Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Tumoren in der Dermatologie)
Erythroplasia Queyrat
Erythroplasia Queyrat [1] Diese Erkrankung zählt zu den schweren intraepithelialen Neoplasien mit Hautveränderungen des Übergangsepithels und der Schleimhäute, hauptsächlich im Genitoanalbereich und gilt als Carcinoma in situ. Die Hautveränderungen sind hauptsächlich mit HPV- 16 assoziiert. Histologisch bestehen starke Ähnlichkeiten zum Bild des Morbus Bowen → Zum Krankheitsbild Erythroplasia Queyrat
Lipom
Das Lipom ist ein gutartiger vom Fettgewebe ausgehender Tumor, der vor allem in der Subkutis, in der Halsgefäßscheide und intraoral anzutreffen ist. → Zum Krankheitsbild Lipom
Morbus Paget
Beim Morbus Paget handelt es sich um ein intraduktal wachsendes Karzinom, welches kontinuierlich oder diskontinuierlich die Mamille und/oder die Areola befällt. Es besteht hierbei eine Assoziation mit intraduktalen oder invasiven Mammakarzinom. Unter einem extramammärem M. Paget versteht man einen blasigen Tumor im Bereich des Genitales, des Anus und der Achseln. → Zum Krankheitsbild Morbus Paget
Aktinische Keratose
Bei der aktinischen Keratose handelt es sich um eine therapiebedürftige Präkanzerose (Carcinoma in situ bzw. Plattenepithelkarzinom der Epidermis), welche bei hoher UV-Belastung an der Haut entsteht. Bei der aktinischen Keratose liegen auf die Epidermis beschränkte Proliferationen transformierter Keratinozyten vor [1]. → Zum Krankheitsbild Aktinische Keratose
Seborrhoische Keratose
Seborrhoische Keratose: [3;4] sehr häufiges benignes epidermales Akanthopapillom, das im Laufe des Lebens in zunehmender Vielzahl auftritt. Sie kann von einzelnen Keratosen bis zu Hunderten auftreten. → Zum Krankheitsbild Seborrhoische Keratose