Diffuses Effluvium
Synonyme: Diffuser Haarausfall
Definition
Diffuses Effluvium
Als diffuses Effluvium wird der ungleichmäßig über dem ganzen Kopf verteilte Ausfall von mehr als 100 Kopfhaaren pro Tag bezeichnet.
Je nach Art der Schädigung unterscheidet man ein telogenes von einem anagen-dystrophischen Effluvium.
Diffuses Effluvium
Ätiologie
Diffuses Effluvium
Zur Ursache des diffusen Effluviums:
Zahlreiche Medikamente verursachen einen verstärkten Haarausfall:
- Analgetika
- Ketokonazol
- ACE-Hemmer
- Antilipämika
- Hormonpräparate (Pille)
- Zytostatika
- Thyreostatika
- Acitretin
- Interferon
- Antikoagulanzien
- Steroide
Zu klären ist, ob ein möglicher Haarausfall Folge anderer Erkrankungen darstellt:
- Alopezie vom Frühtyp / Anagen-dystrophisches Effluvium (Ausfall nach 1-3 Wochen): schwere toxische Schädigung
- Alopezie vom Spättyp / Telogenes Effluvium (Ausfall 2-4 Monate später): schwache Noxe. Umwandlung der Anagenhaare in Telogenhaare, physiologisch nach Schwangerschaft (reversibel) und Senium (chronisch).
- Psychischer Stress (reversibel)
- hohes Fieber (reversibel)
- Infektionskrankheiten (reversibel außer bei AIDS)
- Eisenmangel (reversibel bei Substitution)
- Hepatopathien (chronisch)
- konsumierende Erkrankungen (chronisch)
- Hashimoto-Thyreoditis (chronisch) reversibel nach Therapie
- androgenetisch (ohne Therapie progredient)
- Alopecia areata diffusa (reversibel)
- Seborrhoisches Kopfekzem (reversibel bei Therapie)
- Pityriasis simplex capitis (reversibel bei Therapie)
- Psoriasis captitis (reversibel bei Therapie)
- medikamentös reversibel nach Absetzen (z.B. Androgene, Antikoagulanzien, Lipidsenker, Thyreostatika)
- durch Mangelernährung
Diffuses Effluvium Epidemiologie zu:
Diffuses Effluvium
Epidemiologie
Diffuses Effluvium
Zur Epidemiologie des diffusen Effluviums sind derzeit keine Daten verfügbar.
Diffuses Effluvium Differentialdiagnosen zu:
Diffuses Effluvium
Differentialdiagnosen
Diffuses Effluvium
- Alopecia areata
- Vernarbende bzw. atrophisierende Alopezie beim chronisch-diskoiden Lupus erythematodes
- Alopezie durch Chemotherapie
- Trichotillomanie
- Androgenetische Alopezie des Mannes
- Androgenetische Alopezie der Frau
- Prämature androgenetische Alopezie
- Phänomen der leicht ausziehbaren Haare
- Traumatische Alopezien
Diffuses Effluvium Anamnese zu:
Diffuses Effluvium
Anamnese
Diffuses Effluvium
Bei dem diffusen Effluvium sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Haarausfall mit Anzahl (bis 100 täglich ist normal)
- Dauer?
- Nachwachsen der Haare?
- Haarstruktur?
- Kopfhautschuppung?
- Kopfhautjucken?
- Bisherige Therapie?
- Medikamenteneinnahmen (s. Ätiologie)?
- Zyklusunregelmäßigkeiten?
- Zeitpunkt der letzten Regelblutung (wichtig für die Analyse des Hormonstatus)
- Geburten? Menopause?
- Internistische Erkrankungen (Anämie, Schilddrüse, Autoimmun?)
- Vorausgegangene Infektionen, OPs, Narkosen.
- Familienanamnese
Diffuses Effluvium Diagnostik zu:
Diffuses Effluvium
Diagnostik
Diffuses Effluvium
Zur diagnostischen Abklärung des diffusen Effluviums sind relevant:
Anamnese, Klinisches Bild
Trichogramm (Haarwurzeluntersuchung):
- anagen-dystrophes Effluvium → ehöhter Anteil dystrophischer Anagenhaare
- telogenes Effluvium → erhöhter Anteil von Telogenhaaren
Sinnvolle Laboruntersuchungen:
Diffuses Effluvium Klinik zu:
Diffuses Effluvium
Klinik
Diffuses Effluvium
Das klinische Bild des diffusen Effluvium zeigt sich folgendermaßen:
- beim anagen-dystrophen Effluvium kommt es häufig zu einer Alopezie des gesamten Kapillitiums
- beim telogenen Effluvium häufig diffuser Haarausfall ohne auffällige Alopezie
Durch eine genauere Inspektion an der Kopfhaut ist ein häufig subjektives Empfinden von Haarausfall von deutlichem pathologischen Effluvium zu unterscheiden.
Wichtig außerdem:
- Zupftest
- Trichogramm
- Kopfhautschuppung?
- Entzündliche Kopfhautveränderungen?
Diffuses Effluvium Therapie zu:
Diffuses Effluvium
Therapie
Diffuses Effluvium
Die therapeutischen Möglichkeiten bei diffusem Effluvium umfassen folgendes:
- Bei internistischen Erkrankungen wird die Grunderkrankung(en) therapiert.
- Haarausfall durch Arzneimittel: Umsetzen des Medikaments auf möglichst andere Substanzgruppe
- Zur Unterstützung oder bei nicht geklärter Ursache: Zuführung von Aufbaustoffen durch Arzneimittel, insb. Kombination aus Aminosäuren, B-Vitaminen und Hefe (Cystin und Gelatine bzw. Biotin 5mg) täglich für mindestens 3 - 6 Monate
Diffuses Effluvium Komplikationen zu:
Diffuses Effluvium
Komplikationen
Diffuses Effluvium
Zu den Komplikationen des diffusen Effluviums liegt derzeit keine weitere Information vor.
Diffuses Effluvium Zusatzhinweise zu:
Diffuses Effluvium
Zusatzhinweise
Diffuses Effluvium
Zu dem diffusen Effluvium liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Diffuses Effluvium Literaturquellen zu:
Diffuses Effluvium
Literaturquellen
Diffuses Effluvium
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- E. Mayatepek - Pädiatrie - Urban u. Fischer
- H. Traupe, H. Hamm - Pädiatrische Dermatologie - Springer Verlag
Diffuses Effluvium
Assoziierte Krankheitsbilder zu Diffuses Effluvium
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen