Dermoidzyste
Synonyme: Teratoma benignum, Dermoid, Epidermoid
Definition
Dermoidzyste
Die Dermoidzyste stellt eine benigne embryonale Geschwulst dar, die als Produkt aller drei Keimblätter im Bereich embryonaler Spalten entstanden ist.
Dermoidzyste
Ätiologie
Dermoidzyste
- Die Ätiologie der Dermoidzyste ist noch unbekannt.
- Die Dermoidzysten können mit einer familiären adenomatösen Polyposis (FAP) assoziiert sein.
Dermoidzyste Epidemiologie zu:
Dermoidzyste
Epidemiologie
Dermoidzyste
- Die Dermoidzyste ist bereits bei der Geburt vorhanden.
- Je früher sich die Dermoidzyste manifestiert, desto oberflächlicher ist ihre Lokalisation.
- Sie tritt kongenital bis zum mittleren Erwachsenenalter auf.
- Eine Geschlechtsdisposition ist nicht bekannt.
Dermoidzyste Differentialdiagnosen zu:
Dermoidzyste
Differentialdiagnosen
Dermoidzyste
Dermoidzyste Anamnese zu:
Dermoidzyste
Anamnese
Dermoidzyste
Bei der Dermoidzyste sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Alter des Patienten?
- weicher subkutaner Tastbefund?
- Lokalisation der Zyste? CT? MRT?
- Hat sich der Befund ausgebreitet? Liegt eine Entzündung vor? Verlauf?
- Frühere Hauterkrankungen? Bekannte Grunderkrankungen? Erkrankungen bei Angehörigen? FAP?
Dermoidzyste Diagnostik zu:
Dermoidzyste
Diagnostik
Dermoidzyste
Zur diagnostischen Abklärung der Dermoidzyste sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Palpation: weicher Tastbefund
- CT
- MRT
- Histopathologie
- Dermoidzysten sind von Epidermis ausgekleidet, die reife Adnexstrukturen enthält, wie Talgdrüsen, ekkrine und apokrine Drüsen
Dermoidzyste Klinik zu:
Dermoidzyste
Klinik
Dermoidzyste
Die Dermoidzyste zeigt folgende klinische Merkmale:
- Die Dermoidzyste ist bereits bei der Geburt vorhanden.
- Kleine Zysten können jedoch unbemerkt bleiben, bis sie sich im Säuglings- oder Kleinkindalter entzünden.
- Lokalisation: Nasenwurzel, Orbitalregion, Warzenfortsatz, Fontanellenbereich, Mundboden, seltener Ovarien, HNO-Bereich, Schädelknochen betroffen
- Die zystischen Strukturen sind meist 1 bis 2 cm groß, prallelastisch und nicht dolent.
Dermoidzyste Therapie zu:
Dermoidzyste
Therapie
Dermoidzyste
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Dermoidzyste umfassen folgendes:
- Exzision in toto
Für die Prognose der Dermoidzyste gilt:
- Dermoidzysten wachsen langsam
- eine maligne Entartung ist möglich, aber bei Kindern extrem selten
Dermoidzyste Komplikationen zu:
Dermoidzyste
Komplikationen
Dermoidzyste
Bei der Dermoidzyste kommen folgende Komplikationen vor:
- sekundäre Entzündungen sind möglich
- Ausdehnung von Läsionen z.B. auf dem Kopf bis ins Periost → Erosionen des darunter liegenden Knochens
- Komplikationen können entstehen, wenn diese Zysten Verbindungen zu den Liquorräumen aufweisen (eitrige Meningitis)
- Karzinomatöse Umwandlungen des Zysteninhaltes sind beschrieben
Dermoidzyste Zusatzhinweise zu:
Dermoidzyste
Zusatzhinweise
Dermoidzyste
Zu der Dermoidzyste liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Dermoidzyste Literaturquellen zu:
Dermoidzyste
Literaturquellen
Dermoidzyste
- Peter Altmeyer (2005), Therapielexikon Dermatologie und Allergologie, Springer Verlag, 2. Auflage
- Bernard A. Cohen (2007), Pädiatrische Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage
- Constantin E. Orfanos, Claus Garbe (2002), Therapie der Hautkrankheiten, Springer Verlag, 2. Auflage
- Heiko Traupe, Henning Hamm (2006), Pädiatrische Dermatologie, Springer Verlag, 2. Auflage
- Peter H. Höger (2007), Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen, Schattauer Verlag, 2. Auflage
- Johannes Petres, Rainer Rompel (2006), Operative Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, Springer Verlag, 2. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Dermoidzyste
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dermoidzyste
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen