Diphtherie
Synonyme: Echter Krupp, Krupp, diphtheria
Definition
Diphtherie
Bei der Diphtherie handelt es sich um eine durch das Diphtherie-Toxin des Corynebacterium diphtheriae ausgelöste Infektion, die mit einer hohen Letalität behaftet ist. Meist sind die oberen Atemwege betroffen.
Diphtherie
Ätiologie
Diphtherie
Zu den Ursachen der Diphtherie zählen [11; 13]:
- Erreger: Corynebacterium diphtheriae, gram-positiv, nicht sporenbildendes Stäbchenbakterium, für die Erkrankung bedeutsam: Exotoxin
- Übertragungswege: Tröpfchen- bzw. Kontaktinfektion
- Reservoir sind Erkrankte und Träger des Bakteriums
- Erreger nicht sehr kontagiös, nur bei 15-20% der nicht immun Exponierten kommt es zur Erkrankung (Manifestationsindex)
- wird keine Therapie eingeleitet, so sind Erkrankte etwa 4 Tage land ansteckend
- Inkubationszeit: 2-5 Tage, selten länger
Diphtherie Epidemiologie zu:
Diphtherie
Epidemiologie
Diphtherie
Zur Epidemiologie der Diphtherie:
- 2004 wurden der WHO aus 34 Ländern insgesamt 8964 Diphtheriefälle gemeldet. Die meisten stammten aus:
- Indien
- Russland
- Indonesien
- der Ukraine
- der Dominikanischen Republik und
- Bangladesch
- Dank Schutzimpfung ist die Diphtherie aus dem klinischem Alltag in Deutschland fast verschwunden
- In Deutschland sind von 1997 bis April 2007 sieben Fälle von „klassischer“ Diphtherie registriert worden, in der Mehrzahl der Fälle war die Erkrankung nach Kontakt zu Personen aus Endemiegebieten aufgetreten
- auch in Deutschland gibt es immer wieder vereinzelte Erkrankungsfälle und kleine Epidemien
- Aufgrund hoher Durchimpfungsraten ist die Diphtherie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland sehr selten geworden
- Anstieg von Fallzahlen in der kalten Jahreszeit
- zwischen 1980 und 1996 wurden in den USA lediglich 45 Erkrankungsfälle gemeldet [14]
Diphtherie Differentialdiagnosen zu:
Diphtherie
Differentialdiagnosen
Diphtherie
- Diphtherie
- Lymphknotenmetastasierung
- Aviäre Influenza
- Influenza A - H1N1
- Röteln
- Masern
- Kawasaki-Syndrom
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Myokarditis
- Septischer Schock
- Purpura Schoenlein-Henoch
- Agranulozytose
- Foetor ex ore
- Impfung gegen Diphtherie
- Influenza
- Parainfluenza
- Akute Rhinopharyngitis
- Toxische Schocksyndrome
- Epiglottitis
- Akute Pharyngitis
- Lymphadenitis colli
- Akute Tonsillitis
- Fulminantes Leberversagen
- Akute lymphatische Leukämie
- Fazialisparese
- Mykotische Vulvovaginitis
- Akute Sinusitis
- Tracheotomie
- Unspezifische Lymphadenitis colli
- Infektiöse Mononukleose
- Tracheitis
- Plattenepithelkarzinom des Oropharynx
- Infektiöse Mononukleose
- Angina lacunaris
- Angina Plaut-Vincenti
- Luftnot mit Stridor
- Subglottische Laryngitis
- Akute Laryngitis
- Akute Epiglottitis
- Naseneingangsekzem
- Neuroborreliose Stadium II
- Blutungen an bestimmten Lokalisationen des ZNS
- Kardiogener Schock
- Respiratorische Insuffizienz
- Herzstillstand
- Lähmungserscheinungen des Nervus glossopharyngeus und des Nervus vagus
- Nierenversagen
Diphtherie Anamnese zu:
Diphtherie
Anamnese
Diphtherie
Bei der Diphtherie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Ausgeprägtes Krankheitsgefühl?
- Fieber neu aufgetreten? Wie hoch? Fieberverlauf?
- Exanthembildung? An welchen Körperstellen? Wie sieht es aus?
- Juckreiz?
- Kopfschmerzen?
- Ess- und Trinkverhalten?
- Übelkeit? Erbrechen?
- Durchfälle neu aufgetreten?
- bellender Husten? Schnupfen?
- Heiserkeit? Luftnot?
- Halsschmerzen? Schluckbeschwerden? hat die Stimme nachgelassen?
- Mundgeruch neu aufgetreten (süßlich)?
- gerötete Augen (Bindehautentzündung)?
- Veränderungen an der Haut bemerkt?
- Impfstatus? Nach Empfehlungen der STIKO regelmäßig geimpft worden?
- Ähnliche Erkrankungsfälle in der Umgebung aufgetreten?
- Auslandsaufenthalte?
- Vorerkrankungen? Immunschwäche?
- Welche Kinderkrankheiten durchgemacht?
- Allergien?
- Werden Medikamente eingenommen? Welche?
Diphtherie Diagnostik zu:
Diphtherie
Diagnostik
Diphtherie
Zur diagnostischen Abklärung der Diphtherie sind folgende Aspekte relevant [11; 16]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung, dabei insbesondere:
- allgemeine Inspektion: Allgemeinzustand, Blässe? Hautbeteiligung? Ödeme?
- Palpation der Halslymphknoten
- Inspektion, Auskultation, Palpation und Perkussion des Thorax: Inspiratorischer Stridor? (typisch)
- HNO-Status: Inspektion von (Augen,) Nase, Mundhöhle und Tonsillen, Rachen und Kehlkopf (mit Spiegel oder Endoskop), Nekrosen? Pseudomembranen? Blutig beim Ablösen? Lähmung der Gaumensegel?
- Bei Rachendiphtherie geschwollene Tonsillen mit grau-gelben, festhaftenden Belägen (DD Mononukleose: Beläge verschieblich, nicht blutend)
- Übergreifen der Entzündung und Beläge auf Rachenschleimhaut / weichen Gaumen?
Weiterführende Diagnostik:
- Labor: Diff-BB, BSG, CRP (erhöht), Titerbestimmung (ELISA)
- Mikrobiologie: Rachenabstrich und Erregernachweis (PCR)
- Toxinnachweis im Neutralisationstest
- EKG
- Urinstatus
Diphtherie Klinik zu:
Diphtherie
Klinik
Diphtherie
Die Diphtherie kann eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen [13; 16; 17]:
- schweres Krankheitsgefühl
- Fieber
- Halsschmerzen
- Tonsillitis (mit pseudomembranösen Belägen)
- Blutungen unter Membranen
- Foetor ex ore
- Lymphknotenschwellungen (v.a. zervikal)
- Gaumensegelparese
- blutiger Schnupfen
- Erosionen / Krusten an der Nase
- Verlegung der oberen Atemwege (Stridor)
- Heiserkeit
- Aphonie
Angaben zum Verlauf der Erkrankung:
- Inkubationszeit: 2-6 Tage
- lang andauernde Rekonvaleszenzzeit
Diphtherie Therapie zu:
Diphtherie
Therapie
Diphtherie
Therapeutischen Möglichkeiten bei der Diphtherie:
Bereits bei Verdacht auf Diphtherie (ggf. vor Kenntnis des Erregerbefundes):
- Isolierung des Patienten
- Gabe von Diphtherie-Antitoxin nach Ausschluss von Überempfindlichkeit durch Intrakutantest: 0,1ml 1:1000 und 1:100 verdünntes tierisches Serum (bei humanem Hyper-Ig nicht erforderlich)
- 500-2.000 IE/kgKG i.m., bei systemischer Manifestation bis 2.000 IE/kgKG z.T. i.v. [11; 12]
- Antibiotika-Therapie, bei schwerer Erkrankung i.v.: Mittel der Wahl: Penicillin G, alternativ: Erythromycin - z.B. Penicillin G: 0,15 - 0,5 Mio. IE/kgKG/d in 4-6 ED (1.-12. LJ) [11; 12]
- körperliche Schonung, strenge Bettruhe
- Mundpflege
- weiche, reizarme Kost
- ggf. parenterale Flüssigkeitssubstitution
- bei toxischem Verlauf EKG-Kontrollen und Erregerbefund im Urin über 6 Wochen (internistisches Konsil) [18]
- Koniotomie oder Tracheotomie bei Erstickungsgefahr
Beachte:
- Dauerausscheider des Erregers werden tonsillektomiert
- Entlassung erst nach durch Abstrich nachgewiesene Erregerfreiheit möglich
Prävention (aktive Immunisierung) [15]:
- Impfung erfolgt mit Diphtherie - Formoltoxoid
- Grundimmunisierung im Kindesalter (ab 2. LM) Impfung im Alter von 2, (3), 4 und 11–14 Monaten. Auffrischung mit 5-6 Jahren sowie mit 9–17 Jahren (siehe STIKO-Impfkalender)
- Auffrischung im Erwachsenenalter ca. alle 10 Jahre
Diphtherie Komplikationen zu:
Diphtherie
Komplikationen
Diphtherie
Bei der Diphtherie können folgende Komplikationen vorkommen:
- schwere Verlaufsformen: sog. "maligne" oder "toxische" Diphtherie
- Frühmyokarditis (naxh 8-10 Tagen)
- Spätmyokarditis (nach 4-8 Wochen)
- Paralysen: zentral (Hirnnerven: Gaumensegel) und peripher
- Blutungen
- Gefäßschädigungen
- Kreislaufinsuffizienz
- Ödembildung (Caesarenhals)
- Obstruktion der Atemwege
- respiratorische Insuffizienz
- Niereninsuffizienz
- Leberinsuffizienz
- Tod
Beachte: auch ein dauerhaftes Ausscheiden von Diphtherie-Erregern ist möglich!
Diphtherie Zusatzhinweise zu:
Diphtherie
Zusatzhinweise
Diphtherie
Folgende Zusatzhinweise zur Diphtherie liegen vor:
- Bei jeder Tonsillitis mit Belägen muss differentialdiagnostisch an Diphtherie gedacht werden.
- Verdacht, Erkrankung und Tod durch Diphtherie sind meldepflichtig [11]
- Prognose: Sterblichkeit mit etwa 10% gleichbleibend hoch [10]
Prophylaxe [15]:
- Aktive Impfung mit Toxoid-Impfstoff
- Personen sollten geimpft werden, wenn bisher keine Impfung erfolgte, die Grundimmunisierung nicht vollständig oder die letzte Auffrischung vor mehr als zehn Jahren erfolgte. Impfung i.d.R. in Kombination mit Tetanus-Impfung
- Nach engem Kontakt zu Erkrankten ist die Impfung nach Kontakt bereits 5 Jahre nach der letzen Impfung empfohlen. Außerdem erfolgt eine prophylaktische antibiotische Therapie (z.B. mit Erythromycin)
Diphtherie Literaturquellen zu:
Diphtherie
Literaturquellen
Diphtherie
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie, Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer
- (2003) Werner J A, Lippert B M - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Arasteh K, Baenkler H W, Bieber C - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Gerd Herold Verlag
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2009) Illing S, Claßen M - Klinikleitfaden Pädiatrie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Sitzmann F C - Pädiatrie - Thieme
- (2008) AWMF-Leitlinie - Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals - Leitlinien der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
- (1972) Miller L W - Diphtheria immunization. Effect upon carriers and the control of outbreaks - Am J Dis Child
- (2005) CDC - www.cdc.gov/nip (Accessed 3/9/05)
- (2010) RKI - Empfehlungen der STIKO - Ständige Impfkomission (STIKO)
- (2009) AWMF-Leitlinie - Halsschmerzen - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
- (1954) Naiditch M J - Diphtheria; a study of 1,433 cases observed during a ten-year period at the Los Angeles County Hospital - Am J Med
- (2004) Kneen R - Clinical features and predictors of diphtheritic cardiomyopathy in Vietnamese children - Clin Infect Dis
Diphtherie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Diphtherie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen