Diabetische Angiopathie
Synonyme: Diabetische Gefäßkrankheit
Definition
Diabetische Angiopathie
Die diabetische Angiopathie ist eine Gefäßerkrankung die als Spätkomplikation eines Diabetes mellitus auftritt.
Diabetische Angiopathie
Ätiologie
Diabetische Angiopathie
Ursachen der diabetischen Angiopathie:
- funktionelle Gefäßwandveräderung
- erhöhter Kapillardruck
- struktuelle Schädigung in Mikrostrombahn
- Durchblutungsminderung
Die diabetische Angiopathie manifestiert sich als:
- Makroangiopathie (periphere arterielle Verschlußkrankheit, besonders der Aa. tibialis und fibularis)
- Mikroangiopathie (Wandvedickung der Kapillaren, kann trotz tastbarer Pulse zu Nekrose führen)
Diabetische Angiopathie Epidemiologie zu:
Diabetische Angiopathie
Epidemiologie
Diabetische Angiopathie
Die diabetische Angiopathie ist eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus:
- die Prävalenz des Fußulkus beträgt in der diabetischen Bevölkerung in verschiedenen Ländern 2-10%, die entsprechende jährliche Inzidenz beträgt 2-6%
- in Deutschland werden 70% aller Amputationen bei Diabetikern durchgeführt (1)
Diabetische Angiopathie Differentialdiagnosen zu:
Diabetische Angiopathie
Differentialdiagnosen
Diabetische Angiopathie
- Thrombangiitis obliterans
- Dekubitus
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
Diabetische Angiopathie Anamnese zu:
Diabetische Angiopathie
Anamnese
Diabetische Angiopathie
Beim Verdacht auf diabetische Angiopathie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Diabetes mellitus?
- Hypertonie?
- Nikotin-, Koffeinkonsum?
- Fußpflege?
- Operationen?
- Vorerkrankungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit, Neuropathie)
- Fußfehlstellungen?
- Gelenkbeschwerden?
Diabetische Angiopathie Diagnostik zu:
Diabetische Angiopathie
Diagnostik
Diabetische Angiopathie
Die diagnostischen Maßnahmen bei einer diabetischen Angiopathie:
- Anamnese
- Pulsstatus/Strömungsgeräusche
- Duplex-Sonographie
- Oszillographie
- MR-Angiographie
- Neurologische-, ophthalmologische-, nephrologische Untersuchung
Diabetische Angiopathie Klinik zu:
Diabetische Angiopathie
Klinik
Diabetische Angiopathie
Zu der klinischen Symptomatik einer diabetischen Angiopathie gehören:
bei Makroangiopathie:
- die Beschwerden entsprechen den der peripheren chronischen arteriellen Verschlusskrankheit
- Claudicatio
bei Mikroangiopathie:
- Visusstörung (bei diabetische Retinopathie)
- Nierenfunktionsstörungen (Glomerulosklerose bei diabetischer Nephropathie)
- akrale Durchblutungsstörungen
Diabetische Angiopathie Therapie zu:
Diabetische Angiopathie
Therapie
Diabetische Angiopathie
Bei der diabetischen Angiopathie gibt es folgende Therapiemöglichkeiten:
- Meidung der Risikofaktoren
- gute Einstellung des Diabetes mellitus
- optimierung der Stoffwechselsituation (Diät, sportliche Aktivität)
- optimierung des Blutdruckes (< 130/80)
- Antithrombotische Therapie: ASS 100 mg/Tag, bei Kontraindikationen: Clopidogrel 75 mg/Tag
- optimierung des LDL-Cholesterin-Spiegels (<100 mg/dl)
- Ulkusprophylaxe: Fußpflege, gepolsterte Innensohlen, nicht barfuß laufen
Insulintherapie, zur Verfügung stehen folgende Insuline:
- sehr kurz wirkende Insuline - Insulin glulisin, Insulin lispro und Insulin aspart (ähnlich wirksam ist das inhalative Insulin) - Wirkeintritt 15 min, Wirkmaximum 1 h, Wirkdauer 2 - 3 h;
- kurz wirksame Insuline - Normalinsuline - Wirkeintritt 30 min, Wirkmaximum 2 h, Wirkdauer 4 - 6 h;
- mittellang wirksame Insuline = Intermediärinsuline = NPH Insuline - Wirkeintritt 2 h, Wirkmaximum 4 - 6 h, Wirkdauer 8 - 12 h;
- lang wirksames Insulin - Insulin Detemir - Wirkeintritt 3 - 4 h, Wirkmaximum 6 - 8 h, Wirkdauer 16 - 20 h;
- sehr lang wirksames Insulin - Insulin Glargin - Wirkeintritt 3 - 4 h, Wirkmaximum 6 - 8 h, Wirkdauer 20 - 40 h.
Diabetische Angiopathie Komplikationen zu:
Diabetische Angiopathie
Komplikationen
Diabetische Angiopathie
Schwere Komplikationen der diabetischen Angiopathie sind plötzlich auftretende ischämische Nekrosen, vorwiegend im Zehenbereich (diabetische Gangrän, diabetisches Fußsyndrom). (2)
Diabetische Angiopathie Zusatzhinweise zu:
Diabetische Angiopathie
Zusatzhinweise
Diabetische Angiopathie
Die Risikofaktoren der diabetischen Angiopathie:
- Diabetes
- Neuropathie
- arterielle Verschlusskrankheit
- Alter des Patienten
weitere Risikofaktoren:
- Adipositas (BMI≥35)
- Arthropathie oder Gelenkimplantat
- Barfußlaufen
- eingeschränkte Gelenkmobilität
- Visuseinschränkung
- Hornhautschwielen
- Immunsuppression
- mangelnde/falsche Fußpflege
- Suchtkrankheiten (Rauchen, Alkoholismus)
- ungeeignetes Schuhwerk
Kontrollintervalle:
- keine sensorische Neuropathie: 1 x jährlich
- sensorische Neuropathie: 1 x alle 6 Monate
- sensorische Neuropathie + Zeichen einer pAVK: 1 x alle 3 Monate
- früheres Ulkus: 1 x alle 1-2 Monate
Diabetische Angiopathie Literaturquellen zu:
Diabetische Angiopathie
Literaturquellen
Diabetische Angiopathie
- (2010) AWMF - Leitlinie - Nationale Versorgungsleitlinie, Typ-2-Diabetes, Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (1998) Ludwig M - Angiologie in Klinik und Praxis - Thieme
Diabetische Angiopathie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Diabetische Angiopathie
- Atherosklerose
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Arterielle Embolie
- Dekubitus
- Thrombangiitis obliterans
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen