Divertikelkrankheit
Synonyme: Divertikulose, Divertikulitis, Peridivertikulitis
Definition
Divertikelkrankheit
Die Divertikelkrankheit ist charakterisiert durch sackförmige, mit Serosa bedeckte Ausstülpungen der Kolonmukosa und -submukosa durch gefäßbedingte Lücken in der Darmwand.
Divertikelkrankheit
Ätiologie
Divertikelkrankheit
Die Ursache der Divertikelkrankheit scheint multifaktoriell zu sein.
- chronische Erhöhung des Intraintestinaldrucks bei Obstipation
- Verdickung/Starre der Kolonwand
- Alter
- Bewegungsarmut
- fettreiche, schlackenarme Kost
Divertikelkrankheit Epidemiologie zu:
Divertikelkrankheit
Epidemiologie
Divertikelkrankheit
- Die Divertikelkrankheit ist der häufigste Dickdarmbefund bei über 50-Jährigen
- in 95% aller Fälle ist das Sigma beteiligt
- 70% der Patienten bleiben asymptomatisch
Divertikelkrankheit Differentialdiagnosen zu:
Divertikelkrankheit
Differentialdiagnosen
Divertikelkrankheit
- Akute Pankreatitis
- Kolonkarzinom
- Colitis ulcerosa
- Appendizitis
- Morbus Crohn
- Chronische Pankreatitis
- Pankreaskarzinom
- Ileus
Divertikelkrankheit Anamnese zu:
Divertikelkrankheit
Anamnese
Divertikelkrankheit
- Durchfall?
- Blähungen?
- blutiger Stuhl?
- Schmerzen im linken Unterbauch?
- Fieber?
- Verstopfungen?
Divertikelkrankheit Diagnostik zu:
Divertikelkrankheit
Diagnostik
Divertikelkrankheit
- Blutbild (deutliche Leukozytose & CRP-Erhöhung)
- Röntgen-Abdomenübersicht
- Sonographie
- CT
- Koloskopie
Divertikelkrankheit Klinik zu:
Divertikelkrankheit
Klinik
Divertikelkrankheit
Symptome, die bei der Divertikelkrankheit auftreten, sind:
Frühstadium
- Durchfall
- Flatulenz
- Tenesmen
- blutiger Stuhl
- evtl. Schmerzen im linken Unterbauch
fortschreitende Peridivertikulitis
- starke Schmerzen im linken Unterbauch (linksseitige Appendizitis)
- plötzlich einsetzendes Stuhlverhalten
- Fieber
- Meteorismus
Divertikelkrankheit Therapie zu:
Divertikelkrankheit
Therapie
Divertikelkrankheit
Therapeutische Möglichkeiten der Divertikelkrankheit sind:
konservativ
- Ruhigstellung des Darms (orale Nulldiät)
- Antibiotikagabe
- Spasmolytika
- Laxanzien
operativ
- Resektion des erkrankten Darmabschnitts
- bei Sigmadivertikulitis wird das Colon sigmoideum komplett entfernt
Divertikelkrankheit Komplikationen zu:
Divertikelkrankheit
Komplikationen
Divertikelkrankheit
- Abszesse
- Perforation des Kolons
- Fistelbildung
Divertikelkrankheit Zusatzhinweise zu:
Divertikelkrankheit
Zusatzhinweise
Divertikelkrankheit
Die Divertikel werden unterteilt in
- echte Kolondivertikel (angeboren)
- Pseudodivertikel (erworben)
Divertikelkrankheit Literaturquellen zu:
Divertikelkrankheit
Literaturquellen
Divertikelkrankheit
- Hirner - Chirurgie - Schnitt für Schitt (1. Auflage) - Thieme
- Bruch - Chirurgie (6. Auflage) - Urban & Fischer Verlag
- Siegenthaler - Differenzialdiagnose (19. Auflage) - Thieme
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Divertikelkrankheit
Assoziierte Krankheitsbilder zu Divertikelkrankheit
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen