Nierenbeckenkelchsystems und des Ureters
- Doppelbildung des oberen Harntraktes
- Einfache Nierenzysten
- Multilokuläres Zystadenom der Niere
- Multiple Nierenzysten
- Nephroblastom
- Nephroptose
- Nierenagenesie
- Nierendystopie
- Nierenzellkarzinom
- Sekundärer vesikorenaler Reflux
- Ureterabgangsstenose
- Vesikorenaler Reflux
- Vesikoureteraler Reflux
- Wilms-Tumor
- Zystennieren
- Angeborene Fehlbildungen (Neonatologie)
- Hufeisenniere
- Lage- und Fusionsanomalien der Nieren
- Nierenzysten
- Nonrotation und Malrotation
- Ureterektopie
- Ureterozele
- Wirbelsäulenmetastasen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen